Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg"—  Präsentation transkript:

1 Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg
* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

2 Methodische Grundsätze
1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen von Lern- und Leistungsvoraussetzungen (LLV) konditionell-koordinative LLV, psychische LLV * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

3 Methodische Grundsätze
2. Grobform der Elemente erlernen Ziel: Aneignen der Technik in Grobform. Umsetzung: Über methodische Lernschritte eine Fertigkeit zum Gelingen bringen. Die entscheidenden, wesentlichen Bewegungsmerkmale herausarbeiten. Übungsintensität durch Kleingruppenarbeit, viele Gerätstationen, angemessene Wiederholungen und Einbindung von gegenseitiger Hilfeleistung. * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

4 Methodische Grundsätze
3. Stabilisieren der Feinform der Elemente (üben) Ziel: Technik optimieren Beispiele: Gelingen des Rades ---> Rad mit deutlichem Nacheinanderaufsetzen von Füßen und Händen, mit weitem Grätschen der Beine bei gestreckter Hüfte. * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

5 Methodische Grundsätze
4. Gestalten, variieren und anwenden (festigen, variabel anwenden) Ziel: Automatisieren und variable Verfügbarkeit. Umsetzung: verschiedene Bewegungsverbindungen für Wettkämpfe, Gestaltungen, Vorführungen. * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

6 Methodische Vorgehensweisen
1. Die Ganzlernmethode 2. Die Teillernmethode * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

7 Methodische Vorgehensweisen
1. Die Ganzlernmethode Diese Methode ist vor allem bei Elementen angebracht, die relativ einfach und risikolos sind, bei denen auf Vorerfahrungen von ähnlichen Bewegungen zurückgegriffen werden kann, die nur ein oder zwei Aktionen in der Hauptphase aufweisen, wenn keine konzentrative oder psychische Überforderung (z.B. Angst) auftritt. * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

8 Methodische Vorgehensweisen
2. Die Teillernmethode Diese Methode ist angebracht bei Elementen, die komplexer sind, wo ein Risiko beim Neulernen auftreten könnte, bei denen mehr als ein oder zwei zeitgleiche oder unmittelbare Teilaktionen zusammenkommen, wenn zum Umsetzen der Bewegungsanweisungen hohe konzentrative Anforderungen erforderlich sind, die zu Angstreaktionen führen können. * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

9 Methodische Prinzipien
Eine gute Stundenplanung ist die Basis eines langfristig erfolgreichen, methodischen Vorgehens. Vom Leichten zum Schwierigen Vom Einfachen zum Komplexen Vom Bekannten zum Unbekannten Vom Langsamen zum Schnellen * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

10 Sicherung * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

11 Benotung (Vorschlag) * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

12 Benotung im Vergleich Sportliche Leistung in den Sportartengruppen hinsichtlich Weiten, Zeiten, Höhen (z.B. Leichtathletik, Schwimmen), Schwierigkeit, Bewegungsqualität (z.B. Gerätturnen, Tanz), Effizienz, Spielerfolg (z.B. Spiele). * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

13 Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg
* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

14 Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg
* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

15 Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg
* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

16 Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg
* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

17 LP+ (GS) / Klasse 1/2 Bereich: Sich an und mit Geräten bewegen/Turnen und Bewegungskünste  Kompetenzerwartungen // Die Schülerinnen und Schüler … gehen sachgerecht mit Klein- und Großgeräten um und vermeiden so Verletzungen und Sachschäden. führen den Auf- und Abbau einfacher Geräte unter Einhaltung der Sicherheitsregeln durch. nehmen ihren Körper wahr und zeigen Körperspannung als Voraussetzung für Turn- und andere Bewegungen. bewegen sich kreativ und freudvoll mit Kleingeräten und an Gerätearrangements. wenden einfache Helfergriffe und Formen der Sicherung an. führen grundlegende Elemente der Akrobatik und Jonglage aus.  Inhalte zu den Kompetenzen: erlebnisorientierte Erfahrungen (z. B. Balancieren, Springen, Ziehen, Schieben, Stützen, Klettern, Schaukeln und Schwingen, Rollen, Drehen und Wälzen) auch in (thematischen) Bewegungslandschaften * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

18 LP+ (GS) / Klasse 3/4  Kompetenzerwartungen // Die Schülerinnen und Schüler … erfüllen vielseitige gebundene und offene turnerische Bewegungsaufgaben an Geräten und Gerätelandschaften und wenden einfache Helfergriffe und Formen der Sicherung an. halten die Regeln der Partnerakrobatik ein. jonglieren mit drei Tüchern. präsentieren ihren individuellen Voraussetzungen angepasste Bewegungskunststücke.  Inhalte zu den Kompetenzen Körperspannungs- und Ganzkörperkräftigungsübungen, Vertrauensspiele Turnen: Boden (Rolle vorwärts, Rad), Kasten (Anlauf, Absprung vom Sprungbrett, Hocke durch Kastengasse, Hockwende über Kasten), Reck (Stütz, Hüftabzug, Unterschwung aus dem Stand); einfache Elemente an weiteren Geräten; entsprechende Helfergriffe und Sicherheitsstellungen Bewegungskünste: statische und dynamische Akrobatik, Technik der Kaskade; weitere Jongliermaterialien * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

19 LP-Übung MS Überprüfen Sie den Sport-FLP für die MS für die
Klassen 5-9 und entscheiden sie, ob die „Sportart“ Parcour nicht nur eine „zeitgemäße“ sondern eventuell auch eine „lehrlangerechte“ Erscheinung für den Unterricht wäre! Begründung JA, weil … ebenso auch NEIN, weil … falls ! 

20

21 Das Kompetenzstrukturmodell (KSM)
Das Kompetenzstrukturmodell (KSM) für das Fach Sport gliedert sich in zwei Bereiche, die im Unterricht stets miteinander verknüpft werden: In die prozessbezogenen Kompetenzen (innere Ringe) leisten gestalten spielen prozessbezogenen Kompetenzen (äußere Ringe) wahrnehmen, analysieren, bewerten entscheiden, handeln, verantworten kooperieren, kommunizieren, präsentieren

22 Ideen * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

23 Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg
* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *


Herunterladen ppt "Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen