PRODUKTIVE AUFGABEN IM MATHEMATIKUNTERRICHT – TEIL 3 Aufgaben aus der Zeitung Didaktik Seminar WS 09/10 Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Christoph.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Politische Partizipation jetzt - Wahlrecht für alle!
Advertisements

Wie lese ich effektiv? Arne Jansen
Aufgaben im Mathematikunterricht
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
3; 2; 1 MEINS! Allgemein Oder doch nicht??? wie funktioniert „ebay“???
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Landtagswahlen 2006 Baden/ Württemberg Wahlkreis 43, Calw
Manipulationen mit Statistik
C A S Computer-Algebra-System
Externe Bewertung in IB-Biologie
Die Welt durch die mathematische Brille sehen.
Wie kann ich meine Protokolle verbessern?
Mathematik im 1. Schuljahr
Checkliste für die Einleitung
18 Wahlberechtigt sind: 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. seit mindestens drei Monaten in Mecklenburg-Vorpommern wohnen bzw. ihren Hauptwohnsitz.
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Parteienlandschaft Deutschland
Koalitionstheoretische Grundlagen
Wer klickt denn da? Von „Silver Surfers“ und „Eye Catchern“ Das Internet-Verhalten der Nutzer.
Der Bundestag Art Art. 48 GG.
Die Ausgangssituationen 1966 und 2005
Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Kommunal- und Europawahlen 2014 Praktische Fallbeispiele Sitzzuteilungsverfahren Sainte-Laguë / Schepers Divisorverfahren mit Standardrundung (iteratives.
© Netzwerk politische Bildung Bayern 2008 Wer und wie wird gewählt?
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
„Nur was man variiert, kann man begreifen.“ Horst Karaschewski in „Das funktionale Denken im ganzheitlichen Rechenunterricht“ 1962.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Innermathematische Aufgaben- Mathematik als Spiel: Produktive Aufgaben Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar zum Praktikum(APO 2003) Aufgaben.
Bundestags-Gebäude in Berlin (Infos dazu findest du in dem Notizbereich) Name des Schülers.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Produktive Aufgaben im Mathematikunterricht Teil 3: Aufgaben aus der Zeitung Von Christopher Kaiser und Lina Conrad Seminarvortrag im Rahmen des Seminars.
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Mathematik LK oder GK?.
Grundsätze der Leistungsbeurteilung
Informationsveranstaltung für die mündlichen Examensprüfungen Mathematikdidaktik im Wintersemester 2017/2018.
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
Beispiele erprobter Lernumgebungen
Bundestagswahl und Landtagswahl in Sachsen
[Name des Projektes] Post-Mortem
Bundestagswahlen.
Das AGH hat gewählt! - Ergebnisse -
Präsentation der Forschungsergebnisse, 21. Okt 2015
Was kann man mit Zahlen anfangen?
Populäre Wahlen Mobilisierung und Gegenmobilisierung der sozialen Milieus bei der Bundestagswahl 2017 Text.
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Wer führt die Regierung?
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
So funktioniert EUROPA.
So funktioniert EUROPA.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Mathematik LK oder GK?.
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Essay.
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
10 Schritte Video-Optin-Formel
Mathematisches Modellieren Workshop am Kantonalen Fachschaftstag 2012
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
Ergebnisse und Anteile der GAL Weinheim A. Boguslawski Juni 2019
Microsoft Excel S-Verweis Excel: SVerweis.
 Präsentation transkript:

PRODUKTIVE AUFGABEN IM MATHEMATIKUNTERRICHT – TEIL 3 Aufgaben aus der Zeitung Didaktik Seminar WS 09/10 Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Christoph Breier und Aline Jakobs

Aufbau der heutigen Sitzung 1. Überblick über die verschiedenen Aufgabentypen 2. Gruppenarbeit 3. Vorteile/ Nachteile 4. Vorstellung der eigens entwickelten Aufgaben und Einordnung in den Lehrplan und die Bildungsstandards 5. Fazit 2

1. Aufgabentypen  Graphische Darstellungen  Zeitungsausschnitte als Datenlieferant  Stimmt‘s oder stimmt‘s nicht? 3

Graphische Darstellungen 4

 Graphiken und Schaubilder liefern „Informationen auf einen Blick“  Durch bewusste oder unbewusste Fehler entsteht schnell ein falscher Eindruck  Werbeagenturen oder andere Interessengruppen nutzen Möglichkeiten zur Manipulation 5

Graphische Darstellungen Bundeswehretat im Sturzflug oder doch nur stabiler Haushalt in Zeiten enger Budgets? 6

Graphische Darstellungen  Von 1999 bis 2002 sinkt der Bundeswehrhaushalt von 24,6 Mrd. auf 23,8 Mrd. um 3,2%, wobei sich die Balkenhöhe fast halbiert (!)  Grafik bei nicht gestauchter Achse: 7

Zeitungsausschnitte als Datenlieferant  Realer Zusammenhang  Sichtbar authentische Daten  Optische Auflockerung je 10x 100-g-Pckg statt 2.99 Frau Müllers Katze frisst täglich zwei 100g Beutel Katzenfutter. a)Wie viele Packungen Futter muss Frau Müller im November kaufen? b)Wie viel Euro spart Frau Müller wenn sie ihre Monatsration hier einkauft? c)Wie viel Prozent spart sie? 8

Stimmt‘s oder stimmt‘s nicht?  Zeitungsausschnitte fordern zum direkten Nachrechnen auf  Fehlerhafte Artikel sind besonders motivierend: „Ich rechne gern nach, in Zeitungen oder Mathebüchern, ob sich da die schlauen Erwachsenen verrechnet haben.“ Kommentar einer Schülerin 9

Stimmt‘s oder stimmt‘s nicht? Fuhr vor einigen Jahren noch jeder zehnte Autofahrer zu schnell, so ist es mittlerweile heute „nur noch“ jeder fünfte. Doch auch fünf Prozent sind zu viele, und so wird weiterhin kontrolliert, und die Schnellfahrer haben zu bezahlen. Norderneyer Badezeitung, zitiert nach „Der Spiegel“, Nr. 41/1991 Energiesparen: 280 Prozent Strom können leicht gespart werden – beim Kochen, wenn der Deckel nicht vergessen wird. Hannoversches Wochenblatt, zitiert nach „Der Spiegel“, Nr. 51/

Stimmt‘s oder stimmt‘s nicht?  Stimmt die Behauptung wirklich?  Wo steckt der Fehler?  Wie ist es zu dem Fehler gekommen?  Was meinst du dazu? Schreibe einen Leserbrief! 11

2. Gruppenarbeit  Aufgaben bearbeiten und vorstellen  Diskussion über die Vor- und Nachteile solcher Aufgaben 12

Das Wochenendticket 13 1a) Zeige, dass die Angabe in der Überschrift über die Preiserhöhung nicht mit der tatsächlichen Erhöhung übereinstimmt! 1b) Wie ist der Verfasser wohl auf den falschen Prozentsatz gekommen? 1c) Prüfe die Werte über den bislang erfolgten Verkauf der Wochenendtickets. Sind die Werte nachvollziehbar?

Der reichste Unternehmer der Welt 14 2a) Prüfe, ob die Überschrift der Meldung mit den weiteren Angaben im Text (annähernd) übereinstimmt! 2b) Um wie viel Mark nahm das Vermögen von Bill Gates in den vergangen 12 Monaten pro Stunde (pro Minute, pro Sekunde) zu?

Sechs Millionen “Hickser” 15 3a) Die in der Zeitungsmeldung genannte Anzahl von „Hicksern“ erscheint sehr hoch. Prüfe ob sie realistisch sein kann! 3b) Wie ist man in der Zeitung wohl auf die Zahl der 6 Millionen gekommen?

3. Vorteile / Nachteile  Reales Umfeld bleibt erhalten  Motivation durch Realitätsbezug  Trennen von relevanten und irrelevanten Informationen aus dem Text notwendig  Am Schluss steht nicht die Lösung  Anstoß geben zum kritischen Hinterfragen von Zeitungstexten  Neugierde, Interesse wecken 16

3. Vorteile / Nachteile  Aufwand  Zeitbedarf im Unterricht  Anspruchsvoll für Schüler (?)  Grenzen bzgl. der Themengebiete 17

4. Eigens entwickelte Aufgaben  Törtchengrafik sol.de  Bundestagswahl

10 Jahre sol.de 19

10 Jahre sol.de 1. Stimmen die Größen der abgebildeten Törtchen mit der prozentualen Zunahme der User überein? Fläche des Törtchens Flächen- zunahme gegenüber 1. Törtchen Anzahl der User User- zunahme gegenüber 4. Quartal 4. Quartal 2008 (d=3,9 cm) 11,9 cm² Quartal 2009 (d=5,4 cm) 22,9 cm² + 92% ,2 % 2. Quartal 2009 (d=7,3 cm) 41,8 cm² + 251% ,3 % 20

10 Jahre sol.de  Weitere Aufgabenstellungen:  Wie viele User müssten es im 2. Quartal 09 sein, wenn die Törtchengröße tatsächlich stimmen würde?  Vergleich mit der Volumenzunahme des Törtchens ? 21

Einordnung in Lehrplan und Bildungsstandards  Lehrplan für das Gymnasium: Klassenstufe 7 (Prozentrechnung)  Bildungsstandards: (L2) Leitidee Messen (L4) Leitidee Funktionaler Zusammenhang (K2)Probleme mathematisch lösen (K3) Mathematisch modellieren (K4)Mathematische Darstellungen verwenden (K5)Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K6) Kommunizieren 22

Bundestagswahl

Bundestagswahl Wie viele Bürger haben die CDU oder FDP bei der Wahl 2009 gewählt? (bei 62,2 Millionen Wahlberechtigten) 2. Wie viel Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung (82,1 Millionen) ist das? 3. Wie viele Sitze im Bundestag bekommt jede Partei? (Gesamtsitze: 598) 24

Bundestagswahl 2009 –Aufgabe1,2  CDU und FDP erhielten 33,8%+14,6%=48,4%  Anzahl der Wähler: 0,709*62,2 Millionen=44,1 Millionen  Wähler der CDU und FDP: 0,484*44,1 Millionen = 21,3 Millionen  Anteil an der Gesamtbevölkerung: 25

Bundestagswahl 2009 – Aufgabe 3  Sitze im Bundestag: 598 (ohne Überhangmandate)  CDU:  SPD:  FDP:  Linke:  Grüne: 26

Bundestagswahl 2009 –Aufgabe 3  Vergleich eigener Lösung mit offizieller Sitzverteilung 27

28  Weitere Aufgabenstellungen:  Sitzverteilung zeichnen  Mehrheiten? Koalitionen?

Einordnung in Lehrplan und Bildungsstandards  Lehrplan für das Gymnasium: Klassenstufe 7 (Prozentrechnung, Stochastik)  Bildungsstandards: (L1) Leitidee Zahl (K2)Probleme mathematisch lösen (K4)Mathematische Darstellungen verwenden (K5)Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K6) Kommunizieren 29

5. Fazit Kosten- Nutzen- Frage:  Wie groß ist der Aufwand?  Wie groß ist der Nutzen, der aus der Bearbeitung der Aufgaben entsteht? Einsatz von Zeitungsartikeln im Unterricht:  nur gelegentlich neben anderen Hilfsmitteln 30

Danke für Eure Aufmerksamkeit! 31