Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Handlungsziele entwickeln
Individuelles Fördern in der Schule durch
Kompetenzorientierter Unterricht
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Pädagogische Mündigkeit
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Gymnasialen Oberstufe
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Zeitmanagement für Frauen
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Individuelle Lernpläne
Merkmale einer neuen Lernkultur
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Unihockey unterrichten
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
eCOOL – Cooperatives Offenes Lernen mit eLearning
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Nachschulische Anschlusssysteme
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / Lehrziele Vorkenntnisse.
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Lehrplan Technik GOSt.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Kompetenzen - Hintergrund
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Kompetenzorientierter Unterricht mit eCOOL in Lernplattformen mit Bildungsstandards, selbstgesteuertem Lernen u. Feedback-Kultur.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Arbeit mit Lernverträgen
Leitbild des Deutschunterrichts
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Gtn gmbh eCOOL – Methode des cooperativen offenen Lernens mit eLearning.
Mag.Andreas Riepl, Impulszentrum für cooperatives, offenes Lernen.
ASSIGNMENTS COMPETENCIES. ASSIGNMENT BASICS sind schriftlich bestehen aus Topic  Thema Lernziel Aufgabe + Ressourcen Sozialform Feedback Datum und Deadline.
Prof. Dr. Peter Röben Pädagogische Hochschule Heidelberg Aktuelle Tendenzen der betrieblichen Weiterbildung WAP Abschlusstagung: Modernes.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Gtn gmbh Individualisierung mit eLearning. gtn gmbh Übersicht  Arbeiten mit Arbeitsaufträgen  kompetenzorientierter Unterricht  Individualisierungsmöglichkeiten.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Berufsfachschule für Altenpflege
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
 Präsentation transkript:

Kompetenzorientierter Unterricht

Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und Fähigkeit des einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten“ 1. 1 Schewior-Popp, Lernsituationen planen u. gestalten

SozialeFachlicheMedien-Handlungs-Methoden-Personale

Kompetenzoriente Arbeitsaufträge … erfolgt in erster Linie über die Lernzielformulierung: Kompetenzen werden abgebildet durch „Ich kann…“-Formulierungen bei den Lernzielen als Teil von Arbeitsaufträgen = Deskriptoren

Lernziele bei Arbeitsaufträgen - Kompetenzorientierung bei Arbeitsaufträgen durch Lernzielformulierung (Bildungsstandards/Deskriptoren) durch LehrerIn - Kompetenzorientierung durch Selbsteinstufung inwiefern Lernziele aus Sicht des Schülers erreicht wurden – Selbstreflexion

Lernziele - Beispiel

Schritte bei der Planung von Arbeitsaufträgen Kompetenzen + Lernziele 1. WELCHE Fähigkeiten sollen SchülerInnen erreichen? Methoden 2. WIE kann ich diese Ziele erreichen? Stoff 3. WAS – welche Inhalte wähle ich für diese Ziele?

Lernziele-Kriterien  Klarheit bezüglich der Begriffe  Bedeutsamkeit – praxisrelevant, begründbar  Erreichbarkeit – Zerlegung in Teilziele, Fairness der Bedingungen  „Produkte“ beschreiben, nicht Wege  Ziele, die man erreichen will (auch soziale), müssen explizit (schriftlich) vermittelt werden  Beurteilung  individuelle, soziale und fachliche Kompetenzen als gleichrangige Lernziele

… noch ein Beispiel

Struktur von Arbeitsaufträgen  Lernziele  budgeting time (Ausgabe u. Deadline)  interest pockets  Materialien  Aufgaben, auch Lernprodukte  Kontrolle  Methoden, Auswahl der Sozialform  Feedback  Verbindlichkeit, eine Art Lernvertrag

eCOOL-Vorlage

eCOOL-Individualisierung  Umfrage-Modul zur Bestimmung des Lerntyps (Gewissheitsorientierte Lerner vs. Ungewissheitsorientierte Lerner)  elektronische Arbeitsaufträge mit Lernzielen u. individualisierten Teilaufgaben  Selbsteinstufungsmöglichkeit durch Zusatzmodule (Rubrics)  ePortfolio-Erweiterung – Erweiterung um Kompetenzraster