WIR WEBEN MIT. NETZWERKEN KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN Netzwerkarbeit fördert sorgende Gemeinden Quellen: Ulrich Jakubek und Florian Straus (Hrsg):

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Advertisements

5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Designkompetenz/Spielfeldgestaltung
Netzwerkkompetenz community building
Ab heute ist morgen!.
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Das neue Motivationshaus
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Beratungslehrer/-innen in NRW
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
NPOs und Web2.0 Perspektiven neuer und alter Akteure.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Theologie der Verbände
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Sozialwissenschaften
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Basiswissen Web-Business
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Sich über Grenzen austauschen
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Sprachen – Kulturen - Identität
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Bedürfnisse, Ziele, Einstellungen Verhalten, Informationsprozess
Ausbildung checken und verbessern
Input der Geschäftsleitung
Prof. Dr. Petra Wihofszky
„Das Adventsprojekt startet…. Wochenrückblick vom bis
Einen gesunden Alltag fördern -
 Präsentation transkript:

WIR WEBEN MIT. NETZWERKEN KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN Netzwerkarbeit fördert sorgende Gemeinden Quellen: Ulrich Jakubek und Florian Straus (Hrsg): Netzwerke sichtbar machen: Impulse für Gemeindeentwicklung Folien in Anlehnung an: Dr. Florian Straus, ipp München 1 Wir weben mit. Netzwerken – Download 4

Netze sind Grundformen in unserer Welt -U-Bahn-Netze -Nervenzellen -Gehirnzellen -Wurzelgeflechte -Telefonnetze -Soziale Netze im Internet -… Netzwerkarbeit fördert sorgende Gemeinden Wir weben mit. Netzwerken – Download 4

„Der erste ‚Netzwerker’ der Menschheitsgeschichte war vermutlich Paulus. [...] Heute würde man sagen, Paulus nutzte zunächst die Fokussierung auf eine Kernbotschaft, um dann über eine Öffnung der Organisationsgrenzen eine ausgedehnte Vernetzung zu erzielen.“ Aus: Stahl, Heinz K.: Vernetzung – eine Tour d’horizon. In: Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, Netzwerkarbeit fördert sorgende Gemeinden Wir weben mit. Netzwerken – Download 4

1970er und 1980er Jahre Netzwerke als Hoffnungsträger alternativer Lebenswelten Netzwerke als Quelle sozialer Unterstützung Start der psychosozialen Vernetzungsidee Romantisierungen der Netzwerkidee Ab 2000 komplexe Prozesse werden über Netzwerkidee besser verstehbarer die neuen Informationstechnologien fördern viele Formen von Netzwerkbildungen Netzwerke werden zum Standard in Förderprogrammen Mythos Netzwerk entsteht 4 Netzwerkarbeit fördert sorgende Gemeinden Wir weben mit. Netzwerken – Download 4

Netzwerkarbeit fördert sorgende Gemeinden In sozialen Netzwerken bündelt sich das ganze aktuelle gesellschaftliche Panorama wie in einem Brennglas: sie zeigen, wie sich Menschen sozial verorten und beheimaten sie erweisen gesundheitsförderliche und krisenbewältigende Qualität sie sind eine wichtige Ressource der alltäglichen Identitätsarbeit sie haben sich der elektronischen Medien bemächtigt sie zeigen, wie sich soziale Ungleichheit auch auf die Beziehungsebene auswirkt sie repräsentieren Bedingungen von Macht und Ohnmacht, Inklusion und Exklusion (Prof. Dr. Heiner Keupp) Wir weben mit. Netzwerken – Download 4

Netzwerkarbeit fördert sorgende Gemeinden Grundfunktionen der Netzwerke: die Stärke schwacher Beziehungen 6 Dichte Beziehungen zwischen den Menschen (z.B. in Familie, Verwandtschaft) galten lange Zeit als überlegen. Mark Granovetter´ hat am Beispiel der Arbeitsplatzsuche empirisch festgestellt, dass es die losen Beziehungen (weak ties) sind, die am hilfreichsten sind. Diese bieten die Netzwerke.  Ohne die schwachen Beziehungen würde unsere Gesellschaft in einzelne isolierte Cliquen zerfallen Wir weben mit. Netzwerken – Download 4

Netzwerkarbeit fördert sorgende Gemeinden Grundfunktionen der Netzwerke: small-world-Phänomen (6 Stationen verbinden die Welt) 1967 stellt Stan Milgram die These auf, dass in der modernen Gesellschaft jeder Mensch (sozialer Akteur) auf der Welt mit jedem anderen über eine überraschend kurze Kette von Bekanntschaftsbeziehungen verbunden ist. Die Kette beträgt in der Regel nur 6 Kontakte. Diese These lässt sich in Experimenten immer wieder wiederholen und belegen. 7 Wir weben mit. Netzwerken – Download 4

Netzwerkarbeit fördert sorgende Gemeinden Merkmale und Charakteristika der Netzwerke: Netzwerke sind zunächst einmal nicht auf Dauer und strukturelle Stabilität, sondern auf die bedarfsorientierte, flexible „Aktivierung“ von Beziehungen angelegt Netzwerke dienen nicht einem übergreifenden und unhinterfragten Zweck, sondern haben eine Vielzahl von Zwecksetzungen der beteiligten Akteure Netzwerke kennen keine normative Verpflichtung der Beteiligten zur Herstellung einer Gruppenidentität, sonder die Selbstverpflichtung zur gemeinsamen Verfolgung von Projekte und Zielsetzungen Netzwerke geben Vertrauen, Zugehörigkeitsgefühl, Anerkennung Netzwerke sind geprägt von können-mögen-wollen, Organisationen von müssen-dürfen-sollen 8 Wir weben mit. Netzwerken – Download 4

Netzwerkarbeit fördert sorgende Gemeinden Stärken der Netzwerke Kooperation statt Hierarchie Informationsvielfalt statt Informationseinfalt Interessenausgleich statt Interessenmonopole Akteurshandeln vor Organisationshandeln Kommunizieren, Informieren, Kooperieren, entscheiden statt Probleme in formale Abläufe gießen Beschleunigung statt langwieriger Entscheidungswege Beteiligung statt hierarchischer Vorgaben Innovation statt Reproduktion des Herkömmlichen Innovation statt Stagnation Lebendiges Arbeiten statt Routine (Miller, Tilly: Systemtheorie und Soziale Arbeit. Lucius & Lucius, Stuttgart 2001) Wir weben mit. Netzwerken – Download 4

Netzwerkarbeit fördert sorgende Gemeinden Grenzen der Netzwerkarbeit liegen im Glauben, sie seien nur gut: Es gibt z.B. auch kriminelle Netzwerke in der Annahme, sie sind für alle Ziele besser geeignet: für bestimmte Aufgaben ist der Markt oder die Organisation die bessere Form in dem fehlenden Wissen zu den Wirkmechanismen von in dem leichtfertigem Umgang mit dem Netzwerketikett: inflationärer Umgang mit dem Begriff bei Netzwerken, die gar keine sind in dem steigenden Anspruchsniveau an Netzwerke: je mehr wir in und mit Netzwerken arbeiten, desto weniger überraschen uns ihre Stärken in dem Aufwand, der zu ihrer Erhaltung notwendig ist Wir weben mit. Netzwerken – Download 4

Netzwerkarbeit fördert sorgende Gemeinden Networking (Netzwerkarbeit) heißt: Kontakte und Begegnungen aktiv herbeiführen Interesse an anderen Menschen haben und Anteilnahme zeigen Gespräche mit anderen führen und Spaß daran haben Informationen über alles und jeden sammeln Austausch von Hilfe und Unterstützung praktizieren Beziehungen pflegen und langfristig gestalten Vertrauen aufbauen und erhalten Angemessene Moderation und Organisation Freude an der Netzwerkidee, sich dafür engagieren Wertschätzende, fördernde Haltung Wir weben mit. Netzwerken – Download 4

Netzwerkarbeit fördert sorgende Gemeinden Networking ist eine soziale Fähigkeit, die Stärken anderer zu erkennen und sie mit den eigenen zu kombinieren […], die Kunst, Beziehungen aufzubauen, sie zu pflegen und zu nutzen Definition Kirsten Wolf Wir weben mit. Netzwerken – Download 4