Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Selbstbestimmungstheorie Seminar: Lernmotivation Dozent: Dr. M. Degener Stefan Jonas Ben Schmidt Paul Schröter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Emotion und Motivation
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ALLE MENSCHEN SIND GLEICH UND.
Altruismus und prosoziales Verhalten
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Wirkungen von Mediengewalt
Motivationale Orientierung
A Study of Three Types of Group Psychotherapy with Hospitalized Male Inebriates Earl J. Ends, M. A. und Curtis W. Page, Ph. D. Personenzentrierte Beratung.
Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Sozialisationstheorien
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
SE Wissenspsychologie SS Edo Meyer & Rainer Schickel
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Schulung für Distrikt-Centennial-Koordinatoren 0.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2013 Mo Uhr Alexander Renkl.
Automatisierung Lotta Winkler Seminar Ingenieurpsychologie Dr. Romy Müller TU Dresden
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 12.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Praxis für Persönlichkeitsentwicklung
DGB 47 Fremdsprachenlernen Fremdspracherwerb
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
Führen heißt begeistern -
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Hochschuldidaktik im Dialog
Die sozial- kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
Ideenmanagement.
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Psychologie im Umweltschutz
„Was trau ich meiner Klasse zu
Sich über Grenzen austauschen
Die 7 Wege zur Effektivität
Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein entwickeln einander
Selbstbestimmungstheorie
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
übernehmen der lehrerrolle – hineindenken in die schülerrolle
Von der Kunst, sich gut zu entscheiden
Unser Ziel: Kinder in ihrer kreativen Fähigkeit fördern.
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Eine videogestützte Entwicklungsberatung
Bonus Track: Motivation nach Alan McLean
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Sozialpsychologie WS 10/11
Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
Spielzeugfreier Kindergarten
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Auffrischung MD im DaF-Unterricht mit Jugendlichen
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
 Präsentation transkript:

Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Selbstbestimmungstheorie Seminar: Lernmotivation Dozent: Dr. M. Degener Stefan Jonas Ben Schmidt Paul Schröter

Gliederung 1. Selbstwirksamkeit 1.1 Definition 1.2 Quellen der Selbstwirksamkeit 1.3 unterstützende Prozesse 1.4 adaptive Leistung 1.5 Entwicklung und Anwendung

1. Selbstwirksamkeit 1. Selbstwirksamkeitsskalen 2. Definition 3. Quellen der Selbstwirksamkeit 4. Selbstwirksamkeit unterstützende Prozesse 5. Nutzen der Selbstwirksamkeit 6. Entwicklung über die Lebensspanne

1. Skala: Lehrerselbstwirksamkeit 1. Ich bin mir sicher, daß ich auch mit den problematischen Schülern in guten Kontakt kommen kann, wenn ich mich darum bemühe. 2. Ich weiß, dass ich zu den Eltern guten Kontakt halten kann, selbst in schwierigen Situationen. 3. Ich weiß, daß ich es schaffe, selbst den problematischsten Schülern den prüfungsrelevanten Stoff zu vermitteln. 4. Ich bin mir sicher, daß ich mich in Zukunft auf individuelle Probleme der Schüler noch besser einstellen kann. 5. Selbst wenn mein Unterricht gestört wird, bin ich mir sicher, die notwendige Gelassenheit bewahren zu können. 6. Selbst wenn es mir mal nicht so gut geht, kann ich doch im Unterricht immer noch gut auf die Schüler eingehen. 7. Auch wenn ich mich noch so sehr für die Entwicklung meiner Schüler engagiere, weiß ich, dass ich nicht viel ausrichten kann. (–) 8. Ich bin mir sicher, dass ich kreative Ideen entwickeln kann, mit denen ich ungünstige Unterrichtsstrukturen verändere. 9. Ich traue mir zu, die Schüler für neue Projekte zu begeistern. 10. Ich kann innovative Veränderungen auch gegenüber skeptischen Kollegen durchsetzen. Nach Schmitz, G. & Schwarzer, R. 1999

2. Definition „Perceived self-efficacy is defined as people's beliefs about their capabilities to produce designated levels of performance that exercise influence over events that affect their lives. Self-efficacy beliefs determine how people feel, think, motivate themselves and behave. Such beliefs produce these diverse effects through four major processes. They include cognitive, motivational, affective and selection processes.“ Bandura 1994

3. Quellen ● Meisterung schwieriger Situationen (aktives Handeln) ● Beobachtung sozialer Modelle (stellvertretende Erfahrung) ● Soziale Unterstützung ● Physiologische Reaktionen

4. Unterstützende Prozesse ● Kognitive Prozesse ● Motivation ● Emotionale Prozesse ● Auswahl von Situationen

5. Adaptiver Nutzen ● Wert der Selbsteinschätzung hängt von Aktivität ab ● Menschen mit hoher Selbstwirksamkeit können Hindernisse und Rückschläge aushalten ● Optimistische Sicht auf eigene Selbstwirksamkeit ist förderlich für eigene Leistung ● Bei Gruppenproblemen bedingt Selbstwirksamkeit auch den eigenen Einsatz in der Gruppe und das gesamte Gruppenverhalten

6. Entwicklung ● Frühkindlich ● In der Familie ● In der Schule ● Jugendalter ● Erwachsenenalter ● Fortgeschrittenes Alter

3. Selbstbestimmungstheorie 3.1 Definition 3.2 organismische Integrationstheorie 3.3 kognitive Evaluationstheorie 3.4 erste Experimente 3.5 Selbstbestimmtes Lernen

3.1 Definition Die Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan 1985) ist eine oragnismische und dialektische Theorie der menschlichen Motivation. organismisch: - fundamentale Tendenz zur stetigen Integration der menschlichen Entwicklung - Vorantreibung (intrinsischer) motivationaler Faktoren dialektisch: - interaktive Beziehung zwischen Integrationsprozessen und Einflüssen der sozialen Umwelt

3.1 Definition - Fokussierung auf das „Selbst“ - Entwicklung des Selbst durch Auseinandersetzung mit der sozialen Umwelt -3 Hauptpunkte der Theorie: - Grad der Selbstbestimmung bei motivierten Prozessen - Erlebens- und Verhaltenseigentümlichkeiten - Analyse der Bedeutung dieser Faktoren für Entwicklung des Selbst

3.2 organismische Integrationstheorie - intrinsisch motiviertes Handeln = selbstbestimmtes Handeln - Internalisation und Integration → Selbstbestimmung auch im extrinsischen Handeln - 4 Grade der Selbstbestimmung im extrinsischen motivierten Verhalten

3.2 organismische Integrationstheorie - externale Regulation → keine Selbstbestimmung - introjizierte Regulation → geringe Selbstbestimmung - identifizierte Regulation → hohe Selbstbestimmung - integrierte Regulation → höchste Form der Selbstbestimmung

3.3 kognitive Evaluationstheorie - motivationale Handlungsenergiequellen: - physiologische Bedürfnisse - emotionale Bedürfnisse - psychologische Bedürfnisse - Beeinflussung der Prozesse, die zur autonomen Steuerung der Triebe und Emotionen verantwortlich sind

3.3 kognitive Evaluationstheorie -psychologische Bedürfnisse: - Kompetenz bzw. Wirksamkeit - Autonomie bzw. Selbstbestimmung - soziale Eingebundenheit bzw. soziale Zugehörigkeit - Annahme: Menschen besitzen natürliche Tendenz mit anderen Personen verbunden sein zu wollen, effektiv zu wirken und persönlich autonom zu sein.

3.4 erste Experimente - Belohnung oder kontrolliertes Feedback - Feldstudien in Klassenzimmer und Elternhäusern → Maßnahmen und Ereignisse, welche als Druck empfunden werden, mindern die intrinsische Motivation. → Maßnahmen und Ereignisse, welche als selbstständigkeits- fördernd wirken (Eigeninitiative u. Wahlfreiheit), fördern intrinsische Motivation.

3.4 erste Experimente - materielle Belohnung - Strafandrohung - Bewertung - Termindruck - aufgezwungene Ziele - Angebote der Wahlmöglichkeit - Äußerung anerkennender Gefühle eher kontrollierende Wirkung autonomiefördernde Wirkung