Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein kleiner Glaubenskurs
Advertisements

Gemeinsam für eine soziale Stadt
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Interkulturelle Kompetenz und innere Schulentwicklung
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
integrativen AWO - Kita
Das Leitbild der kfd.
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Das Europäische Sprachenportfolio
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Theologie der Verbände
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
„Ein Tierprojekt startet!“ Wochenrückblick vom bis Die Idee für unser erstes gemeinsames Projekt geisterte schon etwas länger durch die.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Auf dem Weg zum Turnraum kommen die.
Frühlingsbasteln mit den Familien am Unser Frühlingsbasteln hat auch in diesem Jahr wieder großen Spaß gemacht. Als besonderes Angebot für.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.03– Die Erlebniskisten werden im Alltag gerne.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
„Kita und Musikschule“
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
verstehen, entdecken, erleben Für eine neue Kultur der Begegnung
...eine lebenslange Reise
Lokale Kirchenentwicklung
„Alle unter einem Dach“
asipa.ch – gemeinsam ein Feuer entfachen
Dr. Sarah Demmrich (verh. Kaboğan), Dipl.-Psych., EU- Dipl.rel.psych.
Wohin führt Lokale Kirchenentwicklung
Gebet und Alphalive Wochenende
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Sich über Grenzen austauschen
Komm mit ins Reich der Tiere Jahresthema Komm mit ins Reich der Tiere.
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Rückblick auf unsere Erfahrungen
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Endspurt zum Weihnachtsfest! Wochenrückblick vom bis
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Abschluss des Adventsprojektes Wochenrückblick vom bis
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Erntedank und Waldtag Wochenrückblick vom bis
Leitung: Gabriele Scheuerer
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Elternprogramm Schatzsuche
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
„So viel zu tun bis zum 1. Advent!“ Wochenrückblick vom bis
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
„Ein Weltraum – Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Mit Mirola durch den Zauberwald.
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Perlen für Gott

Ziele des interreligiösen Dialoges Die eigene Identität entwickeln Die anderen in ihrer anderen Identität wahrnehmen Gemeinsamkeiten entdecken Verschiedenheiten benennen ohne abzuwerten Förderung von Austausch und Begegnung Verbundenheit auf unterschiedlichen Wegen erfahren Vielfalt als Reichtum erleben Resilienzförderung auf persönlicher und sozialer Ebene Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Perlen für Gott

Haltung und Kompetenzen für einen interreligiösen Dialog Den Familien allgemein und deren Verhaltensweisen, Wünschen und Vorstellungen mit Offenheit, Verständnis und Wertschätzung gegenüberzutreten. Selbstreflexion und Beheimatung im eigenen Glauben und sich seiner Bedeutung für päd. Prozesse bewusst zu werden. Bereitschaft, sich Wissen anzueignen über historische Hintergründe, aktuelle politische Entwicklungen und globale Zusammenhänge, Glaubensgrundsätze und Handlungsrichtlinien verschiedener Religionen. Akzeptanz, dass man nicht alles wissen muss, um mit Menschen in Kontakt zu kommen. Offene Kommunikation über Wertebildung und religionspädagogische Angebote. Ambiguitätstoleranz und Frustrationstoleranz. Perlen für Gott

Die Kita als Ort der Gastfreundschaft Information und Transparenz Dokumentation von religiösen Angeboten Unterschiedliche Lebensformen wahrnehmen und achten - individuelle Kenntnisse erwerben Gegenseitige Informationen und Wünsche zu den jeweiligen Festen Beachten von Speisegeboten Größtmögliche Verschiedenheit im Team Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Perlen für Gott

Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Perlen für Gott Idee: Die Perlen für Gott sollen den Kindern in verschiedenen Situationen Anregungen für Gespräche mit Gott geben. Die Vorschläge beinhalten Rituale, Texte und Lieder, in denen sich christliche und muslimische Kinder wieder finden. Dieser Zugang bietet die Möglichkeit zu einer Gebetserziehung und ist dazu geeignet, das gemeinsame religiöse Lernen zu vertiefen. Es gibt neun Perlen, die auf einem Armband aufgezogen sind. Sie haben einen besonderen Platz im Gruppenraum, an dem die Kinder sie zu jeder Zeit erreichen können. Beteiligte: Kita- Team und Pastor (Träger) Beauftragte für den interreligiösen Dialog im Bistum Osnabrück Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Os., Fachbereich interkulturelle Islamwissenschaften Imame und Vorstandsmitglieder verschiedener Moscheegemeinden Perlen für Gott Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Perlen für Gott Perle der Gottesfreundschaft Ich- Perle Wir- Perle Fest- Perle Perle der Dankbarkeit Gefühlsperle Geheimnis- Perle Perle der Nacht Perle des Schweigens Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Perlen für Gott

Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Perlen für Gott Wie sieht die Perle aus Was verbinden wir mit der Perle Fragen, die zur Auseinandersetzung anregen Die Perle erklärt Vorschläge für Rituale, Texte und Lieder Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Perlen für Gott

Perle der Gottesfreundschaft Mit der Perle der Gottesfreundschaft verbinden wir die Liebe und Schönheit Gottes. Gott ist für uns ein guter Freund, der so kostbar ist wie ein Schatz, den man gut bewahren sollte. Die Perle der Gottesfreundschaft ist die größte Perle. Sie ist besonders kostbar und goldglänzend. Wenn du sie in deiner Hand spürst, sagt sie dir: „Du bist von Gott gewollt und geliebt. Du kannst dir ganz sicher sein, dass Gott dich an jedem Tag begleitet und dir immer ein guter Freund ist.“ Die runde Form der Perle zeigt dir, dass Gottes Liebe niemals aufhört. Perlen für Gott Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Religionspädagogische Arbeit in den Gruppen Gestaltung von Schatzkästchen Erarbeitung der einzelnen Perlen in Kleingruppen Abschlussgottesdienst der Vorschulkinder mit Abschiedsgeschenk Pflege der Gruppenperle Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Perlen für Gott

Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Grenzen Sprachliche Barrieren und Angst vor Verlust kultureller und religiöser Identität Diversität wird komplexer Menschen distanzieren sich zunehmend von Institutionen Verbindlichkeit nimmt ab Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Perlen für Gott

Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Gewinn Spiritualität bekommt Raum Austausch und Angebote für Erwachsene Kooperation mit der Kirchengemeinde Kontakte - Netzwerk - Beziehungen Weitere Projekte Religiöses Profil der Einrichtung wird gestärkt Spiritualität der Mitarbeiter wird gestärkt Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Perlen für Gott