Managementleitbilder Johannes Winterhalter 1 Managementleitbilder ● Verbesserung der Unternehmenskultur im Blick auf mehr Wirtschaftlichkeit ● Schnellere.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Advertisements

Total Quality Management
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens
Grundlagen der Unternehmensführung 6. Teil
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Lean Production Dede Syaehumishbah
ProExcellence - Module
Unternehmensleitbild
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Total Quality Management
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Von Unternehmen und Unternehmern
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Verschwendung im Büro vermeiden Die 5 Bausteine des büro-Kaimuda ®
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Exzellente Produktionsprozesse
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
© Rau 2010.
Vertikale Integration
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
EFQM – Kriterium 1: Führung
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Willkommen zur Schulung
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
| SCHMIDT CHARTA.
Gliederung Just in time Kaizen Zero-Defect-Theorie Fazit Quellen.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Geschäftsprozesse modellieren Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs)
Das Parkhaus: Die Visitenkarte ihrer Immobilie
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Basiswissen Web-Business
Die Möglichkeiten von Selfmade-Box. Unter
[Firmenname] Geschäftsplan.
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
[Name des Projektes] Post-Mortem
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Organisation + Personalmanagement II
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Qualitätsmanagement im Projekt Beschaffung technischer Ersatzteile
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
09. Corporate Social Responsibility
Modularisierung und Modulare Programmierung
DevOps Michael Minh Pham.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Copyright © Infineon Technologies AG All rights reserved.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
 Präsentation transkript:

Managementleitbilder Johannes Winterhalter 1 Managementleitbilder ● Verbesserung der Unternehmenskultur im Blick auf mehr Wirtschaftlichkeit ● Schnellere Abläufe ● Motivierte Belegschaft ● Mehr Wettbewerbsfähigkeit

Managementleitbilder Johannes Winterhalter 2 Lean Management Lean Manufacturing Lean Management bedeutet Steigerung der Wirtschaftlichkeit, um dem Kunden Leistungen zu bieten, die er wirklich will und die ihm etwas wert sind. Es bedeutet aber auch die Vermeidung, ja die Beseitigung jeglicher unnötiger Abläufe in der Produktion und allen damit zusammenhängenden Tätigkeiten. So bekommt der Kunde seine Leistungen in der richtigen Qualität, zum richtigen Zeitpunk, zum niedrigstmöglichen Preis und die gewünschte Menge. Lean Management basiert auf den Grundlagen des Toyota Systems das von Toyoda Sakichi ( ) maßgeblich gestaltet wurde. Toyoda betonte jedoch immer, dass der Respekt von den Menschen bei jeglicher Anstrengung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit gewahrt werden muss.

Managementleitbilder Johannes Winterhalter 3 Ein wesentlichen Bestandteil von Lean Management ist das permanente Hinterfragen bestehender Strukturen, Tätigkeiten, Abläufen und Verhaltensweisen bzgl. ihres Wertebeitrages für den Kunden. Auch die Definition und das Modell der Wertschöpfung wurde in gewissem Maße durch die diese Basis, zu mindest in der Industrie, beeinflusst. Durch die Anwendung von Lean Management werden so nicht nur Durchlaufzeiten, Losgrößen, Fehlerraten, Liefermengen und Preise reduziert sonder konsequenterweise auch die Hierarchie verschlankt. Eine auf das Schaffen von Kundenwerten basierte schlanke Unternehmensführung und flache Hierarchien kennzeichnen die Umsetzung von Lean Management. Das Hauptanliegen des „Lean-Thinking“ besteht in der Vermeidung von Verschwendung und der Konzentration auf das „Wertsteigernde“. Das bedeutet, dass ein Unternehmen mit dem geringst möglichen Einsatz von Personal, Zeit Investitionen und Material ein vorgegebenes Ergebnis (Kundenerwartung), bzw. bei gegebenem Einsatz ein maximales Ergebnis (ein optimales Produkt für den Kunden) erzielt. Diese beiden Ziele können in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) abwechselnd angestrebt werden. Dies gilt für den gesamten Produktlebenszyklus und aller dafür benötigten Tätigkeiten die ein Unternehmen zu einem hervorragenden Unternehmen machen.

Managementleitbilder Johannes Winterhalter 4 Das bedeutet, dass ein Unternehmen mit dem geringst möglichen Einsatz von Personal, Zeit Investitionen und Material ein vorgegebenes Ergebnis (Kundenerwartung), bzw. bei gegebenem Einsatz ein maximales Ergebnis (ein optimales Produkt für den Kunden) erzielt. Diese beiden Ziele können in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) abwechselnd angestrebt werden. Dies gilt für den gesamten Produktlebenszyklus und aller dafür benötigten Tätigkeiten die ein Unternehmen zu einem hervorragenden Unternehmen machen. Als wichtige Kriterien für eine „Lean-Unternehmen“ gelten optimierte Abläufen, fertigungs- und funktionsfähige Produkte, Prozesse mit jeweils niedriger Fehleranfälligkeit und engagierten Mitarbeiter. Die Verschwendung, die vermieden werden soll zeigt sich z.B. in Überproduktion (Produziere genau das, was gebraucht wird, dann, wenn es gebraucht wird), in Beständen (Reduziere Materialbestände zwischen allen Arbeitsschritten), in unnötigen Transport (Vermeide Umschichten, unnötiges Tragen, Transportieren von Teilen), in unnötiger Wartezeit (Vermeide Zeitverschwendung), in den Herstellungsprozess (Vermeide Stillstandszeit, lange Rüstzeit, umständliche Techniken, unnötigen Energieverbrauch), in unnötigen Bewegung (Vermeide unnötige Bewegung im Arbeitsprozess und bei der Fehlerhandhabung) und in vermeidbaren Fehler (ein unbrauchbares Teil verursacht doppelten Aufwand und Kosten). Diese Beispiele umfassen im Prinzip alles, was nicht direkt zur Wertschöpfung beiträgt. Deshalb besteht der Grundgedanke des Lean Thinking darauf, das alle Abläufe im Unternehmen auf ihren Beitrag zur Wertschöpfung untersucht und gegebenenfalls verbessert werden. Dabei sollen die Mitarbeiter, die Produkte und der Produktions- und Administrationsprozess harmonisch aufeinander abgestimmt sein.

Managementleitbilder Johannes Winterhalter 5 * Wertbeitrag als Leitprinzip * Ausrichtung aller Tätigkeiten auf den Kunden * Konzentration auf die eigenen Stärken * Optimierung von Geschäftsprozessen * Ständige Verbesserung der Qualität (KVP) * Eigenverantwortung, Beteiligung, Empowerment und Teamarbeit * Dezentrale, kundenorientierte Strukturen * Offene Information und Feed-back-Prozesse (Andon) * Konzentration auf die Wertschöpfung (Value Stream Mapping) * Einstellungs- und Kulturwandel im Unternehmen * Partnerschaftsprinzip für die intern Zusammenarbeit (Schnittstellenmanagement) Prinzipien für Lean Management/Lean Manufacturing *

Managementleitbilder Johannes Winterhalter 6 Kaizen m engeren Sinne ist eine ständige/inkrementale Verbesserung gemeint, in die Führungskräfte wie Mitarbeiter einbezogen werden. In der freien Übersetzung aus dem Japanischen bedeutet Kai = Veränderung, Wandel; Zen = zum Besseren. Diese auf das Wesentliche reduzierte Bedeutung ist kontrovers. Gemäß der Philosophie des Kaizen weist nicht die sprunghafte Verbesserung durch Innovation, sondern die schrittweise erfolgende Perfektionierung/Optimierung des bewährten Produkts den Weg zum Erfolg. Dabei wird davon ausgegangen, dass der wirtschaftliche Erfolg das Ergebnis von Produkten und Dienstleistungen ist, die mit ausgezeichneter Qualität höchste Kundenzufriedenheit erzielen. Aus dieser Überzeugung leitet sich die stetige Suche nach Verbesserung auf allen Ebenen eines Unternehmens als Kernfunktion einer Kaizen-Programmatik ab. Im Westen wurde Kaizen unter dem Namen Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) in vielen Unternehmen eingeführt. Zu diesem Prinzip gehören z. B.:

Managementleitbilder Johannes Winterhalter 7 * Perfektionierung des betrieblichen Vorschlagswesens * Investition in die Weiterbildung der Mitarbeiter * Mitarbeiterorientierte Führung * Prozessorientierung * Einführung eines Qualitätsmanagements Insgesamt soll Kaizen oder KVP zu einer höheren Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und letztlich zu einer stetigen Verbesserung der Wettbewerbsposition beitragen. Der Gegensatz der kontinuierlichen Verbesserung aus dem Kaizen ist das Re- Engineering.

Managementleitbilder Johannes Winterhalter 8 Veränderung nicht nur qualitätsorientiert: Die japanische Praxis In Japan selbst wird die Idee des Kaizen unabhängig von seiner im Westen verbreiteten qualitätsbezogenen Bedeutung verwendet. Kaizen ist in der japanischen Praxis vor allem die Philosophie der „ewigen Veränderung“. Das bedeutet vor allem sichtbare Veränderung, z. B. die Erweiterung der Funktionen eines Elektrogerätes, die Umorganisation der innerbetrieblichen Hierarchie oder in der Verwaltung die in der letzten Zeit sehr häufigen Eingemeindungen und Umbenennungen von Städten (so Saitama). Mit der Veränderung muss nicht unbedingt Qualitätsverbesserung einhergehen. Echte Qualitätsverbesserung ist oft „unscheinbar“ und nicht präzise zu messen. Dadurch hat sie keinen Marketing-Wert und wird vielfach gar nicht wahrgenommen.

Managementleitbilder Johannes Winterhalter 9 Auf der Produktebene hängt diese Art von Kaizen eng mit der japanischen Marketing-Praxis zusammen, dem Verbraucher für einen Gebrauchsgegenstand durch leichte konstruktive Veränderungen einen erweiterten Nutzwert zu schaffen. So werden Elektrogeräten immer wieder neue Funktionen hinzugefügt, die nicht zur Kernfunktionalität gehören (Karaoke-Effekt bei Stereoanlagen) und dabei die Gesamtkonstruktion überladen und somit die Qualität gar verschlechtern können. Bei Mobiltelefonen liefern sich die Hersteller eine regelrechte Schlacht um die Auflösung der eingebauten Kameras – eine Zahl, die dem Verbraucher prägnant „Qualitätsverbesserung“ suggeriert. Und Software für maschinelle Übersetzungen werden beworben mit der Größe des Lexikons (Anzahl von Millionen gespeicherten Wörtern), was nicht zwingend mit der realisierten Übersetzungsqualität korreliert. Diese Form der Kaizenpraktik führt zu einem hohen Entwicklungstempo bei immer kürzeren Produktlebenszyklen. Diesem Entwicklungstempo, insbesondere bei Elektrogeräten, ist eine nicht unerhebliche Zahl von Produktinnovationen zu verdanken, die sich auch weltweit durchgesetzt haben (hier z. B. Walkman oder Flachbildfernseher).

Managementleitbilder Johannes Winterhalter 10 Grundlagen des Kaizen Prozessorientierung: Die Denkweisen des Kaizen stellen unter anderem eine Abkehr von der reinen Ergebnisorientierung dar. Prozessorientierung bedeutet in diesem Zusammenhang auch zu dokumentieren, und diesen Standard weiter zu verbessern. Der wesentliche Punkt ist, dass man versuchen wird, den Gewinn zu optimieren. Dies ist aber nur bei hoher Kundenzufriedenheit möglich, da Kundengewinnung teurer ist als Kundenbindung. Um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten, stehen die oben genannten Faktoren im Vordergrund. Kunden-Lieferantenbeziehungen: Kaizen unterteilt die Kunden in interne und externe Kunden. Der externe Kunde ist der Endverbraucher, der interne Kunde ist eine Zweigstelle im Betrieb. Wenn also Stelle A ein Produkt herstellt, das in Stelle B weiterverarbeitet werden muss, so ist Stelle B der interne Kunde. Falls Stelle B Mängel am Produkt erkennt, so teilt er es Stelle A mit, um Folgefehler zu vermeiden. Häufig treten Probleme eben an diesen Schnittstellen im Unternehmen auf. Also versucht man dort anzusetzen, um die Ziele des Kaizen umzusetzen: Qualitätssicherung/-steigerung, Kundenzufriedenheit und Kostensenkung durch die Mitarbeiter.

Managementleitbilder Johannes Winterhalter 11 Total Quality Control: Das Total Quality Control ist eine ständige Qualitätskontrolle (-sicherung) sämtlicher Produkte und Prozesse, die das Unternehmen herstellt bzw. ausführt. Toyota besaß in den Neunziger Jahren den strengsten Qualitätsstandard im Automobilbau, den es auch von seinen Zulieferern einforderte. Zwischenzeitlich wurden Kaizen und verwandte Methoden sukzessive auch von anderen Herstellern übernommen, in Deutschland durch z.B. (in abgewandelter Form) Porsche.

Managementleitbilder Johannes Winterhalter 12 Total Quality Management - TQM Nicht nur die aktive Variante von Qualitätssicherung "...Made in Germany. Die Deutschen unterschätzen dessen Bedeutung gewaltig, es hat außerhalb Deutschlands eine extrem hohe Gewichtung. Man assoziiert mit einem deutschen Produkt automatisch höchste Qualität." Rayan Abdullah, Corporte-Identity-Experte, (entwarf den neuen Bundesadler) In: design report 4/02, S.42 Manche sehen TQM als Auslöser für eine Entwicklung zum bürokratischen ISO-System. Dieses listet Abläufe auf, mit denen Qualität geschaffen werden soll. Kontrolliert werden die Abläufe und deren Dokumentation, nicht aber die Qualität selbst.

Managementleitbilder Johannes Winterhalter 13 Für andere ist TQM ein umfassendes Management-System. Ausgangspunkt waren die Qualitätszirkel der 70er Jahre, in denen Mitarbeiter diskutierten, welche Verbesserungen sie an ihrem Arbeitsplatz umsetzen können. Kontinuierliche Verbesserung = Kaizen war ein bekanntes Schlagwort. Aus Maßnahmen zur Qualitätssicherung entwickelte sich das Total Quality Management. Wie der Name schon sagt, beschränkt sich dieses nicht auf einzelne Bereiche wie z.B. die Produktion, sondern umfasst das gesamte Unternehmen. Dies zeichnet Total Quality Management im Vergleich zur Qualitätssicherung aus: * Jeder Mitarbeiter trägt für die Erzeugung von Qualität Verantwortung. * Damit wird Qualität nicht erst am Ende des Produktionsprozesses am Produkt oder der Dienstleistung getestet, sondern * Qualität fließt von vornherein in das Handeln mit ein. * Qualität umfasst außerdem Wertschöpfungsprozesse, Arbeitsbedingungen und Umwelt. * Ein organisatorischer Rahmen sorgt für den Zusammenhang von Qualität am individuellen Arbeitsplatz, in der Abteilung und im ganzen Unternehmen. * Nicht ein Wettbewerbsvorteil durch bessere Qualität ist das Ziel, sondern eine Verbesserung der Unternehmensergebnisse und der Wettbewerbsfähigkeit insgesamt.

Managementleitbilder Johannes Winterhalter 14 Wie wird TQM erfolgreich? Wichtig ist, dass TQM nicht als ein neues "nettes" Programm angesehen wird, sondern als ein langfristig wirksames Konzept. Dieses sollte im gesamten Unternehmen integriert sein. Hilfreich ist ein Zusammenspiel von (vgl. TQM Magazine): * Commitment = (Selbst-)Verpflichtung Eine beständige Unterstützung durch die Führungskräfte ist wichtig, um TQM erfolgreich umzusetzen. Vor allen Dingen, da TQM langfristig wirkt und die Ergebnisse mancher Maßnahmen nicht kurzfristig sichtbar werden. Genauso wichtig ist die Unterstützung der Mitarbeiter und die Verpflichtung des Managements, ihnen die notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören Seminare, wie mit veränderten Abläufen umgegangen werden soll. * Culture = Unternehmenskultur Mitdenken und die Suche nach kontinuierlicher Verbesserung sollten zur Alltäglichkeit werden. Weitere Voraussetzungen sind die Bereitschaft zu Veränderungen und die Ausrichtung der Arbeit auf den Kunden. Zu den Kunden gehören dabei auch Kollegen als interne Kunden. * Cost = Kosten Verschwendung und Ineffizienz sollen vermieden werden. TQM zeigt Erfolge, wenn es Teil der Unternehmenskultur ist und das tägliche Handeln aller Mitarbeiter beeinflusst.