Präsentation herunterladen
1
Insuffizienz-Fraktur
- „Ermüdungsfraktur“ - „Marsch-Fraktur“ - „Stress fracture“ Dr. med. G. Flückiger
2
Definition: Partielle oder komplette Fraktur eines Knochens infolge repetitivem Stress, welchem die Knochenstabilität nicht gewachsen ist. Dies führt zu Schmerzen und radiologisch sichtbaren Befunden.
3
- 1733: Gooch: Rippen-Fx bei chronischem Husten; Erstbeschreibung
- 1855: Briethaupt: „Schmerzhafte Fussgeschwulst“ nach langen Märschen in der preussischen Armee - 1897: Stechow: Erstes Rx einer Metatarsale Stressfraktur
4
Inzidenz: - unbekannt, oft „Selbstbehandlung“
- gehäuft bei Leistungssportlern - ungewohnte, vermehrte Belastung: z.B. RS - postoperativ: z.B. Resektionsarthroplastik
5
Inzidenz: - 95 % in unterer Extremität
- 10 % aller Laufsport-Verletzungen - > 50% Metatarsalia, v.a. M II (rigide) - 30 % distale Fibula - 10 % medialer Malleolus - 5 % Calcaneus, 5 % Navikulare, Talus
6
Aetiologie: Normaler Knochen: Kompressions-Frakturen (Navikulare)
- mechanische Faktoren: repetitiver, unterschwelliger Stress Spannungs-Frakturen (Tibia, M II) Kompressions-Frakturen (Navikulare) - metabolische Faktoren: Denaturierung von Hydroxyapatitkristallen Mikrofrakturen (Heilung < Zerstörung) Makrofrakturen
7
Aetiologie: Normaler Knochen:
- externe Faktoren: Beinlängendifferenz veränderter Gang (Schuhe / Terrain) plötzliche Trainingsänderung ungewohnt hohe Belastung - interne Faktoren: Blutversorgung schlecht Fx z.B.: Navikulare distale Metatarsalia Basis Metatarsale V
8
Aetiologie: Abnormaler Knochen:
- Abnormale Mechanik: Ungewöhnliche Gelenksteife (z.B. Lisfranc-Arthrose II - III) Resektionsarthroplastik MTP I insuffizientes TMT I
9
Aetiologie: - Abnormaler Metabolismus:
Calcium-Metabolismus: Rachitis (Vit. D Mangel, Niereninsuff.) Hyperparathyroidismus (neg. Ca-Met.) verminderte Ca-Zufuhr (Diät) Rheumatoide Arthritis: Kortikosteroide / Inaktivität Osteoporose Diabetes mellitus: Neuropathie / verminderte Durchblutung
10
Anamnese: a) zunehmende SZ bei Belastung Ruhe
b) Aenderung des „Stresses“ (Schuhwechsel, Training, Einlage) c) Lokalisiertes Oedem / Rötung d) Kein signifikantes Trauma
11
Klinik: Druckdolenz über entsprechendem Knochen
Schwellung und Rötung, lokal Hinken
12
Differentialdiagnose:
Morbus Paget Osteomyelitis Osteoid-Osteom Osteosarkom Periostitis Cave: Biopsie einer in Heilung begriffenen Stress-Fraktur kann histologisch als Osteosarkom interpretiert werden
13
Bildgebung: Standard-Röntgen:
Cave: kann 3-6 Wochen dauern, bis die Stress-Fraktur sichtbar wird Oft ist nur der Kallus im Verlauf sichtbar Fuss dp / seitl. / schräg
14
Bildgebung:
15
Bildgebung: 6 Wochen
16
Bildgebung:
17
Bildgebung: CT: bei Unsicherheit nützlich, gut für Navikulare
MRI: Knochenmarksoedem sichtbar Technetium-Skelett-Szintigrafie: ev. bereits nach 2-8 Tagen positiv
18
Behandlung: 1) Entlastung - individuell anzupassen
- „Spitzenbelastung weglassen“ „Immobilisation“ - Stockentlastung: ca. 1/2 Körpergewicht
19
Behandlung: 2) Immobilisation
Navikulare-Fraktur / Basis Metatarsale V: Wochen US-Gehgips (Scotchcast) Metatarsale-Fraktur: Wochen Geisha-Schuh / postop. Schuh Thrombo-Embolie-Prophylaxe !
20
Behandlung: 3) Diät Vit. D-Supplementation (bis 250 mg / die)
Calcium-reiche Kost Ca-Supplementation (bis 1200 mg / die) Vit. D-Supplementation (bis 250 mg / die)
21
Behandlung: 4) Chirurgie Spongiosaplastik Excision (z.B. Sesambein)
Platten- / Schraubenosteosynthese Spongiosaplastik Excision (z.B. Sesambein)
22
Danke !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.