Behandlung von chronischer Herzinsuffizienz und / oder Hypertonie beim alten Menschen Herz-Kreislaufstation 2. Medizinische Abteilung Geriatriezentrum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Advertisements

Einführung die Innere Medizin
Gesundheitsreform: Eine Herausforderung für die IT Mag. oec. Beate Hartinger-Klein Hartinger-Klein Consulting GmbH.
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Einführung in die klinische Medizin
Psychosen By Kevin und Oliver.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
Baumodelle der Altenhilfe und der Behindertenhilfe Josias Löffler Diakoniewerk Gotha gGmbH Diakonisches Altenzentrum Sarepta Waltershausen gefördert vom.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
REIKI Augenstudie 2013 durchgeführt von Mitgliedern des ÖBRT.
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Führt das DMP Typ 2 Diabetes zu besseren HbA1c- und Blutdruckwerten? Eine Analyse anhand der veröffentlichten Qualitätsberichte Monika Pobiruchin, Wendelin.
Welche Erkrankungen spielen für die Lebenserwartung evtl. eine Rolle? U. Geisthoff und F. Dröge Universitätsklinikum Essen Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,
Dementielle Entwicklung – Was kann dahinter stecken ?
Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung – Interventionen bei Kindeswohlgefährdung Lernsituation 8.9 Kindeswohlgefährdung FSP 15.
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Gesundheitsförderung
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Depression hat viele Gesichter
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
Astrid M. Fink Dermatologie, Wilhelminenspital
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
Sportverletzung Was nun? ?.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Forschungsprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen am Klinikum München rechts der Isar Forschungs- Teilprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen.
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
Frühprognose nach Reanimation und therapeutischer Hypothermie
Ökonomische Bedeutung ZNS
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Symptomwandel der ADHS im Jugendalter Konsequenzen für Forschung und klinische Praxis nun Lars Tischler, Sören Schmidt, Franz Petermann und Ute Koglin.
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Mitten im steirischen Leben
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Lebensqualität von Menschen mit Demenz
Autismus-Sprechstunde
Verhaltenstherapie in der neurologischen Rehabilitation
Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIKV
Abrechnung bei Patienten der GKV
ZWEITER TEIL Beschreibende Skalen
Bessere Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
Evaluation in Lateinamerika
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B. Sc
Periphere arterielle Verschlusserkrankung:
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
 Präsentation transkript:

Behandlung von chronischer Herzinsuffizienz und / oder Hypertonie beim alten Menschen Herz-Kreislaufstation 2. Medizinische Abteilung Geriatriezentrum Am Wienerwald Dr.Johannes Zlabinger DGKS Hermine Dörfl

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII2 Attendum Nachbetrachtung einiger Aspekte bezüglich der Domäne psychische Befindlichkeit

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII3 Die Evaluierung der bestehenden Lebensqualität an Hand der WHO-Fragen hebt die Bedeutung der psychischen Domäne hervor.

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII4 2.Med.-Pav.8/0li

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII5 Seit etabliert als Spezialstation - nach 2-jähriger Projektphase

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII6 Behandlungsziel: Zeitbegrenzte Pflege und Behandlung von Patienten mit o.g. Erkrankungen unter dem Aspekt der nachweisbaren Anhebung der bestehenden Lebensqualität- („Quality of Life“) -bei effizienter Ausnutzung der Personalressourcen

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII7 Beweggründe für unser Handeln Herz-Kreislauferkrankungen sind - häufige Todesursachen - steigen mit zunehmendem Alter, ab dem 75. Lj. sogar sprunghaft an -Sind daher von volkswirtschaftlicher und individueller Relevanz - von zunehmende Bedeutung in deren Auswirkungen auf die Gesamtbefindlichkeit Studien weisen zunehmend auf neue Möglichkeiten in der Behandlung hin

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII8

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII9 Mehrdimensionales Therapiekonzept bietet sich an: besonders bei Konstellation – Herz-Kreislauferkrankungen – Depression für geriatrische Patienten - mit den typischen Mehrfachdefiziten

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII10 Medizinische Ausschlusskriterien Schwere akute und/oder terminale Erkrankungen Kachexie (ausgenommen kardiale Ursache),Marasmus Infektiöse floride Erkrankungen Eingeschränkte Compliance, die eine Evaluierung unmöglich macht

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII11 WHO-Fragebogen- „Quality of Life“ Ist LEITINDIKATOR für den Prozesserfolg Evaluierung erfolgt: bei Aufnahme nach einem Monat nach 3 Monaten

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII12 Therapiekonzept - bezogen auf Lebensqualität Beitrag Medizin: Umsetzung derzeit gültiger optimaler medizinischer Behandlungsmethoden unter Berücksichtigung alterstypischer Besonderheiten engmaschige nicht invasive Kontrollen wie RR, HF, Sa0 2, KG und anderer klinischer-, und Vitalparameter Zusätzliche apparative Methoden ( Lungenröntgen, Herzecho, Labor, 24 Std. RR, EKG-Monitoring)

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII13 Beitrag Pflege: Zusätzliche Anwendung neuer Pflegekonzepte unter Berücksichtigung des speziellen Krankheitsbildes Bedachtnahme auf individuelle Bedürfnisse Evaluierung der Lebensqualität als spezifische Leistung der Pflege Expansion nach Außen – Angehörigenforum bzw. – betreuung - Einbeziehung extramuraler Dienste Unterstützende Maßnahmen: Physio-, Ergotherapie, Animation, Validation den Mehrfachdefiziten, den körperlichen und seelischen Bedürfnissen Rechnung tragend

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII14 Auswertung Zeitraum: bis Gesamtpatientenzahl:107 Frauen: 81 Männer: 26 In die folgende Statistik aufgenommen: 101 Patienten

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII15 Verteilung der Patientengruppen Vorwiegende Organerkrankungen Zusätzliche psychiatrische Erscheinungsformen 1/32/3 Morbiditätsgrad eher geringer Eher höherer Morbiditätsgrad

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII16 Herz-Kreislaufdiagnosen (Angaben in Prozent der Patientengesamtzahl)

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII17 Psychiatrische Diagnosen (Angaben in Prozent der Patientengesamtzahl) 31. August 2001 bis 31- August 2003)

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII18 Begleiterkrankungen können: - Befindlichkeit weiter einschränken - Therapieerfolg beeinträchtigen Neurologische Erkrankungen und Störungen Diabetes mellitus Schwere akute Infekte Relevante Demenz Dermatologische Erkrankungen Erkrankungen und Beeinträchtigungen seitens des Bewegungapparats Schilddrüsenerkrankungen und-funktionsstörungen Niereninsuffizienz Malignome Kachexie schlechte Compliance COPD / Lungenemphysem

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII19 Hauptanteil psychiatrischer Symptome - Depressive Zustände Depression 30 % komb. Formen ( Depression und Demenz) 20 % + depressive Anteile bei schweren Organerkrankungen > 50 %

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII20 Somatopsychische und psychosomatische Zusammenhänge Der hohe Anteil an fortgeschrittener Herzinsuffizienz auf unserer Station prädisponiert zu gehäufter Prävalenz und Inzidenz klinisch relevanter psychischer Symptome – quantitativer Aspekt Es besteht eine Korrelation zum Schweregrad des Krankheitsbildes mit wechselseitiger Beeinflussung psychischer und körperlicher Vorgänge – qualitativer Aspekt - vor allem gemessen an subjektiven Kriterien der Herzinsuffizienz

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII21 Zusammenhang objektiver und subjektiver Herzinsuffizienz-Kriterien mit depressiven Zuständen

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII22 Zusammenhang objektiver und subjektiver Herzinsuffizienz-Kriterien mit depressiven Zuständen

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII23 Korrelation zum Schweregrad der Herzinsuffizienz Prävalenz der Depression bei Herzinsuffizienz NYHA I 8 % NYHA IV 40 % (viele ältere Menschen mit Spätformen der Herzinsuffizienz davon betroffen)

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII24 Prävalenz von Depression bei KHK Nach akutem Myokardinfarkt 15 –20 % Nach einem Jahr weitere 20 % Subdepressive Zustände nach Infarkt bis 75 % Hier: Akutereignis ein auslösender Faktor

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII25 Depressivität verringert die Lebensqualität mehr als der kardiale Organbefund ( siehe Zusammenhang objektive Kriterien – depressive Symptome) Mehr Ko-Morbidität Negative Auswirkungen auf körperliche Vorgänge (autonomes Nervensystem, Arrhythmieneigung), Laborparameter, Rheologie

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII26 Verlaufsbeobachtung der Herz-Kreislauf-Medikation (Angaben in Prozent der Patientengesamtzahl)

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII27

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII28 Erläuterung Hauptsäulen für Therapie der Herzinsuffizienz ( v.a. bei Behandlungsbeginn) ACE-Hemmern bzw. AT1-Blocker und Diuretika Überproportional vermehrter Einsatz der Diuretika im Vergleich zu ACE-Hemmern Weitere Herz-Kreislaufstabilisierung durch additive Gabe von Alpha/Beta-, Betablockern Rückgang der etablierten Digitalismedikation im Therapieverlauf zugunsten obiger Medikamente Besonderes Augenmerk gilt der Gefäßrheologie ACE-Hemmer bzw. AT1-Blocker, Alpha/Betablocker und Digitalis steigern nachweislich die globale Befindlichkeit

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII29 Verlaufsbeobachtung der Psychopharmakotherapie ( Angaben in Prozent der Patientengesamtzahl)

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII30

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII31 Erläuterung Hoher Stellenwert der modernen Antidepressiva bei konstantem Einsatz über einen längeren Zeitraum. - 20%ige Reduktion kardialer Ereignisse - keine kardialen Nebeneffekte Jeder zweite Patient erhielt Sedo-Hypnotika Kontinuierlicher Anstieg des Verbrauches an Neuroleptika und v.a. der Schlafmittel und Tranquillizer.

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII32 Kein Einsparungseffekt der psychotropen Medikation im stationären Bereich (innerhalb des Beobachtungszeitraumes) Erläuterung: Bedarf an unterstützender psychotroper Medikation korreliert mit der Schwere der Herzkreislauferkrankung bzw. der Ko-Morbidität v.a. bei depressiver Symptomatik auch unter ambulanten Bedingungen (v.a. bei depressiven Zuständen) negative Auswirkungen von Begleiterkrankungen (z.B. Demenz) keine ausreichende Kompensation durch interpersonelle Maßnahmen ( Unterstützung, Anregung, Förderung, Aufmunterung) Auch schrittweiser Versuch einer Therapieoptimierung kann den Verbrauch steigern. Frage: Verlaufsdynamik im Folgezeitraum ? (unter Evaluierung der Indikation).

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII33 Einige klinische-, und Befunddaten zum Beitrag der medikamentösen Herz-Kreislauf-Therapie

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII34 Beinödeme, Körpergewicht

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII35 Radiologische Verlaufsdaten

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII36 RR-Verlauf bei Ausgangswerten unter 110 systolisch

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII37 RR-Verlauf bei Ausgangswerten über 135/80

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII38 Blutdruck- und Herzfrequenzverlauf

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII39 Labordynamik

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII40

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII41 Entlassene und verstorbene Patienten ( von 101 Patienten)

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII42 WHO- „Quality of Life

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII43 Ergebnisse der WHO-Testung Vorwiegend intrapersonelle Faktoren verbesserungsfähig Gute Kompensation des globalen Beeinträchtigungsgefühles Deutliche und gleichwertige Steigerung im physischen und psychischen Bereich Geringe Auswirkung in den Domänen soziale Beziehungen und Umweltsituation – jedoch gute Ansätze zur Verbesserung

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII44 Musterbeispiel einer speziellen Patientengruppe Psychische Erscheinungsformen bei schwerer Organerkrankung

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII45 Bei allerdings geringer Fallzahl von 9 Patienten ist tendenziell eine Verbesserung in allen Domänen zu erkennen, die aber im Vergleich zum Gesamtdurchschnitt nur geringgradig ist.

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII46 Reaktivierungsstufen ( August 2001 – August 2003)

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII47 Norton Skala (August 2001 – August 2003)

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII48 Zusammenfassung Bestätigung der Sinnhaftigkeit unseres Handelns Multimorbidität als Vorgabe unseres Wirkens – besondere Aspekte bei Depressivität und Herz-Kreislauf, erkrankungen, bezogen auf Lebensqualität Psychische Phänomene korrelieren mit zunehmendem Morbiditätsgrad Kein Einsparungseffekt der psychotropen Medikation im Beobachtungszeitraum. Änderung der Dynamik im Folgezeitraum ? Einfluss der Variablen Herz-Kreislauffunktion – Psyche ?

15. Oktober Med. Abteilung, Pavillon VIII49 Vermehrte Zuwendung trotz / bei Krankenhausbetrieb Kontinuierliche Schulungen Zunahme der Alltagskompetenz unserer Patienten mit Eignung für - Entlassungen in die Vorwohnung, Transfer in Pensionistenheime oder alternative Einrichtungen (20%) - Verlegung auf Langzeit-, oder reaktiv. Stationen unter besseren Voraussetzungen für gesteigerte Lebensqualität Unser Anliegen-erfüllteres Dasein in der letzten Lebensphase