1. AGENDA  Wie gelangt Medienkompetenz in die Schule - Einstieg ins Thema  Thema & Fokus  Aktuelle Situation - Erlass  Warum besteht der Bedarf sie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Learning and Blended Learning
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
- Charakterisierung von Webquests -
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Moodle-Einführung.
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Die Fortbildung von Hochschulpersonal dargestellt am Beispiel der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW.
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Ziele der Medienerziehung
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Gegenstandsportale Materialien für jedes Fach. Gegenstandsportale Teil der FutureLearning Ausschreibung des BMUKK Neustart mit 1. Oktober 2010 Projektverantwortlicher.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Universität für Bodenkultur Wien Herausforderungen der Lehre an der Universität für Bodenkultur zum Thema natürliche Ressourcen und Umwelt aus.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Blended Learning.
Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Februar 2010.
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Platform English for Primary School Teachers Eine Zusammenarbeit von Klett Schweiz Zürcher Hochschule Winterthur.
als Aufgabe der Schulen
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
E-Learning auf der Sekundarstufe 1. Projektidee Intensive Nutzung der digitalen Medien für den Lehr- und Lernprozess auf der Sekundarstufe I 1 Laptop.
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
Kompetenzbasiertes Lernen mit mobilen Lernbegleitern oder…
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Neuer Fortbildungserlass
Jugendmedienschutzberater
© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.
Fachtagung „3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“
PH WIEN Reflexive Praxis. GESCHÄFTSMODELL Bilanzierungsbereich Die Pädagogische Hochschule ist eine tertiäre Bildungseinrichtung, eine Hochschule für.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
E-learning Vorteile/Pädagogischer Nutzen Nachteile/Risken.
Claus Böhm-Bachmeier Der Mediencampus der Münchner Volkshochschule Online-gestützte Kursangebote an der MVHS.
Gtn gmbh Game-based-learning u. eCOOL mit Moodle.
5. Trinationaler Marktplatz - Oktober Zentrum für Multimediales Lernen E-Planspiele EU (Minerva) Projekt UNIGAME: Rahmenplattform für virtuelle.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
SCHULKULTUR 2.0 Oder: Was ohne „das Digitale“ fehlt Thomas Nárosy | im Rahmen der NMS-Symposien Sommer 2015.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Bildungszentrum Gartenbau Essen
 Präsentation transkript:

1

AGENDA  Wie gelangt Medienkompetenz in die Schule - Einstieg ins Thema  Thema & Fokus  Aktuelle Situation - Erlass  Warum besteht der Bedarf sie medienkompetent zu machen?  Was ist das Projekt?  Was sind die Vorteile des Projekts?  IST-Zustand  SOLL-Zustand  Struktur und Abfolge  Konkretes Beispiel – SWOT-Analyse  Konkretes Beispiel – Moodle-Plattform  Konkretes Beispiel e.key  Mehrwert für Lehrende  Mehrwert für Lernende  Controlling  Aufwand  Fazit | Ausblick 2 |19

Wie gelangt Medienkompetenz in die Schule? In 2 Schritten: Schritt 1 indem Lehrende Medienkompetenz erfahren und entwickeln, die sie 3 3 |19 Schritt 2 an ihre Lernenden weiterreichen.

THEMA „Implementierung von Supportive Blended Learning, Computer- & Web Based Training in einer APS (Sekundarstufe I)“ FOKUS - Schritt 1 Wie gelangt Medienkompetenz zu den Lehrenden? 4 4 |19

AKTUELLE SITUATION Im Sinne der Schulentwicklung besteht seitens des Stadtschulrates der Bildungsauftrag, eLearning in den Schulen anzustreben. ERLASS – OKTOBER 2010 Der Erlass „Digitale Kompetenz an Österreichs Schulen“ des bm:ukk richtet sich an alle Lehrpersonen. „efit-21“ – die digitale Agenda des bm:ukk – erläutert „Lernen in einer digitalen Welt“ 5 5 |19

WARUM BESTEHT DER BEDARF, LEHRENDE MEDIENKOMPETENT ZU MACHEN? ZIEL Lehrende werden im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen an die Möglichkeiten des Lehrens und Lernens mit neuen Medien und Technologien herangeführt. 6 6 |19 4. Kulturtechnik  Medienkompetenz ist Voraussetzung für Lebens- & Berufswelt aller Lernenden

WAS IST DAS PROJEKT? Das entwickelte Konzept soll ein Leitfaden sein, den auch andere Schulen verwenden können, die eine „eLearning school“ implementieren wollen. 7 7 |19 Ein Konzept, das an Hand eines Beispiels die erforderlichen Schritte zeigt, wie eine konventionelle Schule mit konventionellen Lehr- und Lernmitteln in eine „eLearning school“ umgewandelt werden kann.

WAS SIND DIE VORTEILE DES PROJEKTS?  Arbeitserleichterung  Transparenter Unterricht  Materialpool für Lehrende  Neue Kommunikationsformen  Imagesteigerung der Schule 8 8 |19  Stärkung der Medienkompetenz  Moderner & zeitgerechter Unterricht  Zeitliche & räumliche Flexibilität  Individualisierungs- & Differenzierungsmöglichkeiten  Steigerung der Unterrichtsqualität

IST- ZUSTAND  Beschränktes Fortbildungsangebot  Begrenzte finanzielle Mittel  Infrastrukturelle Defizite 9 9 |19  Fehlende Medienkompetenz der Lehrenden  Lehrende erkennen die Notwendigkeit nicht  Lehrende empfinden Angst und Überforderung

SOLL- ZUSTAND  Rahmenbedingungen sind wesentlich besser  Verwendung neuer Kommunikationstechniken  Laufende schulinterne Fortbildungen  Image der Schule ist verbessert |19  Gestärktes Bewusstsein bei den Lehrenden  Verwendung moderner Medien & Technologien  Contentpool mit Best Practice Beispielen

KONKRETES BEISPIEL – SWOT |19

STRUKTUR & ABFOLGE  Öffentlichkeitsarbeit - PR  Projektcontrolling  Projektabschluss |19  Projektbeschreibung  Ressourcen  Projektablaufplan  Schulinterne Fortbildungsmaßnahmen

KONKRETES BEISPIEL - MOODLE |19 Die Fortbildungsveranstaltung wird in die verpflichtende LehrerInnen-Fortbildung eingerechnet. Damit die Lehrenden Blended Learning in der Praxis kennen lernen, wird die Moodle-Fortbildung im Blended Learning Modus angeboten. Rollenwechsel vom Lehrenden zum Lernenden Communities of Practice, CoP, werden gebildet

KONKRETES BEISPIEL – eKey In den Grundlagenschulungen wird der Umgang mit den wichtigsten OpenSource Programmen trainiert. Werkzeuggruppen Basis – z. B. LibreOffice, Freemind, Thunderbird, … Erweitert – z. B. Gimp, Skype, Audacity, … Spezial – z. B. eXeLearning, Art of Illusion, Blender, … Fachbereiche wie GeoGebra, FileZilla, … Download: |19 Die elektronische Schultasche der PH Wien

MEHRWERT FÜR LERNENDE |19  Medienkompetenz  Steigerung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung  Steigerung der Lernmotivation  Orts- und zeitunabhängiges Lernen  Bessere Berufschancen  Sozialkompetenz – kollaboratives Arbeiten  Nutzung neuer Kommunikationsformen  Selbstpräsentation  Individuelles Lerntempo

MEHRWERT FÜR LEHRENDE |19  Weg vom Frontalunterricht - lernerInnenzentriert  Individualisierung des Unterrichts  Flexibilität - orts- und zeitunabhängig  Medienkompetenz  Neue Lehr- und Lernkultur  Veranschaulichen von Lerninhalten (interaktiv und multimedial)  Wissensmanagement – Teilen mit KollegInnen Unterrichtsmaterialen

CONTROLLING |19 Funktion als Regelkreis Zwei wichtige Fragen Doing the right things? Doing things right? Ursachen von Abweichungen

AUFWAND |19 Finanzieller Aufwand - gering Zeitlicher Aufwand – 2 Jahre Personeller Aufwand - hoch

FAZIT | AUSBLICK |19 Gegen Ende des Projektes sind Lehrende kompetent im Umgang mit neuen Medien und Technologien, die sie von nun an in ihrer täglichen Unterrichtstätigkeit an Lernende weiterreichen. In der Folge werden sie durch weitere Schulungen befähigt, didaktisch kompetente und pädagogisch wertvolle Lernszenarien zu erstellen.