Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Advertisements

Kompetenzorientierter Unterricht
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Die Seevermessung Kl.8 Reflexives Magnetthema
Einführung in die Mathematikdidaktik
Geometrie unter dem Vermessungsaspekt
Trigonometrie Mathe mit Geonext.
Didaktik der Algebra (3)
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Die Welt durch die mathematische Brille sehen.
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Geometrie Raum und Form
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Mathematik im 1. Schuljahr
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Winkelmessung mal anders...
Geogebra Workshop in Ahaus
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Wann ist ein Mensch kompetent?
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
Vorbereitung auf BIST M4
Eine besondere Leitidee
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Der Mathekoffer Referenten: Sebastian Hoffmann, Simon Kraus Seminar: Begleitseminar fachdidaktisches Praktikum Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung:
„Nur was man variiert, kann man begreifen.“ Horst Karaschewski in „Das funktionale Denken im ganzheitlichen Rechenunterricht“ 1962.
Enaktiv, ikonisch, symbolisch vorgestellt von StDin Claudia Homberg-Halter, Dozentin E – I – S – Prinzip.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Fr. Homberg – Halter Referentin: Judith Neuthard.
Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Mathematikpraktikum Wintersemester 2009/2010 Daniela Niedzwiedz & Desiree Altmeyer.
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
PRODUKTIVE AUFGABEN IM MATHEMATIKUNTERRICHT – TEIL 3 Aufgaben aus der Zeitung Didaktik Seminar WS 09/10 Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Christoph.
Innermathematische Aufgaben- Mathematik als Spiel: Produktive Aufgaben Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar zum Praktikum(APO 2003) Aufgaben.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Seminargestaltung : „Der Mathekoffer“ Sonja Schweitzer Sibylle Rech Universität des Saarlandes „Ein Highlight für das Wissenschaftsjahr
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Das Bachelorstudium HRSGe und Grundbildung/ Schwerpunktfach Studienberatung Mathematik.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Mathematik LK oder GK?.
Leitidee Funktionaler Zusammenhang feat. pK4
L‘e “die Lernenden“ 1 KOMPETENZEN Abstrahieren, Reflektieren III
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
ein neues Unterrichtsfach
Unmöglichkeitsbeweise
Geometrische Iterationen – Konvergenz von Dreiecksformen
Klassischen Probleme der Geometrie
„Was trau ich meiner Klasse zu
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Problemlösen in Unterrichtseinstiegsphasen
Mathematik LK oder GK?.
PROJEKT CAS-Rechner in Mathematik am LTG. Übersicht des Projekts 2006/ Schulen 2007/ Schulen 2008/ Schulen 2005/ Schulen.
Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ein neues Profilfach
Funktionen als zentrales Werkzeug
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper

Ablauf der Seminarsitzung Mathematik auf dem Schulhof… warum überhaupt? Vorstellung der Geräte und ein Beispiel Selbst konstruieren Einordnung: Lehrplan See-Vermessung ein Beispiel See-Vermessung selbst ausprobieren Einordnung: Bildungsstandards

Mathematik auf dem Schulhof … warum überhaupt? Es ist vor allem enaktiv Mathematik mal ganz anders Soziale Kompetenzen werden gefordert Handwerklich begabte Schüler können „glänzen“ Mathematik aus dem Klassenzimmer wird auf die reale Welt übertragen

… „… Das Projekt Seevermessung möchte dazu beitragen, dass die Schüler erleben, wie zentrale Ideen aus der Mathematik, z. B. Koordinatensystem, Winkel, usw. sich in der Praxis als sehr gutes und wichtiges Hilfsmittel erweisen; sie erfahren, dass mathematische Methoden bei realen Fragestellungen anwendbar sind. Durch die eigene Messtätigkeit sollen die Schüler auch ihre Vorstellungen von Längen und Winkeln und von Messwertgenauigkeit festigen…“

… „… Durch Bau und Benutzung einfacher Messinstrumente erfahren die Schüler, dass mathematische Ideen auch in der Wirklichkeit umsetzbar sind und zu brauchbaren Ergebnissen führen….“

Winkelspiegel Überlegt euch, welcher Winkel zwischen Eintritts- und Austrittsstrahl liegt

Winkelspiegel – Bau

Winkelspiegel – Funktion

Theodolit – 1. Einsatzbereich: Höhenwinkel Aufbau: Höhenverstellbares Visierrohr, darunter ein Winkelmesser (z.B. Geodreieck) und ein Lot zum Ablesen des Winkels Funktionsweise: Stelle den Theodolit auf 0°. Peile die höchste Spitze deines Gegenstandes an und lies den Winkel ab

Aufgabe

Lösung 1

Lösung 2 Falls e nicht vorhanden ist:

Nun müsst ihr ran Konstruiert auf dem Schulhof: eine Parabel einen Kreis (vielleicht eine Ellipse?) Findet heraus: Wie hoch ist unser Parkhaus?

Einordnung: Lehrplan Strahlengang beim Winkelspiegel: Klasse 7 ( Thema: Geometrie: Innenwinkelsatz, Scheitelwinkelsatz, Stufenwinkelsatz) Kreiskonstruktion: Kasse 5 (Thema: Geometrische Grundbegriffe: Kreis) Parabelkonstuktion: Klasse 9 (Thema: Quadratische Funktionen und Gleichungen: Variation der Grundfunktion, Quadratfunktion) Höhenbestimmung: Klasse 9 (Thema: Trigonometrie: Sinus, Cosinus, Tanges)

Theodolit – 2 Einsatzbereich Aufbau: Drehbare Scheibe mit Winkelskala und Visier Funktionsweise: Erstes Objekt anpeilen, auf 0° stellen, zweites Objekt anpeilen und Winkel ablesen

Anwendung: Die Vermessung eines Sees – 1 Theodolitenmethode mit Standlinie

Anwendung: Die Vermessung eines Sees – 2 Theodolitenmethode: Polygonzugverfahren 1

Anwendung: Die Vermessung eines Sees – 3 Theodolitenmethode: Polygonzugverfahren 2

Anwendung: Die Vermessung eines Sees – 4 Winkelspiegelmethode mit Koordinatenachsen

Noch einmal selbst ausprobieren Vermesst unseren „See“ mit Hilfe der Methoden: 1.Theodolit mit Standlinie 2.Theodolit: Polygonzugverfahren 1

Noch einmal zur Übersicht… Kompetenzen (K1) Mathematisch argumentieren (K2) Probleme mathematisch lösen (K3) Mathematisch modellieren (K4) Mathematisch Darstellungen verwenden (K5) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K6) Kommunizieren

Einordnung: Bildungsstandards 2 Kompetenzen Seevermessung: (K1) Mathematisch argumentieren (K2) Probleme mathematisch lösen (K3) Mathematisch modellieren (K4) Mathematisch Darstellungen verwenden (K5) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K6) Kommunizieren

… Leitideen: (L1) Leitidee Zahl (L2) Leitidee Messen (L3) Leitidee Raum und Form (L4) Leitidee Funktionaler Zusammenhang (L5) Leitidee Daten und Zufall

Einordnung: Bildungsstandards 1 Leitideen Seevermessung: (L1) Leitidee Zahl (L2) Leitidee Messen (L3) Leitidee Raum und Form

Vielen Dank für eure Mitarbeit