Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
November 2007.
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Was möchte ich dazu sagen? 1
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Reginhard-Schule Nartschick, Rathenow, Ahrens, Eichen.
Qualitätstableau des Landes NRW
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Bericht zur Fremdevaluation Ergebnisse der Georg-Schöner-Schule Steinach Der Bericht gibt eine Rückmeldung zu 26 evaluierten Merkmalen, deren Entwicklungsstufen.
28. März 2017 D. Erhardt, Ch. Obst, T. Prohl, H. Schulze, E. Thiele.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Grundschule Langensteinbach Februar 2012 Präsentation der Ergebnisse der Fremdevaluation vom / Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Leitprojektauftrag 14/20051 Schulen in Konstanz Schulentwicklungsplanung.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern ein FACHLICH qualifizierendes, motivierendes und INDIVIDUELLES.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Städt. Gesamtschule Emmerich Anerkennungskultur durch die Zusammenarbeit mit Vereinen 1www.ge-emmerich.de.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Martin-Luther-King Gesamtschule
Fachtagung Sport und GTS
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Titel der ZULA ggf. Untertitel
Expositur Neustift am Walde,
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Lebenskompetenzen für
Bildungslandschaft Neuwied
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
LehrplanPLUS Organisation
04.Juni 2009 Reinhard Rolvering
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Expositur Neustift am Walde,
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Differenzierung.
Herzlich willkommen!.
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
25. EDR-Studientag
Umgang miteinander Selbständigkeit Eigen-verantwortung Verantwortung
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Mierendorff-Grundschule
kompetenzorientierung
Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg
Förderkonzept „Besser Fördern“
Handlungsfeld Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
1.
Erziehungsgemeinschaft an Katholischen Schulen – auf einem neuen Weg zu einer gelingenden und nachhaltigen Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule Dunja.
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Inklusion: Perspektiven
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Jahresprogramm Schuljahr 2018/19
Einsatz und Aufgabenbereiche der sozialpädagogischen Fachkräfte im Rahmen des regionalen BFZs (rBFZ) Stand Oktober Hier müssten eigentlich.
 Präsentation transkript:

Ergebnisvorstellung Fremdevaluation 24.6.2013/25.6.2013

Wer aufhört besser sein zu wollen, hat aufgehört gut zu sein. R. Bosch

Fremdevaluation professioneller Blick von außen unterschiedliche Methoden differenzierte Rückmeldungen Rückmeldung zu Stärken und Verbesserungsbereichen 22 Kriterien in 5 Qualitätsbereiche Einschätzung auf Viererskala

Viererskala Entwicklungsstufe Basisstufe Zielstufe Exzellenzstufe

Viererskala Entwicklungsstufe: 0% Basisstufe: 31% Zielstufe: 41% Exzellenzstufe: 28% bei insgesamt 5 Qualitätsbereichen/ 22 Kriterien bzw. Merkmale

Qualitätsbereich I: Unterricht Merkmal Bewertung Differenzierung Basisstufe Förderung des selbstgesteuerten Lernens Zielstufe Förderung von sozialen und personalen Kompetenzen Schulorganisatorische Maßnahmen zur Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse Exzellenzstufe

Qualitätsbereich II: Professionalität der Lehrkräfte Merkmal Bewertung Kollegiale Zusammenarbeit Zielstufe Fortbildung und Weiterqualifizierung

Qualitätsbereich III: Schulführung und Schulmanagement Merkmal Bewertung Umgang mit Konflikten und Problemen Zielstufe Entwicklung von Unterricht und Schule Exzellenzstufe Personalentwicklung Arbeitsabläufe und Prozesssteuerung

Qualitätsbereich V: Innerschulische und außerschulische Partnerschaften Merkmal Bewertung Kooperation mit Schulen und außerschulischen Partnern Exzellenzstufe

Qualitätsbereich Q: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Merkmal Bewertung Praxis des Individualfeedbacks Basisstufe Steuerung der schulischen Qualitätsentwicklung Zielstufe Pädagogische Ziele der Schule Exzellenzstufe

Schulische Entwicklungsbereiche Differenzierung > Individualisierungskonzept, individuelle Förderplanung Individualfeedback Kriterien der Leistungsbewertung >gleiche Anforderungen unabhängig von der Lehrkraft

Pädagogischen Schwerpunkte GEWACHSENES LEITBILD: 1. Berufswegeplanung Berufsorientierungskonzept umfasst alle Jahrgangsstufen zahlreiche Bildungspartnerschaften 2. Demokratische Erziehung Lernen durch Engagement Schulsanitäter, Streitschlichter Klassenrat

Pädagogischen Schwerpunkte 3. Schule als Lern- und Lebensraum Schule ohne Rassismus mit Courage wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe zahlreiche Angebote im Ganztagsbereich integrative Beschulung Mittagsessen durch Schüler 4. Sport- und bewegungserzieherisches Angebot

Vielen Dank für Ihr Interesse! Alle können mitmachen!