Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehr-/Lernarrangement
Advertisements

Es werden Basisgruppen gebildet 4 Gruppen a 4 Teilnehmer
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Kompetenzorientierter Unterricht
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts
Einführung in die Mathematikdidaktik
Die Genderforschung gibt Impulse für die Mathematikausbildung Beate Curdes Mathematik für Ingenieure, Bremen, Oktober 2005.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele des projektorientierten UV 1.Verbinden des Unterrichts mit der Erfahrungswelt (die Probleme,
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Unterrichten mit Projekten WiPo, Gs, Ek Cl
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
Einordnung des Frontalunterrichts in die Sozialformen des Unterrichts
Manipulationen mit Statistik
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Geometrie Raum und Form
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Mathematik im 1. Schuljahr
Sinus-Projekt 3: Selbständiges Arbeiten im Mathematikunterricht.
Zentrale Leistungsüberprüfungen
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Das chinesische Puzzle Tangram
Lehr-/Lernarrangement
Didaktik der Geometrie (7)
Unterricht vorbereiten und durchführen
In den 4 Basisgruppen werden die 6 Themen aufgeteilt:
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Der Mathekoffer Referenten: Sebastian Hoffmann, Simon Kraus Seminar: Begleitseminar fachdidaktisches Praktikum Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung:
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
„Nur was man variiert, kann man begreifen.“ Horst Karaschewski in „Das funktionale Denken im ganzheitlichen Rechenunterricht“ 1962.
Unterrichtsformen und ein dreidimensionales Modell Claudia Homberg-Halter, Dozentin.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
PRODUKTIVE AUFGABEN IM MATHEMATIKUNTERRICHT – TEIL 3 Aufgaben aus der Zeitung Didaktik Seminar WS 09/10 Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Christoph.
Innermathematische Aufgaben- Mathematik als Spiel: Produktive Aufgaben Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar zum Praktikum(APO 2003) Aufgaben.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Seminargestaltung : „Der Mathekoffer“ Sonja Schweitzer Sibylle Rech Universität des Saarlandes „Ein Highlight für das Wissenschaftsjahr
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Lehrplan 21 Ansprüche des kompetenzorientierten Unterrichts
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Beispiele erprobter Lernumgebungen
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
„Was trau ich meiner Klasse zu
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Vorstellung der Oberstufe
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
Professor Dr. Olaf Köller
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Unterricht vorbereiten
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 22
Integrativer Deutschunterricht
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell

Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne

1. Gruppenpuzzle

1. Phase: Lehrperson bereitet das Lernmaterial vor 2. Phase: Schüler/innen erarbeiten ihre Themen individuell (Basisgruppen) T1T2T3T1T2T3T1T2T3 3. Phase: Expertengruppe T1 T2 T3 Phase: didaktische Vorbereitung in Expertengruppe Phase: Vermitllung des Gelernten in Basisgruppe T1 T2 T3

2. Vorstellung zweier Modelle

- für die Planung von Stunden müssen didaktische Entscheidungen getroffen werden - didaktische Entscheidungen: - inhaltliche - methodische - methodische

1. Das Entscheidungsfeld der Unterrichtsmethoden (Wiechmann) expositorisch entdeckend gelenkt planvoll zufällig Herbart: erziehender Unterricht Humboldt: Universitäts- unterricht Sokrates: mäeutischer Dialog Copei: fruchtbarer Moment expositorisch (= lehrend) entdeckend gelenkt planvoll zufällig Herbart: erziehender Unterricht Humboldt: Universitäts- unterricht Sokrates:Copei: fruchtbarer Moment Vermittlungsstil Unterrichtssteuerung Planung autonom (= selbst bestimmend)

1. Das Entscheidungsfeld der Unterrichtsmethoden (Wiechmann) Herbarts: möchte ein großes Interesse bei den Schülern im Bezug auf alle Aspekte der Welt wecken möchte ein großes Interesse bei den Schülern im Bezug auf alle Aspekte der Welt wecken bei der Auswahl seiner Themen orientiert er sich nicht primär an der Lebenswelt der Schüler bei der Auswahl seiner Themen orientiert er sich nicht primär an der Lebenswelt der Schüler jedes Thema in großer Klarheit präsentiert jedes Thema in großer Klarheit präsentiert lässt die Erfahrungswelt der Schüler außen vor, weil diese eine planvolle Unterrichtsgestaltung verhindern lässt die Erfahrungswelt der Schüler außen vor, weil diese eine planvolle Unterrichtsgestaltung verhindernSokrates: führte seine Schüler zielstrebig zu einer verblüffenden, widersprüchlichen Situation führte seine Schüler zielstrebig zu einer verblüffenden, widersprüchlichen Situation Schüler sollen sich durch eigene Entdeckung, aber noch vom Lehrer gelenkt, befreien Schüler sollen sich durch eigene Entdeckung, aber noch vom Lehrer gelenkt, befreien

1. Das Entscheidungsfeld der Unterrichtsmethoden (Wiechmann) Copei: wenn Schüler in ihrem Leben einem Phänomen begegnen und sie an diesem ein Problem entdecken, dann sollen sie dieses Problem selbstständig entdecken und lösen wenn Schüler in ihrem Leben einem Phänomen begegnen und sie an diesem ein Problem entdecken, dann sollen sie dieses Problem selbstständig entdecken und lösen es ist eine Frage des Glücks, ob das Problem gelöst wird es ist eine Frage des Glücks, ob das Problem gelöst wirdHumboldt: Lehrer ist völlig überflüssig Lehrer ist völlig überflüssig er gibt wesentlich „Einsicht in die reine Wissenschaft“ er gibt wesentlich „Einsicht in die reine Wissenschaft“

expositorisch entdeckend gelenktautonom planvoll zufällig Gruppen- puzzle Werkstattarbeit expositorisch entdeckend gelenktautonom planvoll zufällig Frontal- unterricht 1. Das Entscheidungsfeld der Unterrichtsmethoden (Wiechmann) Pädagogisches Rollenspiel

2. Interaktionsanalyse nach Wittmann Zwei Dimensionen: nach Sozialformen nach Sozialformen S1: Unterricht im Klassenverband S2: Teilgruppenunterricht (Weiter differenzierbar nach Gruppengröße) S3: Einzelunterricht nach dem Grad der vorgesehenen Schülerinitiative: nach dem Grad der vorgesehenen Schülerinitiative: G1: Instruiert werden G2: Zur Entdeckung gelenkt werden G3: Impulse erhalten

2. Interaktionsanalyse nach Wittmann Beispiele: 1. Schüler erhalten Aufgaben, Lehrer geht von Schüler zu Schüler und gibt Anstöße und Hilfe. 1. Schüler erhalten Aufgaben, Lehrer geht von Schüler zu Schüler und gibt Anstöße und Hilfe. (S3, G2) (S3, G2) 2. Die Klasse ist zur (differenzierten) Gruppenarbeit in mehrere Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe wird durch ein Medium (Tonband, Radio …) instruiert. (S2, G1) (S2, G1) 3. Der Lehrer erarbeitet mit der Klasse, wie sich mit Zirkel und Lineal der Spiegelpunkt eines gegebenen Punktes bzgl. einer gegebenen Achse konstruieren lässt. (S1, G2)

2. Interaktionsanalyse nach Wittmann expositorisch entdeckend gelenktautonom expositorisch entdeckend gelenktautonom Einzelunterricht Klassenverband Vermittlungsstil Unterrichtssteuerung Sozialform

expositorisch entdeckend gelenktautonom expositorisch entdeckend gelenktautonom Einzelunterricht Klassenverband planvoll zufällig Unterrichtssteuerung Sozialform Planung Vermittlungsstil

3. Diskussion

4. Einordnung in Lehrpläne und Bildungsstandards

Beispiel zum Frontalunterricht: - Leitidee: Raum und Form (L3) Raum und Form (L3) Messen (L2) Messen (L2) funktionaler Zusammenhang (L4) funktionaler Zusammenhang (L4) - Kompetenz: Argumentieren Argumentieren Kommunizieren Kommunizieren Problemlösen Problemlösen Modellieren Modellieren Mathematische Darstellungen verwenden Mathematische Darstellungen verwenden Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen - Klassenstufe 9/10 G;E/A

Beispiel zur Stationenarbeit: - Leitidee: funktionaler Zusammenhang (L4) funktionaler Zusammenhang (L4) Zahl (L1) Zahl (L1) Messen (L2) Messen (L2) Raum und Form (L3) Raum und Form (L3) - Kompetenzen - Klassenstufe 9/10 E/A

Beispiel zur Wochenplanarbeit: - Leitidee: Funktionaler Zusammenhang (L4) Funktionaler Zusammenhang (L4) Zahl (L1) Zahl (L1) Daten (und Zufall) (L5) Daten (und Zufall) (L5) - Kompetenzen - Klassenstufe 7/8 G;E

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!