Modul SiSy: Einleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

2.7 Signalprozessoren Spezielle Mikrorechner-Architekturen für die Verarbeitung analoger Signale in eingebetteten Systemen, z.B. im Audio- oder Video-Bereich.
Erzwungene Schwingung
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Technische Informatik I (SS 2006) 1 Teil 5: Embedded Systems 5c: DSPs (Digitale Signal Prozessoren)
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik Dr. Erich Boeck1 Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse.
Nichtperiodische Signale
Ein Seminar in Computer Grafik von Johannes Bochmann
Einführung in die Systemtheorie
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Übung zur Vorlesung Signalverarbeitung Einführung
Signal-Klassifizierung
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Die Fourier-Analyse Durch die Fourier-Analyse wird ein Sprachsignal in Sinusoiden zunehmender Frequenz zerlegt, sodass wenn diese summiert werden, das.
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Begriffe zu Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Überlagerung von Schwingungen
Mechanische Oszillatoren
Differenzengleichung (Beispiel)
Akustische Modelle der Sprachproduktion
ISO/OSI Referenzmodell
Tiefpass Beispiel: Spannungsteiler mit komplexen Widerstand ( Xc XL)
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr.

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Klassifizierung der Signale
Stochastische Signale
Kapitel 3: Fouriertransformation
1. Signalbeschreibung im Zeitbereich
School of Engineering Kapitel 6: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm SiSy, Rumc, 6-1 Beschreibung von LTI-Systemen im Zeitbereich 1.mit der Faltung und der.
School of Engineering Kapitel 5: Stossantwort und Frequenzgang SiSy, Rumc, 5-1 Referenzen Martin Meyer, „Signalverarbeitung“, 2. Auflage, Vieweg, 2000.
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe)
Kapitel 4: Digitale Signale
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Lösen der DGL eines elektromagnetischen Schwingkreises
Kapitel 6: UTF und Bodediagramm
Kapitel 7: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Experimente mit der App MechanikZ (Android und iOS)
Kapitel 2: Fourierreihe
Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik (eine Zusammenfassung)
Kapitel 5: Digitale Signale
LTI-Systeme, Faltung und Frequenzgang
Kapitel 2: Analoge, periodische Signale
Modul SiSy: Einleitung
Laplace Transformation
Kapitel 6: Einführung in die DFT
Stabilität und Rückkopplung
Technische Informatik I Übung 3: Schaltvorgänge
Systeme-Eingenschaften im Zeit und Frequenzbereich
Fouriertransformation - FT
Blockschaltbild und Zustandsraumdarstellung
SiSy2 - Overview M d Q Tavares , TB425
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Tutorium Physik 2. Schwingungen
 Präsentation transkript:

Modul SiSy: Einleitung Grobe Signaleinteilung Signale können Information tragen Hilfreich ist die Unterscheidung nach der Informationsquelle: Nachrichtensignal, Mess-/Sensorsignal, Audio-/Videosignal, … Signale können Störungen / Rauschen darstellen Rauschsignale sind eine der grossen Herausforderungen im Engineering! Hilfssignale sind weder Info- noch Rauschsignale z.B. Sinus- oder Rechteck-Signal kann mit Funktionsgenerator generiert werden

Signale – Beispiel Sprachsignal demo1.m SiSy, Einleitung, 2 Signale sind mathematisch als Funktionen beschreibbar in diesem Kurs interessieren hauptsächlich Zeitsignale z.B. der zeitliche Verlauf einer Spannungsamplitude u(t) Beispiel: Sprachsignal Anwendungen mit Sprachsignalen: 2G/4G-Sprachkompression, Spracherkennung (Speech2Text), … Sprecher/Quelle: Dr. S. Wyrsch, ZHAW

Signale – Beispiel Gyrosignal demo2.m, video.mp4 SiSy, Einleitung, 3 Beispiel: Gyro-Signal „Inertial Motion Units“ sind weit verbreitet (Smartphone, Multikopter, …) und bestehen aus Accelerometer, Gyroskop und Magnetometer berechneter Drehwinkel φ(t) in ° φ(t) ωz(t) Gyro-Signal ωz(t) in °/s Wie dreht sich das Rad?

Signale – Beispiel DTMF-Signal SiSy, Einleitung, 4 Tastenfeld DTMF steht für dual-tone multi-frequency bzw. touch tone Wenn eine „9“ gedrückt wird, wird ca. 50 ms lang die Summe von 2 Sinus-Signalen mit den Frequenzen 852 Hz und 1477 Hz gesendet, gefolgt von einer ca. 50 ms langen Pause.

Signale – Beispiel DTMF-Signal demo3.m SiSy, Einleitung, 5 0 5 8 9 3 4 7 1 2 9 Addition zweier sin-Signale mit 852 Hz und 1477 Hz

Signale – Beispiel DTMF-Signal SiSy, Einleitung, 6 DTMF-Signale werden typisch im Frequenzbereich „dekodiert“ 0 5 8 9 3 4 7 1 2 9 Zeit- Bereich „Filter“ Fourier Spektralwert Frequenz- Bereich f / Hz 697 770 852 1477 1633 Oft interessiert frequenzmässige Zusammensetzung eines Signals da gibt es mit der Fourieranalyse ein mächtiges Werkzeug Analogie: Lichtbrechung in Spektralfarben

Systeme Systeme verarbeiten Signale SiSy, Einleitung, 7 Systeme verarbeiten Signale Ein System transformiert ein Eingangs- in ein Ausgangssignal. Die Systemfunktion f(.) beschreibt das System-Verhalten. x(t) System y(t) y(t) = f(x(t)) verschiedene Realisierungen R x(t) C y(t) analoges System (RC-Netzwerk) digitale Systeme (implementiert auf uC / DSP / FPGA)

Digitale Systeme / Filter SiSy, Einleitung, 8 „DSP“ ADC 1 1 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 DAC analoges Sprachsignal Algorithmus analoges Sprachsignal Ts: Abtastintervall Ts Algorithmus y[n] = (x[n]+x[n-1]) / 2 (gleitende Mittelung bzw. Tiefpass-Verhalten, schnelle Änderungen werden unterdrückt) Zeit n / Ts

systemtheoretisch äquivalent (gleichartige Differentialgleichung) Systeme SiSy, Einleitung, 9 Viele verschiedenartige Systeme haben gleiche math. „Formulierung“ Feder-Masse-System (ohne Reibung) Elektrischer Schwingkreis (ungedämpft) Die Systemtheorie beschreibt das System-Verhalten abstrakt bzw. losgelöst von der konkreten Realisierung. sehr nützlich für Analyse und Synthese für Umsetzung braucht es aber Spezialwissen (z.B. in Elektronik) y(t) L K x(t) = u1(t) C y(t) = u2(t) M x(t) = F(t) systemtheoretisch äquivalent (gleichartige Differentialgleichung)

Je grösser die Masse M, desto länger die Periode T0. Systeme – Beispiel Feder-Masse-System SiSy, Einleitung, 10 Differentialgleichung (DGL) y(t) K [N/m = kg/s2] M [kg] x(t) = F(t) keine Reibung! Frage: Auslenkung y(t), wenn kein Input bzw. keine externe Kraft F(t) anliegt, d.h. x(t) = F(t) = 0 aber die Auslenkung am Anfang y(0) = A0 Ansatz: y(t) = A0·cos(ω0·t), wobei Kreisfrequenz ω0 = 2π·f0 Einsetzen von y(t) in der DGL gibt: - M·A0·ω02·cos(ω0·t) + K·A0·cos(ω0·t) = 0 Lösung: y(t) = A0·cos(ω0·t), für t ≥ 0, wobei Kreisfrequenz ω0 = 2π·f0 = √(K/M) Je grösser die Masse M, desto länger die Periode T0.

Kursziel math. Werkzeuge für Signal- System- Nachrichtentechnik SiSy, Einleitung, 11 math. Werkzeuge für Signal- Analyse/Design System- Analyse/Design Nachrichtentechnik Wireless Comm. (ICT) Regelungstechnik (Control, Drives) SiSy SiSy Messtechnik (Sensors) Audiotechnik Medizintechnik

Referenzen SiSy, Einleitung, 12 Literatur Es gibt „unzählige“ Bücher, mit verschiedenen Ausprägungen, z.B. [1] I. Rennert, B. Bundschuh, „Signale und Systeme – Einführung in die Systemtheorie“, Carl Hanser Verlag, 2013. Bemerkung: behandelt zuerst Signale, dann Systeme [2] J. Hoffmann, F. Quint, "Einführung in Signale und Systeme", de Gruyter, 2014. Bemerkung: behandelt zuerst Systeme, dann Signale, mit Matlab/Simulink-Beispielen Weiterführende Module Grundlagen der Regelungstechnik (GRT) Digitale Signalverarbeitung (DSV1+2) und Bildverarbeitung (BV)