Folie 1 „Erwischt“ - Management von Krisen in Schulen 8. Servicetag „Soziale Arbeit an Schulen“ Aufbau, Struktur und Arbeitsweisen schulinterner KrisenteamsDr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Advertisements

Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Schulinterne Krisenteams
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Schulinterne Krisenteams
Wenn ‚Helden‘ Hilfe brauchen
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Schulpsychologie in Hessen
Schulinterne Krisenteams
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Struktur Abteilung 3 Schulpsychologische Beratung im Pädagogischen Landesinstitut (PL) 1.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Die letzten beiden Vorlesungen!!!
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
1Titel | Abteilung | Datum Psychsoziale Unterstützung.
NKF – Gesamtabschluss Informationsveranstaltung Bad Salzuflen.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
GESUNDES BETRIEBSKLIMA ERFOLGREICHE UNTERNEHMEN PRÄVENTION BEI PSYCHISCHEN BELASTUNGEN AM ARBEITSPLATZ DURCH MOBBING Dir. CHRISTINE GUBITZER Vors. Stellvertreterin.
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
Flyer Systemische Lösungen Privatpersonen. Außen 1,2 (Privatpraxis für) Systemische Beratung Systemisches Coaching Familientherapeutische Beratung & Begleitung.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Mediator  Sozialerzieher  Jungen-Mentor  Erlebnispädagoge  Sozialkompetenz-Trainer Johannes Schmidtner Erziehung frisst Beziehung Balance Struktur.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 12 Autismus, Misshandlung, Missbrauch.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Krisensituationen an Schulen
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
WAS KANN MEINE LOKALE ADVENTGEMEINDE TUN, UM ZU HELFEN?
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Fachtagung Sport und GTS
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Die 7 Wege zur Effektivität
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
KOOperative BerufsOrientierung
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen
Krisenintervention an Schulen
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Grundschule im Aischbach
 Präsentation transkript:

Folie 1 „Erwischt“ - Management von Krisen in Schulen 8. Servicetag „Soziale Arbeit an Schulen“ Aufbau, Struktur und Arbeitsweisen schulinterner KrisenteamsDr. Uwe Bader KV Bad Kreuznach13. Oktober 2014

Folie 2 DER NORMALE SCHULALLTAG

Folie 3 WIE AUS HEITEREM HIMMEL……………….ERWISCHT!

Folie 4 BEISPIELE FÜR SCHULISCHE KRISEN Schwere Unfälle im Umfeld Schule (Busunglück, Verkehrsunfall, evtl. mit Todesfolge) Suizid oder Suizidversuch mit Auswirkung auf die schulische Öffentlichkeit Gewaltvorfall (Schlägereien, Messerstechereien, Waffeneinsatz) Bedrohungslage (gegen Lehrkräfte/Schüler/Schulgemeinschaft) School-Shooting

Folie 5 EINE DEFINITION ZUR SCHULISCHEN KRISE Eine vorübergehende, der Stütze bedürfende Instabilität eines Individuums oder eines sozialen Systems, bei dem die Schutzmechanismen zur Bewältigung der Situation teilweise oder gar nicht mehr greifen. (Stein, 1996) Krisen kommen meist akut und überraschend mit dem Charakter des Bedrohlichen, sind mit Verlust oder Kränkung verbunden, stellen bisherige Werte und Ziele in Frage, erzeugen Angst und Hilflosigkeit, verlangen aber gleichzeitig nach raschen Entscheidungen. (Reiter & Strotzka, 1977)

Folie 6 MÖGLICHE TYPISCHE REAKTIONEN IN KRISEN Leugnung CHAOS Orientierungs- losigkeit ANGST LÄHMUNG Verzweiflung Hilflosigkeit Panik

Folie 7 BESONDERE MERKMALE SCHULISCHER KRISEN Große Anzahl Betroffener geringe Anzahl von Unterstützern Schulleitung und Lehrkräfte sind sowohl Betroffene als auch Unterstützer Großes öffentliches Interesse Kinder und Jugendliche verfügen nur über geringes Maß an Bewältigungserfahrung und an Bewältigungsstrategien Schule hat ihren schützenden Rahmen verloren Zusammenbruch der handlungsleitenden Strukturen

Folie 8 Krisen stellen PLÖTZLICH besondere Anforderungen Bewährte Handlungsmuster funktionieren nicht Was bisher wichtig war, wird plötzlich unwichtig Reizüberflutung: Risiko planlosen Agierens steigt an Kontrollverlust - aus der Alltagsroutine gerissen irritierende körperliche / emotionale Reaktionen dadurch entsteht manchmal Verunsicherung und die Gefahr von chaotischem Handeln, Aktionismus oder Passivität steigt WARUM MACHT ES SINN SICH VORZUBEREITEN?

Folie 9 Rasches Vorgehen Strukturiertes Vorgehen Koordiniertes Vorgehen PROFESSIONELLES KRISENMANAGEMENT Ziele planvolles Vorgehen zielgerichtete Maßnahmen Minimieren von Folgeschäden Koordinierung der Nachsorge Krisenmanagement ist immer Aufgabe von Schulleitung!

Folie 10 SINN UND ZWECK EINES KRISENTEAMS Aufrechterhalten der Handlungsfähigkeit des Systems Schule im Krisenfall Schnelle und sichere Bewältigung der situativen Anforderungen an die Schule aufgrund eindeutiger Aufgabenverteilung und eingeübter Handlungsstrategien Anlaufstelle für interne Beteiligte (z.B. Schüler, Lehrer, Eltern) Anlaufstelle für externe Beteiligte (z.B. Polizei, Rettungsdienst, Presse, ADD)

Folie 11 DAS SCHULINTERNE KRISENTEAM - LEITLINIEN Die Teilnahme am Krisenteam ist freiwillig Entscheidungen werden im Konsens getroffen Unter besonderen Umständen – die ein sehr schnelles Handeln erfordern – kann ein Leiter Entscheidungen im Sinne des Teams treffen können Eine spezifische Aufgabenverteilung wird im Vorfeld nach den jeweiligen Fähigkeiten und Interessen der Teammitglieder festgelegt Das Kernteam trifft sich in regelmäßigen Abständen

Folie 12 Leitung Krisenteam (Schulleitung) Leitung Krisenteam (Schulleitung) Sicherheits- beauftragter Koordinierung Medizinische Hilfe Koord. Elternkontakt Personal- Beauftrag. Verbindungs- lehrer - Vertrautheit Schulgelände - Kenntnis Fluchtwege - Kontakt Feuerwehr - Ausbildung erster Hilfe - Kontakte med. Hilfsdienste - Wartung der Erste-Hilfe- Ausstattung und des Sanitätsraumes - Erfahrung in Führung von Beratungs- Gesprächen - Kontakt zu Elternvertretun- gen - Zugriff auf Adresslisten - Erfahrung in Beratung - Vertrauen des Kollegiums - Zugriff auf Personallisten - Kenntnisse der Funktionen und Zuständigkeiten - Vertrauens- verhältnis zu Schülern, Lehrern und Eltern - Schülerbrief- kasten Medienbeauftragter BEISPIELHAFTE FUNKTIONEN UND ROLLEN IM KRISENTEAM

Folie 13 HANDLUNGSLEITENDE PRINZIPIEN INFORMIEREN Typische Reaktionen auf ein nicht normales Ereignis Psychoedukation: Was passiert in einer Krise bei Ihnen selbst Transparenz durch kontinuierliche klare Sachinformationen STRUKTURIEREN Bestimmung relevanter Handlungsfelder Definition eines Handlungsrahmens für festgelegte Zeitfenster MOBILISIEREN Nutzung von vorhandenen Unterstützungssystemen Aktivierung von Ressourcen auf allen Ebenen Sobald möglich Blick auf Bewältigungsmöglichkeiten lenken

Folie 14 Zeitschiene: Interventionen Ereignis1. Tag bis zu max. 4 Wochenab ca. 4 Wochen Psychologische Erste Hilfe Beruhigung und Trost Normalisierung der Reaktionen Vermittlung von Sicherheit Perspektivische Blickrichtung Notfallpsychologie Psycho-Edukation Stabilisierung des Sicherheitsgefühls Aufbau von Kontrolle und Vertrauen Psychologische Nachbetreuung Schulberatung Einzelgespräche Gruppengespräche Versorgung sichern für psychotherapeutische Angebote

Folie 15 Krisen-Intervention - Fürsorge - Krisen- Bewältigung - Nachsorge - Krisen- Prävention - Vorsorge - KRISENMANAGEMENT

Folie 16 Aufrechterhalten der Handlungsfähigkeit des Systems Schule im Krisenfall Schnelle Orientierung und sichere Bewältigung situativer Anforderungen: Zuvor erarbeiteten Notfallplan aktivieren Informationen sammeln und Überblick gewinnen Entscheidungen in definiertem Zeitfenster (Wer? Was? Wann?) Zentrale Anlauf-/Organisationsstelle: Anlaufstelle für interne Beteiligte (z.B. Schüler, Lehrer, Eltern) Anlaufstelle für externe Beteiligte (z.B. Polizei, Rettungsdienst, Presse, ADD) FÜRSORGE

Folie 17 NACHSORGE Stabilisierung und Sicherheit Maßnahmen zur Stabilisierung Bewältigungsmöglichkeiten, Rituale, Trauerarbeit kontinuierliche Informationen, sachliche Darstellung Schulische Begleitung von Opfern und ihren Familien Rückkehr zur Normalität mitgestalten Aufklärung über Bewältigung belastender Situationen Gesprächsangebote für Menschen, die diese brauchen weitere Bedarfe kommunizieren (und Anschlussversorgung sichern) Blick auf das Krisenteam Belastungserleben und dessen Verarbeitung Evaluation und Manöverkritik zur Krisenarbeit

Folie 18 VORSORGE Handlungssicherheit in Krisen erhöhen Erstellen eines schuleigenen Krisenplans und Übertragung auf die konkrete Schulsituation Herstellung von Strukturen zum Umgang mit akuten Krisen (Info-Ordner, Raum, Abläufe, Kontakte, Rollen …) Frühzeitige Identifikation von gefährdeten Personen, um geeignete Maßnahmen einzuleiten (Bedrohungsanalyse, Suizidverdacht …) Monitoring von Personen, um Entwicklungen frühzeitig zu erkennen Feststellung von Fortbildungsbedarf für das Kollegium zu krisenrelevanten Themen Fortbildung und Training des Krisenteams

Folie 19 Ministerium / ADD Abteilungsleitung Schulpsychologie Einsatzleitung Schulpsychologie vor Ort 1-2 Stellvertreter Einsatzgruppe der Schulpsychologinnen/en Präsenz in den Schulpsychologischen Beratungszentren SCHULPSYCHOLOGIE INTERNE VERNETZUNG Je umfassender die Krisensituation desto stärker greift die Hilfe durch externe Unterstützungssysteme …Krisenarbeit ist meist mehr als man auf den ersten Blick sieht…

Folie 20 EINSATZSTRUKTUR BEI GRÖßEREN EREIGNISSEN Einsatzleitung Schulpsychologie vor Ort 1-2 Stellvertreter Einsatzgruppe der Schulpsychologinnen/en in Kooperation mit dem schulischen Krisenteam => Koordination d. Einsätze in der Schule => Mitarbeit Krisenteam Schule => Kontakt mit anderen Helfergruppen => Kontakt mit Schulleitung / ADD => Kontakt mit Polizei Und sonstige Kontakte nach innen und außen => Einzel-/Gruppengespräche => Klassengespräche (Information über die Tat, Bearbeitung der gemachten Erfahrungen / unterstützende Begleitung bei Klassenaktivitäten) => Teilnahme an Elternabenden => Teilnahme an Dienstbesprechungen