Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Advertisements

Gemeindepsychiatrische Versorgung am Beispiel Berlins
Psychische Gesundheit
Intensiv Betreutes Wohnen
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
NETZWERK ERZIEHUNGSBERATUNG Netzwerk Erziehungsberatung im Vogelsbergkreis.
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Yoga als Wegbegleiter aus der Sucht Back To Life - Yoga als Wegbegleiter aus der Sucht Anina Westermann Dipl.-Sozialpädagogin, Yogalehrerin
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Transition – Ein Wechsel auf vielen Ebenen WS Transition Referat Menschen mit Behinderungen
Vorstellung der Morbus Sudeck (CRPS) Selbsthilfegruppe Bremen-Nordniedersachsen Gründer der Selbsthilfegruppe Frank Bergs CRPS Bremen - Frank Bergs1.
Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Inhalt Definition Gesetzliche Grundlage Expertenstandard.
Home Treatment Aufbau Was ist das? Was leisten die?
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
Content Markplatz NRW 1. September 2017
2. Netzkonferenz „Pflege“
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
zur Kursleiterqualifizierung
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Qualitätskriterien Selbsthilfefreundlichkeit
Vorläufige Schwerpunkte der Arbeiten in INTEGRA im Alten- und Pflegezentrum St. Hildegard, Jülich Begleitung der konzeptionellen, qualifikatorischen und.
(K)eine alternative Behandlung von Menschen mit Psychose
Wir begleiten… Unser Angebot… Wir arbeiten…
Sozialpsychiatrischer Dienst
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
Aufbau der Suchfunktion
Ablauf Was ist ILWiA? Was soll technische Assistenz?
kompetenzorientierung
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
, Projektvorstellungen
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Zur Rückführung von Alg-II-Empfänger/innen ins bezahlte Berufsleben
Thema 10: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
PsychKHG für Bayern Dr. Rolf Marschner
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
der Pflegestützpunkte (PSP) in MV
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Teilhaushalt 04 – Jugend- wesentliche Produkte
Pflegestärkungsgesetz
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Input der Geschäftsleitung
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Von der Idee zur Konzeption, zur Umsetzung: Unser Weg im Landkreis Tuttlingen Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe.
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Alexianer Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen Dialogforum „Versorgungsbereiche nach dem SGB V“ Bonn, 5.
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer Erkrankungen und Konsequenzen 2 ETHISCH-FACHLICHE GRUNDSÄTZE FÜR DIE PSYCHIATRIE IN NIEDERSACHSEN 3 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN, STRATEGIE UND ENTWICKLUNGSSCHRITTE 3.1 Partizipation und Selbsthilfe Versorgung von Kindern und Jugendlichen Erwachsene psychisch kranke Menschen Psychische Erkrankungen im Alter Suchtkranke und psychiatrische Versorgung Maßregelvollzug Planung, Steuerung und Koordination 33 4 DIE NÄCHSTEN SCHRITTE – PRIORITÄRE ENTWICKLUNGSFELDER UND WEITERES VORGEHEN

Partizipation und Selbsthilfe Landespsychiatrieplan Niedersachsen Handlungsempfehlungen, Strategie und Entwicklungsschritte 3  Selbsthilfeorganisationen umfangreicher fördern  Einrichtung von Selbsthilfekontaktstellen in allen Kommunen  Einrichtung von unabhängigen trialogisch besetzten Beschwerdestellen in jeder Kommune  Ausbau und Weiterentwicklung von trialogischem Handeln Beteiligung von Betroffenen und Angehörigen in Gremien, Kommissionen etc. mit angemessener finanzieller Entschädigung

Partizipation und Selbsthilfe Landespsychiatrieplan Niedersachsen Handlungsempfehlungen, Strategie und Entwicklungsschritte 4  Hilfen sind grundsätzlich auf Selbsthilfefreundlichkeit zu verpflichten  Einrichtung einer trialogisch besetzten Kommission zur Erarbeitung von Standards zur Selbsthilfefreundlichkeit von ambulanten und stationären Hilfen

Partizipation und Selbsthilfe Landespsychiatrieplan Niedersachsen Handlungsempfehlungen, Strategie und Entwicklungsschritte 5 Für Angehörige …  Aufklärungsmaterialien zu Erkrankung und Hilfemöglichkeiten, die Empfehlung zum Besuch von Selbsthilfegruppen  aktiver und wertschätzender Einbezug durch Behandlungspersonen  vielfältige und bedarfsbezogene Entlastungsangebote, bspw. - niedrigschwellige Betreuungsangebote für jüngere psychisch kranke Menschen - Unterstützungsangebote für Eltern und Partnerinnen/ Partnern, Geschwister und Kindern von Betroffenen

Partizipation und Selbsthilfe Landespsychiatrieplan Niedersachsen Handlungsempfehlungen, Strategie und Entwicklungsschritte 6  Selbsthilfe (Betroffene, Angehörige) wird stärker Gegenstand von Forschung  Selbsthilfeorganisationen wirken bei Forschung mit bzw. sind beteiligt

Zwangsmaßnahmen mindern Landespsychiatrieplan Niedersachsen Handlungsempfehlungen, Strategie und Entwicklungsschritte 7  Landesweites verpflichtendes Register zu Einweisungen, Zwangsbehandlungen und geschlossener Unterbringung – auch im Heimbereich  Systematische Betrachtung der Ergebnisse durch Besuchskommissionen sowie trialogisch besetzter Entscheidungsgremien  Erprobung innovativer Ansätze zwangsvermeidender Behandlung bspw. Verbesserungen bei Krisenintervention, Aufbau alternativer Angebote (Soteria, Weglaufhäuser, Rückzugsräume etc.) Erprobung eines Modells, in dem Entscheidungen über Zwangsbehandlungen einem trialogisch besetzten Gremium obliegen Einsatz von Behandlungsvereinbarungen und Patientenverfügungen

Psychiatrische Versorgung Landespsychiatrieplan Niedersachsen Handlungsempfehlungen, Strategie und Entwicklungsschritte 8  Etablierung von Hometreatment für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen und stationärer Behandlungsbedürftigkeit in akuten Krankheitsphasen in deren häuslichen Umfeld durch mobile multiprofessionelle Behandlungsteams

Psychiatrische Versorgung Landespsychiatrieplan Niedersachsen Handlungsempfehlungen, Strategie und Entwicklungsschritte 9  Verbindliche Hilfen in Krisen –auch abends/nachts und am Wochenende  Krisenhilfe in Kommunen organisieren und vom Land unterstützen  Erprobung von Alternativen zur Klinik wie bspw. Weglaufhäuser, Krisenpensionen …

Psychiatrische Versorgung Landespsychiatrieplan Niedersachsen Handlungsempfehlungen, Strategie und Entwicklungsschritte 10  Entwicklung von Standards für SpDi zur personellen Ausstattung und Funktionsbeschreibung mit (mindestens) folgenden Aufgabenfeldern: - Niederschwellige Beratung und Betreuung - Krisenintervention und Zwangseinweisung - Planung und Koordination von Einzelfallhilfen für Menschen mit schweren und chronisch verlaufenden psychischen Erkrankungen - Netzwerkarbeit und Steuerung im SpV, mit dem Auftrag, für eine Vernetzung der verschiedenen (teils konkurrierenden) Akteure zu sorgen

Psychiatrische Versorgung Landespsychiatrieplan Niedersachsen Handlungsempfehlungen, Strategie und Entwicklungsschritte 11  Einführung eines leistungsrechtsübergreifenden Hilfearrangements sowie Fallmanagements (SGB II, SGB V, SGB IX, SGB XI, SGB XII) für die Gruppe psychisch schwer erkrankter bzw. beeinträchtigter Menschen mit komplexem Hilfebedarf in Zuständigkeit der Kommunen

Psychiatrische Versorgung Landespsychiatrieplan Niedersachsen Handlungsempfehlungen, Strategie und Entwicklungsschritte 12  Die Sozialpsychiatrischen Verbünde konzentrieren sich auf prioritäre Handlungsbedarfe, insbesondere für chronisch psychisch kranke Menschen und für das Thema Krisen und Notfälle – in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Betreuungspersonen, Selbsthilfe u. a.

Zusammenarbeit und Vernetzung Landespsychiatrieplan Niedersachsen Handlungsempfehlungen, Strategie und Entwicklungsschritte 13  Praxisorientierte Verknüpfung und Vernetzung der im System handelnden Leistungsträger, Einrichtungen, Dienste und Berufsgruppen  Förderung der Zusammenarbeit unter diesen Akteuren und mit den betroffenen psychisch kranken Menschen und ihren Angehörigen

Landespsychiatrieplan Niedersachsen Handlungsempfehlungen, Strategie und Entwicklungsschritte 14 Die Verantwortung für die Umsetzung des Landespsychiatrieplans und insbesondere dessen nächster Schritte, die Entwicklungsprojekte und die Auswahl von Modellvorhaben liegt im Psychiatriereferat.