Rattenfängerstadt Hameln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Advertisements

Celle, DB Netz AG Frank Limprecht Leiter Großprojekte Nord Einordnung der Machbarkeitsstudie der DB International in den Kontext des Gesamtprozesses.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. Gesetzlicher Prüfungsverband.
Stilllegung und Freistellung Rechtlicher Rahmen beim Erhalt von Bahnstrecken in der Fläche.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
PS Multimediale Gestaltungsarten Präsentation zum Online-Blog von Michael Hufnagl.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Herzlich willkommen zur Sonder-Stadtratssitzung. Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Stadtrates 2. Bewilligung überplanmäßiger Aufwendungen.
Auslagerung Grundschule Feyen nach Medard -
Modell- und Demonstrations-vorhaben (MuD) Tierschutz
4 Eigentumswohnungen in einen
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
der Regionalen Planungsgemeinschaft
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Informationsveranstaltung zum Straßenbau 2018 im Quartier 7 Stichweg Tieckstraße, Neue Straße (Tieckstraße bis Florastraße), Kornblumenweg, Krumme Straße.
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
Ortsbeiratssitzung Gantikow
Verwaltungsbeiratsseminar am Samstag,
Präsentation "Geschäftsplan"
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Präsentation der Ergebnisse der KÜ 2017
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Radverkehr in Ahnatal Radverkehr in Ahnatal.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Die Brücke-Stiftung Eingliederungshilfswerk Hannover
24. April 2018 Freizeit- und Erholungspark Possen
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Anliegerversammlung Ausbau der Straße „Am Quendelberg“ Dienstag,
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
“Telefon-Support” Arbeitsanweisung
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Stadt Mönchengladbach
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Methode Risikomanagement
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Umsiedlung Morschenich
Geschäftsplanpräsentation
Außenbereichssatzungen
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
DBD-BauPreise Regional
Geschäftsplanpräsentation
Zwischenbericht Ihr Name.
Vier einfache Schritte für das Verkaufsgespräch
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
KreditSiR Falllösung 4.
Teilausbau Mühlenwinkel in Ottbergen Bauherr: Stadt Höxter, Abt
Herzlich willkommen in Hallenberg
Information über die Ortslagenregulierung
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
GZ/TZ Präsentation Voll- und Halbschnitte
 Präsentation transkript:

Rattenfängerstadt Hameln Auflösung und Renaturierung des Gewerbestandortes „Zur Lust“ in HM / Rohrsen Präsentation in der Gebietskooperationssitzung GK 10 am 19.6.2012

Standortbeschreibung Lageplan

Standortbeschreibung Der Standort beeinträchtig folgende Schutzgebiete. Liegt vollständig im ausgewiesenen Überschwemmungs-gebiet der Hamel, und stellt ein maßgebliches Abflusshindernis dar. Unmittelbar angrenzend bzw. eingerahmt durch die Hamel, liegt der Standort im FFH – Gebiet „Hamel und Nebenbäche“ Geschützt nach EU – Richtlinie 92/43/EWG (Natura 2000). Nach dem Landschaftsrahmenplan der Stadt Hameln erfüllt das umgrenzende Gebiet die Voraussetzungen für ein Naturschutzgebiet.

Standortbeschreibung Das Gelände wurde zu Beginn des 20. Jahrhundert bebaut, wobei der Ursprung des Mühlenstandortes ins 17. Jahrhundert reicht. Die Nutzung erfolgt als Weberei und Fabrik zur Herstellung von Wollwaren (Arbeitsbekleidung und Uniformen). In den letzten Jahren wurde das Gelände überwiegend durch die Behindertenwerkstätten des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Nds. e.V. genutzt. Leerstand seit ca. 2 Jahren, nach dem Auszug der Behinderten –werkstätten. Eine Nachnutzung für den Hauptkomplex ist nicht abzusehen, und städtebaulich auch nicht gewünscht. Der Standort liegt außerhalb der Gültigkeit eines B-Planes, der Bestandschutz in Form der bisherigen Nutzung verfällt in Kürze. Städtebauliches Ziel ist die Auflösung des Standortes. Eigentümer ist die Nds. Landesbehörde f. Straßenbau & Verkehr

Wasserkraftanlage Am Standort „Zur Lust“ besteht eine Stauanlage, mit einer nicht mehr betriebenen Wasserkraftanlage. Die Wasserkraftanlage ist aktenkundig seit vor 1991 nicht mehr betrieben worden. Einstellung des Betriebes vermutlich schon Anfang der 80ziger Jahre. Die Anlagen (Generator, Turbine, Regulierschütz etc.) sind nicht mehr betriebsbereit und völlig verrottet.

Wasserkraftanlage Der Stau wurde nur aus dem Grunde aufrecht gehalten, um die oberseitig direkt angrenzenden Gebäude zu sichern. Die dreistöckigen Gebäude sind auf Holzpfähle gegründet. Ein Trockenfallen bei Aufhebung des Staus hätte in der Vergangenheit unkalkulierbare Setzungsschäden verursacht.

Wasserkraftanlage Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zur möglichen Wiederaufnahme des Anlagenbetriebes Im Auftrag der Nds. Landesbehörde f. Straßenb u. Verkehr, GB HM hat des Ing. Büro Heidt & Peters eine fachtechnische Stellungnahme erarbeitet. Als Ergebnis kann festgehalten werden: Den Wiederherstellungskosten in Höhe von 476.000,-- €, steht nur ein Jahreserlös nach EEG in Höhe von ca. 5.320,-- € gegenüber. Vor diesem Hintergrund ist ein wirtschaftlicher Anlagenbetrieb nicht zu erzielen! Die ungünstige Bewertung geht primär auf das geringe Wasserdargebot der Hamel zurück. Darüber hinaus ist die Auflösung der Stauanlage zwingende Voraussetzung für die Gewährung von Fördermittel aus dem Nds. Fließgewässerprogramm.

Wasserkraftanlage

Geplantes Renaturierungsprojekt Die Hamel ist Prioritätsgewässer im Nds. Fließgewässerprogramm, und vordringlich für Maßnahmen der EU – Wasserrahmenrichtlinie vorgesehen. Das Projekt „Renaturierung des Gewerbestandortes Zur Lust“ ist als Fortsetzung des Modellvorhabens „Hamel“ 2006 bis 2009 zu sehen. Die Umsetzung ist in zwei Bauabschnitten vorgesehen. Geplant ist die gemeinschaftliche Durchführung mit der Straßenbauverwaltung und beinhaltet die Co – Finanzierung mit Kompensationsmaßnahmen zur Umsetzung der Südumgehung Hameln.

Geplantes Renaturierungsprojekt

Geplantes Renaturierungsprojekt Zeitplan I. Bauabschnitt: Abriss der Aufbauten Sept./Dez. 2012 II: Bauabschnitt Durchführung der Planungsleistungen und Genehmigungsverfahren. Jan. bis Dez. 2012 Entsiegelung, Rückbau der Uferbefestigungen. Sommer 2013 Wasserbauliche Maßnahmen, (optional) Herstellung Hamco-Profil und Abgrabungen. Herbst 2013 Eingrünung, Bepflanzungen Dez. 2013

Geplantes Renaturierungsprojekt Kosten und Finanzierung I. Bauabschnitt (brutto) 340.000,-- € II. Bauabschnitt (brutto) ca. 400.000,-- € BA > Finanzierung aus Mitteln des Fließgewässerprogramm (75%) und Eigenanteil Stadt HM (25%) aus Ersatzgeldzahlung n. naturschutzrechtl. Eingriffregelung.

Geplantes Renaturierungsprojekt II. BA > Vorgesehen ist eine Mischfinanzierung aus Mittel des Nds. Fließgewässerprogramms, Ablösung von Kompensationsmaßnahmen aus der Südumgehung, und sofern noch erforderlich, unter Einbeziehung von Ersatzgeldzahlung aus der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung.

Auflösung und Renaturierung des Gewerbestandortes „Zur Lust“ in HM / Rohrsen Präsentation in der Gebietskooperationssitzung GK 10 am 19.6.2012 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!