Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewegungslehre Im Volleyball.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V.
Advertisements

Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Vom Anfänger zum Könner -
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
Grundlagentraining E-Junioren
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung
Lernen braucht Bewegung - Überblick für die Praxis -
Brustschwimmen.
“Ausdauertraining” im Schwimmsport
DIDAKTIK und METHODIK des GERÄTTURNENS
BADMINTON.
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis
VL Bewegungswissenschaft 9. Motor Learning: Praxis
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
VL Trainingswissenschaft 6. VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit.
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 6. Koordination und Technik
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 9. Wahrnehmung
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
Instruktorausbildung 2011/12
TISCHTENNIS-INSTRUKTOR-AUSBILDUNG 2011/12
Methodische Reihung im Techniktraining
Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz Regelmässige Übungen.
Training im Kindes- und Jugendalter
Jugendwettkampfsystem
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
Methodik.
Das Sportmotorische Konzept
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Unihockey unterrichten
Sitzt Du noch, oder reitest Du schon?
Medieneinsatz im Unterricht
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
Eigenverantwortlich arbeiten
Grundlagen der Trainingslehre
LEHRWART KUNSTTURNEN Spezielle Bewegungslehre
Aufbau einer Trainingseinheit
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Bewegungslandschaft Definition
Bildungszentren Rhein-Ruhr
Methodische Prinzipien
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Grundlagen leichtathletischem Trainings
Gestaltung der Sportstunde ​
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Fehlerkorrektur P-HuB Folie 2007 Fehlerkorrektur - Folie 1.
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
VTF-Lizenzausbildung „Sport in der Prävention/Basiskurs“ (2016) Ich mach‘ mich lang: „Dehnen“
Geschichte Regeln Leistungsstruktur Organisationen Literatur.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 07) Die Trainingseinheit Stundenplanung Lernziele Gliederung.
Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg
Vermittlungskonzepte
 Präsentation transkript:

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewegungslehre Im Volleyball

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Azyklische Bewegungen Vorbereitungsphase –Optimale Vorb. der Hauptphase –Ausholbewegung Langer Arbeitsweg entgegengesetzte Bewegungsrichtung Muskuläre Vorspannung

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Azyklische Bewegungen Hauptphase –Unmittelbare Bewältigung der Bewegungsaufgabe Endphase –Abfangen der kinetischen Energie –Wiederherstellen des Gleichgewichts

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Phasenstruktur Kugelstossen

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Phasenstruktur Oberes Zuspiel

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Zyklische Bewegungen Hauptphase End- und Vorbereitungsphase verschmelzen zu einer Zwischenphase

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Gruppenarbeit ;)

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Analysatoren Optisch –Auge >>> Bewegungsvorstellung Akkustisch –Ohr >>>bewegungsbegleitende Geräusche Kinästhetisch –Rezeptoren in Muskeln und Sehnen Taktil –Haut Statico-Dynamisch –Vestibularapparat im Ohr

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewußte Bewegungen Informationsflut über Analysatoren kann nicht effektiv genutzt werden Zentralnervensystem ermüdet schnell Bewegungsausführung ist langsam und unkoordiniert Aufmerksamkeit ist ausschließlich auf die Bewegungsaufgabe gelenkt

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Unbewußt = Automatisiert Informationen der Analysatoren werden sinnvoll selektiert Zentralnervensystem ermüdet langsamer Bewegungsausführung ist schnell und koordiniert Aufmerksamkeitslenkung auf zusätzliche Faktoren ist möglich

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Motorisches Lernen beschäftigt sich mit –Erwerb (Neulernen) –Erhalt (Behalten) –Veränderung (Umlernen) von Fertigkeiten (= sportliche Technik)

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Motorisches Lernen Zimmermann 1999

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Fertigkeit & Fähigkeit Fertigkeiten sind –Automatisiert ausgeführte Tätigkeiten, die sich durch Üben herausbilden Fähigkeiten sind –gelernte oder auf Anlage zurückgehende Vorraussetzungen Handlungsfähigkeit beschreibt –Zweckmäßiges agieren in Spielsituationen

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewegungslehre Teil 2 Bewegungssteuerung Motorisches Lernen /meth. Übungsreihen Informationsvermittlung Lernphasen Techniktraining

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Ganzheits- / Teillernmethode Funktionelle Teileinheiten sind leichter erlernbar Zwingende Situationen ermöglichen ganzheitliche Bewegungsausführung Ganz-Teil-Ganz-Methode

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Informationsvermittlung beim Neulernen Informationsvorgabe –Visuelle Demonstration der Knotenpunkte Informationsmenge –Max. zwei Informationen Informationsqualität –Einheitliche Sprache –Metaphern

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Motorisches Lernen in der Praxis 1.Schaffe Grundlagen 2.Sprich verschiedene Analysatoren an 3.Führe vom äußeren zum inneren Feedback 4.Mache das Ziel bewußt 5.Trainiere beidseitig

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Grobform (Erlernen, 1.Formungsstufe…) Gekennzeichnet durch: Unzureichende Verarbeitung von Bewegungsrückmeldungen Dominanz des optischen Analysators Einbeziehung des Bewegungsgedächtnis

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Grobform Erscheinungsbild: Krafteinsatz ist fehlerhaft Muskulatur verkrampft Bewegungen wirken unrund Bewegungstempo /-umfang sind falsch Zielgenauigkeit fehlt

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Feinform (Festigung, Feinkoordination…) Gekennzeichnet durch: Einbeziehung von Rückmeldungen des kinästhetischen und takilen Analysators >>> inneres Bewegungsempfinden Bewußtes Verarbeiten der Bewegung Konzentration auf sich selbst

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Feinform Erscheinungsbild: Kraftaufwand ist zweckdienlich Muskulatur ist locker Bewegung wirkt rund Bewegungstempo /-umfang sind optimal Zielgenauigkeit ist hoch

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Feinstfom (Automatisierung…) Gekennzeichnet durch: Automatisierung (Verlagerung im Gehirn) >>> Beobachten wird möglich Alternativprogramme im motorischen Gedächtnis

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Feinstform Erscheinungsbild: Höchste Präzision bei variierenden Bedingungen Hohe Bewegungskonstanz

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Trainingsmethoden GrobformFeinformFeinstform 4-6 Wh10-20 Wh>20 Wh Max. 5-7 x korrigieren Intrinsische Bewegungs- rückmeldung Auto- matisierung Erleichterte und gleichbleibende Bedingungen Normal- bedingungen Erschwerte Bedingungen

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Techniktraining Wettkampf- training Technik- anwendungstraining Technik- erwerbstraining Technikergänzungstraining

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Methodischer Weg zum Oberen Zuspiel

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Prinzipien für Methodische Übungsreihen Zwingende Situation (=verminderte Lernhilfe) Vom Einfachen zum Komplexen / Vom Bekannten zum Unbekannten (=graduelle Annäherung) Teillernmethode (=Aufgliederung in funktionelle Teileinheiten)

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewegungsdemonstration Knotenpunkte benennen –gegliedert nach Bewegungsphasen

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Vorbereitende Übungen Hinführung zur Zielbewegung Daumen hinten

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Finger / Handhaltung Nach Teillernmethode: Neutrale Abspielposition Fingerflächen spielen den Ball Fingerspannung Daumen hinten

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Endphase der Bewegung Metapher: Sternschnuppe Ganzkörperstreckung Hauptimpuls aus den Daumen

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Autokorrektive Übungen Daumenrotation in zwingender Situation

Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Zielübung Grobform ist erreicht