Implantate Materialien zur Fixierung von Knochen –Drähte Cerclagen, Spickdraht –Schrauben Spongiosa-, Kortikalisschrauben mit verschieden langem Gewinde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PALLIATIVMEDIZIN Definition, Inhalte, Leitsätze
Advertisements

Der intraossäre Zugang
Otosklerose Definition: Syn.: Otospongiose.
Hauptgruppen der Klassifikation I
(Einteilung nach Seddon)
Diabetisches Fußsyndrom: Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg
Insuffizienz-Fraktur
Metatarsalgie Lokalisierter oder generalisierter Schmerz am
bei der Paritätischen Selbsthilfekontaktstelle Halle - Saalekreis
Diabetes mellitus orale Therapie
MEDICAL UNIVERSITY, VIENNA, AUSTRIA UNIV.KLINIK FÜR UNFALLCHIRURGIE Handgelenks- & Handverletzungen Prof. Dr. V. Vécsei.
Wundheilung (nach B.v. Wingerden und Frans v.d. Berg) Einleitung
Haben wir auch alles getan, was wir tun können?
Prophylaxe altersbedingter Erkrankungen von Musikern
Reha aktiv Kongress Pirna
Frakturbehandlung beim Pferd
Distale Humerusfrakturen
Gastroenterologie und Hepatologie
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
Aktion Diabetes Materialien Ablauf Aktionen Flipchart Prospekte Plakat
Radiusfrakturen Einteilung der distalen Radiusfrakturen
Frakturkrankheit Chronisches Ödem/Schwellung Atrophie der Weichteile
Artelon ® STT und DRU Spacer
Crurale PTA im Sinne des Angiosom-Konzepts bei diabetischem Fußsyndrom
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
Wessel, Lucas M.; Fuchs, Jörg; Rolle, Udo
THERAPIE konservative Therapie operative Therapie palliative Therapie.
A. Stähelin, Basel, Schweiz
„ 6 Richtige“ der Kodierung - Urologen
Eine randomisiert kontrollierte deutsche multizentrische Studie
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Ambulantes OP-Zentrum
Augmentation & Freiendsituation
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke 3. Transplantationsstammtisch Nachsorge nach Nierentransplantation.
BIPOLARE STÖRUNGEN. Manie übersteigerte gute Laune – intensive Hochgefühle Vermindertes Schlafbedürfnis → zielloser Tatendrang Sprunghaftigkeit Enthemmung.
Knochentumoren Einteilung nach Herkunft Gewebearten.
Indikationsstellung Nutzen-Risiko- Abwägung Erwartungshaltung des Patienten –Frage Was kann ich durch die Operation verbessern?
Orthopädisch konservative Therapie Kausale Therapie selten möglich Zum Teil widersprüchliche Therapieprinzipien –Immobilisation – funktionelle Behandlung.
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
Univ.-HNO-Klinik Jena, Dir.:Prof.Beleites Erkrankungen der Nase Priv.-Doz. Dr. med. habil. Andreas Müller Univ.-HNO-Klinik Jena VL-Assistenz Frau Dr. Wajnert.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
ECMO Case Report Harald Keller Kardiotechnik
Trauma der Wirbelsäule
Medikamentöse Therapie AnalgetikaSchmerzmittel –Ben-u-ron –Paracetamol –Novalgin –Tramal –Valoron –Morphin etc. Antiphlogistika –NSA, NSAR Entzündungshemmer.
Peripherer Nerv Aufbau von innen nach außen Endoneurium Perineurium
Orthopädie Abt. Orthopädische Rheumatologie am Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen CA. Prof. Dr. B. Swoboda K. A. Jendrissek.
Hüftendoprothese Hüftgelenkverschleiß Schenkelhalsbruch
Epiphysiolysis capitis femoris (E. C. F.)
Erworbene Knochenerkrankungen Aseptische Knochennekrosen
Genetik und chronische Pankreatitis
Vergütung des Aufwandes der Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten Die Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten bedeutet einen hohen Aufwand in der Arztpraxis.
Neoadjuvante Therapie des Magenkarzinoms Kristoph Jahnke Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin.
Fall 1: Indikation  Einzelzahnlücke Fall 2: Indikation  Freiendsituation Fall 3: Indikation  Schaltlücke Fall 4: Indikation  Schaltlücke & Augmentation.
Parasitismus am Beispiel des Fuchsbandwurms
Strukturzuordnung nur durch –Bilder in 2 Ebenen –möglichst in 90 o Ebenen möglich Meist ap. und seitlich Gelegentlich ap. und schräg oder axial –Eventuell.
Künstliches Kniegelenk
Diabetes Diabetische Neuropathie (DPN )
COLLEGE FüR MEDIZIN ТHEMA: TOGLIATTI
Gesundheit ist einfach
Kasuistik Frau H.A St.Katharinental
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Tapen Verbandtechnik im Sport
Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
Döring, Michael; Richter, Sergio; Hindricks, Gerhard
Neuronale Plastizität
Röntgenanatomie des Kniegelenks
Gruppendiskussion Danksagung Fall Diskussion geliefert
Gruppendiskussion Danksagung Lieferung der Dikussionsfälle:
 Präsentation transkript:

Implantate Materialien zur Fixierung von Knochen –Drähte Cerclagen, Spickdraht –Schrauben Spongiosa-, Kortikalisschrauben mit verschieden langem Gewinde –Platten Drittelrohr-, LCDC-, Winkelstabile Platten Winkelplatten –Laschenschrauben DHS –Marknägel Verriegelung –Statisch –Dynamisch Gamma-Nagel, PFN –Fixateur Externe

Implantate Drähte Cerclage Zuggurtung

Implantate Schrauben Kortikalisschrauben Spongiosaschrauben Interfragmentäre Kompression

Implantate Platten –Abstützungsplatte –Neutralisationsplatte –Überbrückungsplatte –Winkelplatte –Winkelstabile Platte „Fixateur interne“ Winkelplatte Abstützplatte Überbrückung Neutralisation

Implantate Laschenschrauben und Nägel Y-Nagel DHS Verriegelung Nagelsysteme

Implantate Fixateur externe Zunehmende Stabilität Mit Mehrdimensionalität

Sehnenoperationen Sehnennähte –Trauma Sehnenversetzungen –Lähmungen –Fußdeformitäten Sehnendurchtrennungen –Tenotomie

Amputation - Exartikulation Amputation –Teilweises oder vollständiges Absetzen einer Gliedmaße durch Knochen Exartikulation –Absetzen durch Gelenkspalt

Amputation - Exartikulation AmputationsursachenExtremitätuntereobere Arterielle Verschlußkrankheit Davon bei Diabetes mellitus 80 – 90% 50%1%<1% Trauma, Infektion 5% % Tumoren2% % Angeborene Fehlbildungen 1%5%

Amputation - Exartikulation Zunehmend verschlechtertes Rehapotential mit proximaler Amputation „jeder cm Stumpflänge ist wertvoll“ Distal schwierigere Amputationstechnik Ziel –peripherer, schmerzfreier, funktioneller mit Prothese versorgbarer Stumpf Wahl der Amputationshöhe –Vitalität des Gewebes –Sicherheitsdistanz bei Tumoren –Anatomische Gegebenheiten

Amputation - Exartikulation Postoperative Behandlung –Wunddrainage 2 – 3 Tage –Stumpflagerung –Stumpfwickelung mit nach proximal schwächeren Kompression –Isometrie –Allgemeine Mobilisierung Prothesenversorgung –definitiv Monate nach Wundheilung StumpfvolumenänderungPhantomgefühl –Pat fühlt seine amp. Gliedmaße –Positive Bewertung –Für Stumpftraining verwendbarPhantomschmerz –Schmerzen in amp. Gliedmaße –Nervenkompression? –Neurome? –Durchblutungsstörung Therapie –Physikalische Therapie –Revision –Medikamente –TENS

Amputation - Exartikulation Typische Amputationshöhen –Oberschenkel –Knieexartikulation –Unterschenkelamputation –Vorfuß- und Zehenamputation Seltene Amputationshöhen –Chopart –Pirogow –Syme Cave Diabetes!