Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Elternprojekt. Erste Vorbereitungen Mathe: Die Logik.
Advertisements

Was ist ein Förderplan? Das NRW-Schulgesetz sieht vor, das im Grundschulbereich Förderpläne für Kinder mit besonderem Förderbedarf erstellt werden. Ein.
Den Leistungen ein Gesicht geben
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
1 Konzept zur Leseförderung Grundsätze Maßnahmen.
Rap Dich stark ! 2013.
Rap Dich stark ! 2011.
Schöpfung – Evolution – Zufall
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
in der Kindertagesstätte
Präsentation von Dietrich Stephanie, Sennhauser Jeannine, Wälti Laura
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Elternmitwirkung will…
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
Flexible Eingangsstufe (Flex) Schule mit Flexiblem Schulanfang (Flex) und Schule mit Ganztagsbetreuung Adalbert-Stifter-Straße 8, Beerfelden
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
SVFKM – wie weiter?.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Gruppen- und Teamarbeit
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Das Ganztagsangebot an der Früchteburgschule Emden Präsentation „Runder Tisch Ganztagsschule an Grundschulen.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Praxiserkundungsprojekt
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Das Mathematik-Projekt an der Grundschule Landsberger Straße Schuljahr 2015/2016.
Der Wolf schleicht durch den Kindergarten Wochenrückblick – Im täglichen Projekttreffen diskutierten die Elfen, was sie noch zum Märchen.
Konzept Schuleingangsphase der KGS Brachelen
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
AN UNS ERKENNT MAN EINE GUTE SCHULE !.
Offener Kindergarten Rheinstrasse
Der gebundene Ganztag an der Grundschule Alt-Aumund
Durch das ganze Jahr mit DmS!
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Andrea Gros Ellen Engel
Differenzierung.
„Sprechen und Zuhören“
Wie unterstützt Stationenlernen fächerübergreifenden Unterricht?
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
zur „Schwimmoffensive“ der vierten Jahrgangsstufen der Grundschule
Internet im Mathematikunterricht
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
„Sockenmonster und Klanggeschichte“ Wochenrückblick vom bis 26
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Auszug aus dem Leistungskonzept
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Projekt „bewegungsfreudige Pause“
Logbuch 2019.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an? Themenschwerpunkt von Leonie Harms im Rahmen des Seminars „offene Arbeits- und Sozialformen“

Ein erstes Cluster

Differenzierung Klasse/ Organisation Raumgestaltung Rituale (z.B. der Kreis) Elternschaft

Differenzierung Das Lernen Sprache (freies Schreiben, Dichterlesung/ Geschichtenzeit, Werkzeuge: Anlauttabelle, Sprachforscher) Mathe (vielfältige Materialien, Rätsel der Woche, Tagesangebote, aber welche Werkzeuge?) Sachunterricht (Forschen, Expertenrunden, Projekte)

Differenzierung Erster Schultag Erstes Ritual: der Kreis Kennenlernen Botschaft (?) Schule u. ‚Schule‘

Differenzierung (Struktur-) Elemente Spiele (‚-Kultur‘) Spruch o.ä. der Woche Ideen- /Wunschkiste Wandzeitung

Unsere Ansatzpunkte heute:

Arbeitsauftrag: Entscheidet euch für eines dieser Themen und findet euch nach Möglichkeit in gleichstarken Gruppen (etwa 3 Personen) zusammen. Konkrete Diskussionsaufträge, Besprechung innerhalb der Gruppe Text, der zur Bearbeitung herangezogen werden kann Vorstellung eurer Ergebnisse (in Form von Wandzeitung, Cluster etc.) im Plenum, Diskussion

Gruppe 1: „Elternschaft“ Diskussionsauftrag: Welches sind die Dinge, die Eltern auf jeden Fall klar gemacht werden sollten? Welche Maßnahmen kann ich dazu im Vorfeld treffen? Mit welchen Einwänden muss ich rechnen? Wie reagiere ich auf diese?

Gruppe 2: „Mathe“ Diskussionsauftrag: Wie erreiche ich eine Öffnung auf inhaltlicher Ebene im Matheunterricht? Welche Hilfen/ Werkzeuge setze ich ein? Wo liegen Grenzen einer solchen Öffnung?

Gruppe 3: „Sachunterricht“ Diskussionsauftrag: Wie muss ich den Klassenraum gestalten damit den Schülern genügend Anregungen zur Auseinandersetzung mit inhaltlichen Themen geboten werden? Welche zusätzlichen Angebote DURCH MICH sind nötig? Welche Möglichkeiten bietet Projektarbeit (die gesamte Klasse arbeitet über einen längeren Zeitraum an einem Thema)? Was bedeutet diese für die Öffnung (da hier die gesamte Klasse beteiligt ist und individuelles Lernen dagegen zurückgestellt wird)?

Gruppe 4: „der Kreis“ Diskussionsauftrag: Welche Chancen hat ein „Kreis“ (wie vorgestellt) auf inhaltlicher und sozialer Ebene? Welche Grenzen? Inwieweit gebe ich bestimmte Rollen vor, die zur Organisation der Klasse behilflich sind (Kreisleiter etc.)? Welche Rolle habe ich?

Gruppe 5: „erster Schultag“ Diskussionsauftrag: Ich übernehme eine erste Klasse: Wie gehe ich vor, um die Kinder von Anfang an an offene Arbeitsformen heranzuführen? Wie führe ich z.B. den Kreis ein? Wie mache ich den Kindern meine ‚Botschaft‘ von Schule, Lernen, „Es-Kommt-Auf-Dich-An“ etc. von Anfang an deutlich?

Verwendete Literatur: Fee Czisch, Kinder können mehr. Anders lernen in der Grundschule. Kunstmann-Verlag, München 2005.  Falko Peschel, Offener Unterricht – Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept in der Evaluation. Bd. II. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2003.

Vielen Dank für‘ s Zuhören und für eure Beiträge!