KLIMAWANDEL FINDET STADT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
Advertisements

Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Klassenfahrt nach Regensburg. Partner im schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungssystem Mit ihrem Auftrag zur Förderung der Bildung und.
ZUKUNFT BRAUCHT BILDER – MEDIEN FÜR UNIVERSITÄRE UND BERUFLICHE BILDUNG IM BEREICH NACHHALTIGER MOBILITÄT Fachtagung des Projekts Dezember 2015.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Der Mathekoffer Referenten: Sebastian Hoffmann, Simon Kraus Seminar: Begleitseminar fachdidaktisches Praktikum Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung:
Nobelpreiswürdige Forschung am Küchentisch: Agnes Pockels ( ) Maryam Sadraei, Rabea Sachs Nadine Nahle Nicole Winzer, Kirsten Rühl Kiriaki Mavridou.
Berufsfachschule für Altenpflege
„Mensch, du hast Recht(e)“
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt

Lenzburger Baumtrilogie
BORIS - Siegel.
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Projektbänder Mathematik
Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft
Aachener Dialog zum Praxissemester
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
Unser Projekt: Methodische Umsetzung von Last Exit
Einführung Ortsbegehung
Stiftung Bildungspakt Bayern
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Das Betriebspraktikum
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Institut für Meereskunde an der
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Tagebücher & Journale Exploration
Kommunikation und Wissenstransfer
Analytische Autoethnographie
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Leittextorientierter Unterricht
KOOperative BerufsOrientierung
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Projektpräsentation 2017/18
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Liebe Eltern, Am , direkt nach Karneval, haben wir hier in der Kita mit dem Fotoprojekt „Miteinander kinderleicht“ begonnen. Ich möchte ihnen nun.
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Mierendorff-Grundschule
Klassenfahrt nach Regensburg
Didaktische Jahresplanung
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
KEM = Kommunales Energiemanagement
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
4. Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ (SISI) 17
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Wir sind die Spezialisten,
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Angebote der Hochschulen in NRW
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
W: Das didaktische Dreieck
Mündliche Examensprüfungen
NwT Naturwissenschaft und Technik
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

KLIMAWANDEL FINDET STADT EIN PROJEKT ZUR FÖRDERUNG DER BEWERTUNG VON KLIMAFOLGEN UND ANPASSUNGSSTRATEGIEN IN STÄDTISCHEN RÄUMEN IM SINNE DES ENTDECKENDEN UND FORSCHENDEN LERNENS FEJA, K., LÜTJE, S., SCHULER, C., OTTO, K.-H., MÖNTER, L., SIEGMUND, A. 25. Januar 2017

Projekt „Klimawandel findet Stadt“ Kooperation der Ruhr-Universität Bochum, Päd. Hochschule Heidelberg und Universität Trier mit Behörden und Schulen Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Didaktische Verschränkung dreier Räume Lebensraum Stadt (Beobachtungsraum) Schulische und außerschulische Lernorte (Laborraum) Räume, in denen Anpassungsstrategien umgesetzt werden können und sollen (Handlungsraum) Abbildung 1: Zentrale Projektgrafik „Klimawandel findet Stadt“. Reallabore als transformative Methode in der Nachhaltigkeitsbildung| 25.01.2017 | Wuppertal Institut

Kooperationspartner Reallabore als transformative Methode in der Nachhaltigkeitsbildung| 25.01.2017 | Wuppertal Institut

Wissenserzeugung im Beobachtungs- Städte und Schulen als Reallabore? Wissenserzeugung im Beobachtungs- raum Abbildungen 2-5: Eigene Aufnahmen von K. Feja. Reallabore als transformative Methode in der Nachhaltigkeitsbildung| 25.01.2017 | Wuppertal Institut

Modulbeispiele Modulteile Thema Bereich Modul 1 Hitzestress – Bedingungen analysieren und Alternativen entwerfen Gesundheit/Risikoprävention Modul 2 AnSturm auf das Klima – stärkere Stürme, bessere Schutzmaßnahmen? Modul 3 Land unter?! Anpassungsstrategien an Starkniederschläge und Stürme Modul 4 Albedo & Co. Experimente mit Oberflächen und städtischen Baustoffen Stadtklima/Stadtplanung Modul 5 Städtische Mobilität in Zeiten des Klimawandels Modul 6 Zukunftsstadt?! Anpassungsstrategien an den Klimawandel Modul 7 Phänologie – städtische Vegetation im Takt des Klimas gestalten Stadtökologie/Biodiversität Modul 8 Ruderalvegetation – wildes Grün zum Schutz der Biodiversität erhalten Modul 9 Straßenbegleitgrün – Klimaanpassung leicht gemacht? Reallabore als transformative Methode in der Nachhaltigkeitsbildung| 25.01.2017 | Wuppertal Institut

Modulbeispiel: Hitzestress Gesundheit/Prävention Hitzestress Starkregen Stürme Modul 1 „Hitzestress – Bedingungen analysieren und Alternativen entwerfen“ Modul 2 Modul 3 Abbildungen 6+7: Mobile Wetterstationen Netatmo und senseBox:home bzw. senseBox:edu. Quellen: http://www.cw-mobile.de/media/catalog/product/n/e/netatmo_nws01_wasserdichte_wetterstation_f_r_iphone_ipad_android_1.jpg; https://sensebox.de/presentations/sensebox_mfh16/boxen.jpg Reallabore als transformative Methode in der Nachhaltigkeitsbildung| 25.01.2017 | Wuppertal Institut

Wissensvertiefung im Laborraum Lehr-Lern-Labore/Schülerlabore Wissensvertiefung im Laborraum Abbildung 8: Projekttag im BioGeoLab Trier am 30.11.2016. Eigene Aufnahme von Jonas Koch. Reallabore als transformative Methode in der Nachhaltigkeitsbildung| 25.01.2017 | Wuppertal Institut

Forschungsvorhaben: Der Educational Design Research-Ansatz Abbildung 9: Verlauf des Educational Design Research-Ansatzes. Eigene Darstellung von S. Lütje. Reallabore als transformative Methode in der Nachhaltigkeitsbildung| 25.01.2017 | Wuppertal Institut

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Reallabore als transformative Methode in der Nachhaltigkeitsbildung| 25.01.2017 | Wuppertal Institut

Fragen und Anregungen Uns wäre es ein großes Anliegen, von Ihnen Anregungen und Anmerkungen zu folgenden Punkten zu erhalten: 1. Sehen Sie Probleme aufgrund der Unkontrollierbarkeit der Randbedingungen in Städten, insbesondere im Rahmen der Folgen des Klimawandels? 2. Sehen Sie weitere urbane Funktionen (neben Wohnen, Erholung, Sicherheit, Mobilität), die im Rahmen von „Realexperimenten“ in Betracht gezogen werden könnten? 3. Fallen Ihnen in Bezug auf das vorgestellte Projekt Aspekte zur Umsetzung von „Realexperimenten“ (zeitliche Begrenzung: 90 Min.) in Städten ein? 4. Weiteres Reallabore als transformative Methode in der Nachhaltigkeitsbildung| 25.01.2017 | Wuppertal Institut

Reallabore Definition: Ein Reallabor bezeichnet einen gesellschaftlichen Kontext, in dem Forscherinnen und Forscher Interventionen im Sinne von „Realexperimenten“ durchführen, um über soziale Dynamiken und Prozesse zu lernen. (Schneidewind 2014) Kriterien für Reallabore: Co-Design und Co-Produktion mit der Zivilgesellschaft, hier: Schülerinnen und Schüler, v. a. auf Haushalts- und Quartiersebene (Schulen=Haushalte) Transdisziplinäres Forschungsverständnis der Akteure Langfristige Begleitung und Anlage des Forschungsdesigns: Projektlaufzeit 33 Monate; Materialbereitstellung und Verbleib der Wetterstationen bei den Schulen Breites am Forschungsprozess beteiligtes disziplinäres Spektrum: Stadtplanung, Kommunalpolitik, Klimatologie, Bodenkunde (…) Methodische Reflexion des Vorgehens: Überarbeitung und Optimierung der Module Koordination der forschenden Begleitung durch Institutionen mit Erfahrung (MWK 2013; Schneidewind 2014) Literatur: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (2013): Wissenschaft für Nachhaltigkeit. Herausforderung und Chance für das baden-württembergische Wissenschaftssystem. Stuttgart: MWK. Schneidewind, U. (2014): Urbane Reallabore – ein Blick in die aktuelle Forschungswerkstatt. In: pnd online III: 1-7. Reallabore als transformative Methode in der Nachhaltigkeitsbildung| 25.01.2017 | Wuppertal Institut

Forschendes Lernen „Mit dem Terminus forschendes Lernen sind Lernmöglichkeiten gemeint, die Lernende in Lernsituationen bringen, in denen sie für sie subjektiv Neues erforschen und auf diese Weise zu ihrem Lernbesitz machen“ (Bönsch 1991) Durchführung (größtenteils) selbstständiger Untersuchungen im Zuge des konstruktivistischen Lernansatzes zur Beantwortung naturwissenschaftlicher Fragestellungen (→ scientific literacy) Erkenntnisgewinnung und Wissensnutzung stehen im Vordergrund der Kompetenzentwicklung beim forschenden Lernen Schülerlabore dienen als außerschulische Lernorte mit offenem Rahmen, in denen forschendes Lernen unter Anleitung praktiziert werden kann. Literatur: Bönsch, M. (1991): Variable Lernwege - Ein Lehrbuch der Unterrichtsmethoden. Paderborn. Reallabore als transformative Methode in der Nachhaltigkeitsbildung| 25.01.2017 | Wuppertal Institut