Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Grundschule Langensteinbach Februar 2012 Präsentation der Ergebnisse der Fremdevaluation vom 20.09./21.09. 2011 1Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Grundschule Langensteinbach Februar 2012 Präsentation der Ergebnisse der Fremdevaluation vom 20.09./21.09. 2011 1Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation."—  Präsentation transkript:

1 Grundschule Langensteinbach Februar 2012 Präsentation der Ergebnisse der Fremdevaluation vom 20.09./21.09. 2011 1Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation 2011/12

2 Ziele der Fremdevaluation Ziel der Fremdevaluation ist es, die interne Schul- und Qualitätsentwicklung zu fördern und den Schulen durch den professionellen Blick von außen eine differenzierte Rückmeldung über Stärken und Verbesserungsbereiche zu geben. Die Schule kann daraus spezifische Maßnahmen zur weiteren Qualitätsverbesserung ergreifen. 2Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation 2011/12

3 Evaluationsteam Barbara Lienhart und Belinda Wettling (Referentinnen für Qualitätsentwicklung und Evaluation vom Landesinstitut für Schulentwicklung) Jens Puchelt (Konrektor der Anne-Frank-Schule, Waldbronn und assoziiertes Mitglied) 3Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation 2011/12

4 – Dokumentenanalyse von Unterlagen der Schule (Auszug aus der schulischen Qualitätsdokumentation) – Onlinebefragung von Lehrkräften, Schülern, Eltern – Schulhausrundgang – Interview mit der Schulleitung – zwei Gruppeninterviews mit Lehrkräften – zwei Gruppeninterviews mit Schülern – zwei Gruppeninterviews mit Eltern – acht Beobachtungen von Unterrichtssituationen Datenerhebung 4Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation 2011/12

5 QB IUnterricht Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse (7 Merkmale) Praxis der Leistungs- und Lernstandsrückmeldung (2 Merkmale) QB II Professionalität der Lehrkräfte Kollegiale Zusammenarbeit (1 Merkmal) Innerschulische Arbeitsbedingungen (1 Merkmal) QB IIISchulführung und Schulmanagement Führung (3 Merkmale) Verwaltung und Organisation (2 Merkmale) QB VInnerschulische und außerschulische Partnerschaften Kooperationen mit Schulen und außerschulischen Partnern (1 Merkmal) QB QQualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Pädagogische Grundsätze (1 Merkmal) Strukturen der schulischen Qualitätsentwicklung (2 Merkmale) Praxis der Selbstevaluation (1 Merkmal) Praxis des Individualfeedbacks (1 Merkmal) Rückmeldung zu den Qualitätsbereichen 5Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation 2011/12

6 Einstufung in vier Entwicklungsstufen Entwicklungsstufe Qualitätsanspruch wird nicht bzw. nur von Einzelnen erfüllt – positive Wirkung in Einzelfällen ohne Verbindlichkeit für alle Basisstufe Qualitätsanspruch wird in Ansätzen erfüllt – Positive Wirkungen zeigen sich in Teilgruppen bzw. in Ansätzen Zielstufe Qualitätsanspruch wird erfüllt – Erwartungen und Ziele werden erreicht Exzellenzstufe Qualitätsanspruch wird in besonderem Maß erfüllt – durchgängig hohe Zufriedenheit 6Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation 2011/12

7 - zentrale Lage inmitten von Langensteinbach - umfassende Umstrukturierung und Renovierung - Schulhof als Spiel- und Bewegungsplatz - Überdachung, als Bühne nutzbar - konstruktives, positives Miteinander von Eltern und Lehrkräften - Vertrauen der Eltern in die Lehrer - Klima von Achtung und Wertschätzung - Leseprofil - Französisch-Aktivitäten - Bewegte Schule - Kooperationen mit Vereinen Schule und Elternhaus bilden einen sicheren Rahmen, in dem die Kinder gut auf die weiterführenden Schulen vorbereitet werden Charakteristika der Schule (kennzeichnend für die Arbeit der Grundschule Langensteinbach) 7Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation 2011/12

8 QB I Unterricht – Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse - Die Schüler arbeiten themenbezogen und phasenweise selbständig und nutzen die ihnen gegebenen Spielräume zur Gestaltung des Unterrichts eigenständig und selbstverantwortlich. (Basisstufe) - Der Unterricht fördert durchgängig und gezielt allgemeine und fachspezifische Methodenkompetenz. Die Schüler wenden Methoden regelmäßig an. (Zielstufe) - Die sozialen und personalen Kompetenzen der Schüler wie Beobachten, Zuhören, Argumentieren, Kooperieren usw. werden erweitert und ihr soziales Lernen wird vertieft. (Exzellenzstufe) - Die Schüler erhalten Möglichkeiten, in Partnerarbeit oder Gruppen zusammenzuarbeiten und dabei differenzierte Aufgaben wahrzunehmen. (Basisstufe) - Die Förderung des Lernklimas und wertschätzenden Umgangs ist durchgängig wahrnehmbar und spielt eine zentrale Rolle an der Schule. (Exzellenzstufe) - Der Ablauf des Unterrichts ist klar strukturiert und Phasen sind aufeinander abgestimmt. (Zielstufe) - Die Organisation der Lehr- und Lernprozesse findet eine hohe Akzeptanz bei allen Beteiligten und unterstützt maßgeblich das Erreichen der schulischen Ziele. (Exzellenzstufe) Bewertungen (im Detail) 8Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation 2011/12

9 QB IUnterricht – Praxis der Leistungs- und Lernstandsrückmeldung - Die Schüler erhalten mehrheitlich eine Orientierungshilfe zur Einschätzung der eigenen Leistung bzw. zum eigenen Lernstand und können gezielte Lernimpulse ableiten. (Basisstufe) - In einzelnen Bereichen sind die inhaltlichen und formalen Kriterien zur Leistungsbeurteilung transparent und den Schülern und Eltern bekannt. (Basisstufe) Bewertungen (im Detail) 9Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation 2011/12

10 QB IIProfessionalität der Lehrkräfte - Die Lehrer untereinander arbeiten regelmäßig bzw. bedarfsorientiert auf den verschiedenen Ebenen zusammen. Kooperation ist ein übergeordnetes Arbeitsprinzip an der Schule und den Lehrern selbstverständlich. Die kollegiale Zusammenarbeit erleichtert die Arbeit und steigert gleichzeitig die Leistungsfähigkeit des Kollegiums. (Exzellenzstufe) - Die Arbeitsbedingungen werden vom Kollegium als durchgängig unterstützend erlebt. Es herrscht eine hohe Arbeitszufriedenheit an der Schule. (Zielstufe) Bewertungen (im Detail) 10Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation 2011/12

11 QB IIISchulführung und Schulmanagement - Die Schulleitung schafft gute Bedingungen für eine zielorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung, indem sie selbst Perspektiven entwickelt, zu innovativem Verhalten auffordert und die Umsetzung von Ideen unterstützt. (Exzellenzstufe) - Der Umgang mit Konflikten und Problemen ist transparent und für alle Beteiligte entlastend. Es zeigen sich nachhaltig positive Auswirkungen auf den Umgang miteinander an der Schule. (Zielstufe) - Die Schulleitung nutzt die vorhandenen Möglichkeiten der Personalentwicklung und berücksichtigt dabei die Ziele der Schule. (Zielstufe) - Die Arbeitsabläufe werden von allen Beteiligten als Ziel führend und ergebnisorientiert erlebt. (Exzellenzstufe) - Der Einsatz von Ressourcen stößt im Kollegium, bei Schülern und Lehrern auf Akzeptanz und trägt zur Weiterentwicklung der Schule bei. Die am Schulleben Beteiligten profitieren in hohem Maße vom gezielten Einsatz der Ressourcen. (Exzellenzstufe) Bewertungen (im Detail) 11Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation 2011/12

12 QB VInnerschulische und außerschulische Partnerschaften – Zusammenarbeit mit anderen Institutionen - Die Schule kooperiert sowohl kontinuierlich wie auch projektbezogen mit schulischen und außerschulischen Partnern und nutzt entsprechende Angebote. Die Kooperationen tragen zum Profil der Schule bei, die Schüler profitieren unmittelbar davon. (Zielstufe) Bewertungen (im Detail) 12Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation 2011/12

13 QB QQualitätssicherung und Qualitätsentwicklung - Die pädagogischen Ziele der Schule berücksichtigen die spezifische Situation der Schule und den gesellschaftlichen Auftrag von Schule. (Zielstufe) - Projekte und Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung werden anlassbezogen und bedarfsorientiert durchgeführt. Ihre Strukturen sind Ziel führend und unterstützen die schulische Entwicklung. (Basisstufe) - Aus den dokumentierten Ergebnissen werden Konsequenzen gezogen, die die Weiterentwicklung des Unterricht und der schulischen Arbeit insgesamt unterstützen. (Zielstufe) - Die Selbstevaluation wird von der Schule als gewinnbringend erlebt. Das Verhältnis von Aufwand und Ertrag wird als angemessen erlebt. (Zielstufe) - Es gibt bisher keine Absprachen zum Individualfeedback. (Entwicklungsstufe) Bewertungen (im Detail) 13Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation 2011/12

14 Exzellenzstufe 7x Zielstufe 9x Basisstufe 5x Entwicklungsstufe 1x Bewertungen (Zusammenfassung) 14Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation 2011/12

15 - selbstgesteuertes und aktives Lernen weiterzuentwickeln - Differenzierungsmöglichkeiten an der Schule auszubauen (Materialien, Diagnoseverfahren, individualisierte Unterrichtsangebote …) - die Rückmeldepraxis von Lern- und Leistungsfortschritten zu reflektieren und verbindlich festzulegen. - inhaltliche Kriterien auf alle Fächer auszudehnen, abzustimmen und bekannt zu machen - zur Steuerung der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung verbindliche Strukturen zu schaffen und mehr als bisher alle am Schulleben Beteiligten in die Entscheidungsfindung mit einzubeziehen Das Evaluationsteam empfiehlt zur qualitativen Weiterarbeit: 15Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation 2011/12

16 Eine Zielvereinbarung der Schule mit der Schulaufsichtsbehörde (Staatl. Schulamt Karlsruhe) zur Festlegung der weiteren Qualitätsarbeit an der Schule ist in Bearbeitung. Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht 16Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation 2011/12


Herunterladen ppt "Grundschule Langensteinbach Februar 2012 Präsentation der Ergebnisse der Fremdevaluation vom 20.09./21.09. 2011 1Grundschule Langensteinbach - Fremdevaluation."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen