Training Planning IBU COACH SEMINAR 2016 JUNE 16-19, 2016 I MUNICH - GER Dr. Nico Espig Scientific Assistant, Section Biathlon, IAT Leipzig.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbemerkungen zur Modellbildung
Advertisements

VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung Wo ist hier das Steuer???
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 2
Bedeutung der Modellbildung
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 1. Ursprünge und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
Bedeutung der Modellbildung
VL Trainingswissenschaft 11. Trainingssteuerung
VL Trainingswissenschaft 12. Wettkampf
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
Morphologisch (z.B. Energiespeicher, Muskelquerschnitt) Metabolisch
Methodik.
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Institut für Pflanzenbau.
Sportpsychologische Betreuung der Olympischen Spitzenverbände Jan Mayer DOSB / Leistungssport Zentrale Koordination Sportpsychologie.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
B-Trainer-Ausbildung Struktur der Leistungsförderung im BLV.
Training Grundlagen/Prinzipien/Methoden 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Ziele formulieren. 2 | Material M15/Ziele formulieren/„Praxishilfe Schulprogrammarbeit an sächsischen Schulen“ (2016) Ziele formulieren  Zielbegriff.
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
„Soldaten sind eine interessante Zielgruppe mit Zukunft!“
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Fächer der Sozialwissenschaft
Mehr unter: kibaz-nrw.de
Pädagogik II.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Sporttheorie.
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
anforderungsprofil Torhüter Part: Physis
Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Sporttheorie.
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Herausforderungen für die Führung
Voraussetzungen für Entwicklung
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Abteilung Produktionssysteme
In schwachen Zeiten auf starke vorbereiten
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Förderkonzept „Besser Fördern“
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Methode Business Process Reengineering
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Kreative Bewegungserziehung
Lern- und Experimentierräume
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
VHS-Kursabende 14.,21. und 28. März 2019
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Talentidentifikation und –selektion nach PISTE
Werner Nachbauer, Kurt Schindelwig, Martin Mössner
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Fächer der Sozialwissenschaft
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
 Präsentation transkript:

Training Planning IBU COACH SEMINAR 2016 JUNE 16-19, 2016 I MUNICH - GER Dr. Nico Espig Scientific Assistant, Section Biathlon, IAT Leipzig

Einleitung Training Trainingswissenschaft Trainingsplanung Definition Arbeitsschritte Prognose Anforderungsprofil Planungszeiträume Trainingsprinzipien Gliederung Nico Espig Training Planning

Einleitung Training Trainingswissenschaft Trainingsplanung Definition Arbeitsschritte Prognose Anforderungsprofil Planungszeiträume Trainingsprinzipien Nico Espig Training Planning

Training Training (Definition) Komplexe planmäßige und zielorientierte Einwirkung auf die sportliche Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft durch Trainingstätigkeit des Sportlers und Führungs- und Lenkungsmaßnahmen von Trainern mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit zu steigern bzw. zu stabilisieren. Schnabel, Harre & Krug (2008) Nico Espig Training Planning Einleitung Training Trainingswissenschaft Trainingsplanung Definition Arbeitsschritte Prognose Anforderungsprofil Planungszeiträume Trainingsprinzipien

Training Nico Espig Training Planning Merkmale sportlichen Trainings und Aufgaben des Trainers  Zielgerichtetheit,  Planmäßigkeit und Systematik,  Realisierung durch Trainingsübungen (Körperübungen),  Einheit von Bildung und Erziehung im Prozess der Persönlichkeitsentwicklung,  Einheit von individueller und kollektiver Ausbildung,  Einheit von Training und Wettkampf,  Wissenschaftliche Fundierung.

Training Nico Espig Training Planning Rolle und Haupttätigkeit des Trainers Planung Durchführung Analyse Training und Trainingswirkungen Abb. 1. Hauptaufgaben des Trainers

Trainingswissenschaft Trainingswissenschaft (Hauptkomponenten)  die sportliche Leistung und Leistungsfähigkeit,  das sportliche Training (Trainingstätigkeit/-system),  der sportliche Wettkampf. Schnabel, Harre & Krug, 2008 Nico Espig Training Planning Einleitung Training Trainingswissenschaft Trainingsplanung Definition Arbeitsschritte Prognose Anforderungsprofil Planungszeiträume Trainingsprinzipien

Trainingswissenschaft Nico Espig Training Planning Hauptkomponenten der Trainingswissenschaft Abb. 2. Wechselseitiger Zusammenhang der Gegenstandskomponenten der Trainingswissenschaft (modifiziert nach Schnabel, Harre & Krug, 2008, S. 19) Bewährung sportliche Leistung - Leistungshandlung - Leistungsvoraussetzung - Entw. Leistungsfähigkeit sportlicher Wettkampf - Umsetzung Leistungsfähigkeit - Strategie durch Taktik - Führung des Sportlers sportliches Training - System von: Ziele, Planung, Inhalte, Methoden, Steuerung Voraussetzungen Kenntnisse als Voraussetzung Einwirkung durch Trainingstätigkeit Anforderung Erfolg

Trainingswissenschaft Nico Espig Training Planning Leistungs- und Wettkampfstruktur Biathlon Abb. 3. Struktur der Wettkampfleistung und der sportlichen Leistungsfähigkeit im Biathlon (Nitzsche et al., 1998, S. 12)

Trainingswissenschaft Nico Espig Training Planning Grundlagen der Anpassung an sportliche Reize Objektiver Charakter der Trainingsplanung Abb. 4. Prinzip der Superkompensation und Wiederherstellungszeiten verschiedener Funktionssysteme Mitochondrienprotein Resynthese Glykogen, Enzyme Zeit Sportartspezifische Leistungsfähigkeit Sportliche Belastung StundenTage Erholung Superkompensation Hormonausgleich

Trainingswissenschaft Nico Espig Training Planning Grundlagen der Anpassung an sportliche Reize Modell der Adaptationsreserve Abb. 5. Modell der Adaptationsreserve Zeit Funktionskapazität Individuelle Adaptationskapazität Absolute Adaptationsreserve Maximale Funktionskapazität Aktuelle Beanspruchung Aktuelle Reserve

Trainingswissenschaft Nico Espig Training Planning Grundlagen der Anpassung an sportliche Reize Quantitätsgesetz des Trainings Abb. 6. Quantitätsgesetz des Trainings Trainingsaufwand Leistung

Trainingswissenschaft Nico Espig Training Planning Leistungs- und Trainingssteuerung Hauptbestandteile Abb. 7. Hauptbestandteile der Leistungs- und Trainingssteuerung Prognose Leistungs- und Trainingsplanung (Ziel, Inhalt, Struktur, Methoden, Zeitraum) Trainingsdurchführung Auswertung, Interpretation und Lenkungsmaßnahmen Leistungs- und Trainingsdiagnostik (Trainingsdatenprotokollierung, Leistungskontrolle)

Trainingsplanung Trainingsplanung (Definition) Bestimmen von Zielen, Inhalten, Strukturen und Methoden des Trainings, um den Leistungszustand des Sportlers in einem definierten Zeitraum zu verändern. Schnabel, Harre & Krug, 2008 Nico Espig Training Planning Einleitung Training Trainingswissenschaft Trainingsplanung Definition Arbeitsschritte Prognose Anforderungsprofil Planungszeiträume Trainingsprinzipien

Trainingsplanung Nico Espig Training Planning Grundlegende Arbeitsschritte der Trainingsplanung  Anfertigung einer Ist-Zustandsanalyse (Charakterisierung Ausgangssituation),  Formulierung Leistungsziel und Teilziele,  Festlegung zur Trainings- und Wettkampfgestaltung,  Festlegung von Maßnahmen zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung,  Planung der sportmedizinischen Betreuung (Diagnostik und Beurteilung Belastbarkeit),  Festlegung zur Organisation des Trainings. Schnabel, Harre & Krug, 2008, S.444

Trainingsplanung Nico Espig Training Planning Trainingsplanung in Abhängigkeit von  Prognose,  Struktur Leistungsfähigkeit/Belastungsprofil,  Anforderungsprofil, geschlechts-, niveau- und altersspezifisch  Planungszeiträume, Langfristig (Langfristiger Leistungsaufbau), Mittelfristig (Periodisierung/Makro- und Mesozyklen), Kurzfristig (Mikrozyklen, Wochenaufbau, Trainingseinheit).

Trainingsplanung Nico Espig Training Planning Prognose  Erarbeitung von Zielnormen und Orientierungswerten,  Ableitung von prognostischen Anforderungsprofilen,  Aussagen zu Anforderungen an technische und materielle Voraussetzungen,  sind Wahrscheinlichkeitsvorhersagen für Weiterentwicklung. Methoden:  Extrapolationsmethode,  Modellierungsmethode,  Methode der Schätzung bzw. Bewertung.

Trainingswissenschaft Nico Espig Training Planning Prognose Beispiel: Leistungsprognose Laufgeschwindigkeit Herren (Sprint) Abb. 8. Entwicklung der Laufgeschwindigkeit Herren (Sprint)

Trainingsplanung Nico Espig Training Planning Anforderungsprofil  Leistungsstruktur ist auf Weltspitze bezogen,  Anforderungsprofil ist auf Leistungsstruktur der einzelnen Altersklasse/Geschlecht/Könnensstand bezogen: Konkrete Leistungsstruktur, Konkrete Kennziffern.

Trainingsplanung Nico Espig Training Planning Planungszeiträume Langfristig (Langfristiger Leistungsaufbau) A/B-Kader C-Kader D/C-Kader Kadersystem Grundlagen- training Aufbau- training Anschluss- training Hochleistungs- training SchülerJugend Junioren/ Juniorinnen Herren/Damen Jahre16-18 Jahre19-21 Jahre> 21 Jahre S 12 - S 15J 16 - J 17 - J 18/1 J 18/2 - Jun 1 - Jun 2 Wettkampfebene Bundes- und Landesebene (Inter) Nationale Wettkämpfe Junioren-WM, -EMOS, WM, EM FördereinrichtungLandesförderungLandesstützpunkteOSP Tab. 1. der langfristige Leistungsaufbau im Biathlon

Trainingsplanung Nico Espig Training Planning Planungszeiträume Langfristig (Langfristiger Leistungsaufbau) Tab. 2. Beispiel: Planung des Trainingsumfangs pro Jahr

Trainingsplanung Nico Espig Training Planning Planungszeiträume Langfristig (Langfristiger Leistungsaufbau) Abb. 9. Beispiel: Planung der prozentualen Verteilung von allgemeinen zu speziellem Training Spezielles Training Allgemeines Training GrundlagentrainingAufbautrainingAnschlusstraining

Trainingsplanung Nico Espig Training Planning Planungszeiträume Mittelfristig (Periodisierung/Makro- und Mesozyklen) Abb. 10. Trainingsperioden und -zyklen im Trainingsjahr (nach Wirth et al., 2007)

Trainingsplanung Nico Espig Training Planning Planungszeiträume Mittelfristig (Periodisierung/Makro- und Mesozyklen) Abb. 11. Periodisierung des Jahresaufbaus, einfach

Trainingsplanung Nico Espig Training Planning Planungszeiträume Mittelfristig (Periodisierung/Makro- und Mesozyklen) Abb. 12. Periodisierung des Jahresaufbaus, zweifach

Trainingsplanung Nico Espig Training Planning Planungszeiträume Kurzfristig (Mikrozyklen, Wochenaufbau, Trainingseinheit) Mikrozyklus (MIZ) meist eine Trainingswoche  besteht aus mehreren Trainingseinheiten mit inhaltlicher und belastungsdynamischer Grundstruktur,  kehrt mit Hauptwirkungsrichtung im Trainingsprozess wieder,  durch Belastungsmodifikation an veränderten Leistungszustand angepasst. Trainingseinheit  kleinstes, elementarstes Element der Trainingsplanung,  stellt zeitlich, inhaltlich und organisatorisch ein Ganzes dar.

Trainingsplanung Nico Espig Training Planning Planungszeiträume Kurzfristig (Mikrozyklen, Wochenaufbau, Trainingseinheit) Tab. 3. Hauptaufgaben der Bestandteile der Trainingseinheit VorbereitungsteilHauptteilAbschlussteil  Vorbelastung  Erwärmung  motorische Einstimmung  psychisch- pädagogische Einstimmung Erfüllung der Hauptaufgabe der TE  sporttechnische Ausbildung oder/und Stabilisierung  Konditionstraining  strategische-taktische Ausbildung  Kombiniertes Training  Wettkampfnahes Training  Ausbildung koordinativer Fähigkeiten  Ausbildung der Beweglichkeit  wiederherstellungsförderndes Training  theoretische Ausbildung psychisch-pädagogische Einflussnahme Leistungskontrollen  Regeneration  beschleunigte Wiederherstellung  Auswertung des Trainings

Trainingsplanung Nico Espig Training Planning Wiederholung: Konkrete Arbeitsschritte der Trainingsplanung 1.Festlegung der Wettkampfhöhepunkte im Jahr, 2.Festlegung von Leistungszielen im Trainingsjahr, 3.Aufgaben, Inhalte und Methoden in den einzelnen Abschnitten, 4.Wahl der Trainingsstätten und Höhentrainingsorte, 5.Kontrollwettkämpfe und Leistungsdiagnostiken, 6.Analyse der leistungsdiagnostischen Parameter, 7.Planung der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV), 8.Beachtung individueller Entwicklungs- und Leistungsstände der Athleten.

Trainingsplanung Nico Espig Training Planning Trainingsprinzipien Tab. 4. Trainingsprinzipien und Dimensionen methodischer Entscheidungen im Training (Schnabel, Harre & Krug, 2008, S.263) Entscheidungs- dimensionen Primär zugeordnete Prinzipien Trainingsziele 1. Ausrichtung des Trainings auf die angestrebte sportliche Leistung und ihre Struktur 2. Einheit von sportlicher Ausbildung und Erziehung 3. Entwicklungs- und Gesundheitsförderung Trainingsinhalte und - aufbau 4. Rechtzeitige und zunehmende Spezialisierung 5. Steigerung der Trainingsbelastung 6. Zyklisierung 7. Folgerichtigkeit und Abgestimmtheit in der Ausbildung der Leistungsvoraussetzungen 8. Einheit von Qualität und Quantität 9. Akzentuierung und Kontinuität Allgemeines Führungskonzept 10. Einheit von pädagogischer Führung und kreativer Selbstständigkeit der Sportler 11. Koordinierte Einwirkung 12. Einheitlichkeit und Differenzierung Methodische Gestaltung 13. Optimale psychophysische Aktivierung 14. Einheit von Belastung und Erholung 15. Fasslichkeit und Entwicklungsgemäßheit 16. Bewusstheit 17. Schaffung optimaler Orientierungsgrundlagen Auswertung18. Permanente Trainingssteuerung

Thank you for your attention! Institute for Applied Training Science Marschnerstraße 29, Leipzig Dr. Nico Espig Scientific Assistant, Section Biathlon, IAT Leipzig Tel.: Fax: