Einführung in das Zeigerkonzept bei mechanischen Wellen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. Schwingungen.
Advertisements

Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Harmonische Schwingungen
(Harmonische) Schwingungen
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Harmonische Wellen.
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Gedämpfte harmonische Schwingungen
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Gesetze der harmonischen Schwingung
Allgemeine Wellenlehre
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Einführung in die Physik für LAK
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Gekoppelte Schwingungen
Schwingung und Welle.
Begriffe zu Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Schwingung und Welle.
Überlagerung von Schwingungen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Kreisel und Präzession
Kreisbahn Schwingung Welle
Mechanische Oszillatoren
Erzwungene Schwingungen
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Schwingungen.
Harmonische Schwingungen
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Schwingungen und Wellen
Harmonische Schwingungen
Kreisbahn Schwingung Welle
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
10. Schwingungen Harmonische Schwingungen
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.


Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Regionale FortbildungLehrplan Physik1 Abiturprüfung 4 Schriftliche Prüfungen: Drei Kernkompetenzfächer Deutsch, Mathematik eine Fremdsprache Profilfach.
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Quick Response Codes Quick Response Codes Schlüsseltechnologien der Informationsgesellschaft Präsentation: Christine Hackenbuchner
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Noppenbahn Die Verwendung einer Noppenbahn in horizontaler Ausrichtung ist z.B. ideal für überschüttete Tiefgaragen, begrünte Flachdächer oder Terrassen.
Schwingungen und Wellen
Phänomene und Visualisierungen
Obertonreihen & stehende Schallwellen
Klasse 11 ZA & 10C DIE QUADRATISCHE FUNKTION TEIL II.
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Wellenmechanik. Motivation Wir wollen immer noch das moderne Weltbild der Physik das das klassische abgelöst hat verstehen. Das nächste große Thema ist.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Vom Schwingkreis zum Licht Version 2010 von Michael Barth
Unser Einschulungsfest
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Echo Eine Schallwelle kann zurückgeworfen werden -> Echo
Harmonische Wellen.
 Präsentation transkript:

Einführung in das Zeigerkonzept bei mechanischen Wellen

Das Zeigerkonzept bei mechanischen Schwingungen: Die Projektion des Zeigers auf die vertikale Achse gibt die Größe der momentanen Auslenkung s an. Der Winkel , den der Zeiger mit der horizontalen Achse einschließt, ist der sogenannte Phasenwinkel.

Das Zeigerkonzept bei mechanischen Schwingungen Der rotierende Zeiger erzeugt durch die Projektion auf die vertikale Achse eine Sinuskurve. 

Das Zeigerkonzept bei mechanischen Schwingungen Überlagern sich zwei Schwingungen am gleichen Ort (z.B. bei Schallwellen), so kann man – um eine resultierende Amplitude zu bestimmen – entweder die entsprechenden Amplituden addieren oder ihre Zeiger.

Das Zeigerkonzept bei mechanischen Wellen Bei einer harmonischen Welle, die sich auf einem Wellenträger ausbreitet, schwingt jedes einzelne Teilchen „sinusförmig“. Man kann daher jedem Teilchen einen Zeiger zuordnen. Zeiger Auch lässt sich die Überlagerung zweier Wellen mit Zeigern beschreiben.Zeigern

Welche Vorteile bietet das Zeigerkonzept bei Wellen? Bei der Überlagerung zweier oder mehrerer Wellen am gleichen Ort lässt sich mit Hilfe der Zeiger auf einfache Weise die resultierende Amplitude bestimmen. Das Quadrat der Amplitude ist ein Maß für die Intensität.

Ausblick: Wellenoptik Insbesondere kann man im weiteren Unterricht das Zeigerkonzept verwenden um Aussagen über Intensitätsverteilungen bei Einzel- und Mehrfachspalten machen: PakmaPakma (Lösungsband Dorn/Bader)