Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Pilot-Pflegestützpunkte Aktueller Stand im Modellprojekt Werkstatt Pflegestützpunkte Referent:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

Erste bundesweite Erfahrungen mit Pflegestützpunkten
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Case Management – Effizienz und Finanzierung IBAF, 07. Dezember 2009
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Bearbeitung durch die Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern (AfA & SAGS)
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
NKF – Gesamtabschluss Informationsveranstaltung Bad Salzuflen.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Tagung: Pflege in Not Situation der stationären Altenpflege Persönliche Einschätzungen von Joachim Köhn.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
Kassel Sozialarbeit in der Rehabilitation: Anforderungen und Perspektive S. Kraus – DVSG Vorstand.
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
1. Allgemeines 1. a) beteiligte und Ziele 1.b) rechtliche Grundlagen 2. Schritte des Hilfeplans 2.a) Schritte b) Schritte Aufgabe des Erziehers.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
Österreichische Sektion Projekt “Soziales Engagement” 1.
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Die Bundesrepublik Deutschland
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
«Угадай-ка» Федеративные земли Германии Berlin Bremen Hessen.
Pflegestärkungsgesetz II
Wir stärken die Pflege… Gemeinsam.
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
KOOperative BerufsOrientierung
Wirkungsmessung im Case Management: Pflegeberatung
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Anwältinnen in Flintbek
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Einsatzmatrix 2.0.
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Pilot-Pflegestützpunkte Aktueller Stand im Modellprojekt Werkstatt Pflegestützpunkte Referent: Ralf Tebest

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe  Pflegestützpunkte und Pflegeberatung  Modellprojekt „Werkstatt Pflegestützpunkte“  Herbeiführung der gesetzlichen Trägerschaft  Betriebskonzepte – ein wesentlicher Erfolgsbaustein für Pflegestützpunkte  Ausblick: Weiter zu bearbeitende Themen Gliederung

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe 1. Pflegestützpunkte und Pflegeberatung  Beratungs- und Koordinierungsleistungen sollen in Zukunft „aus einer Hand“ angeboten werden  Zuständig dafür sind die Pflegeberatung nach § 7a und die Pflegestützpunkte nach § 92c des Elften Sozialgesetzbuches  auf Pflegeberatung nach § 7a haben ab alle SGB XI- Leistungsempfänger einen gesetzlichen Anspruch  Pflegestützpunkte können seit eingerichtet werden, sofern dies die oberste Landesbehörde bestimmt

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Einrichtung von Pflegestützpunkten Oberste Landesbehörde bestimmt die Einrichtung von PSP Die Pflegekassen müssen innerhalb von 6 Monaten nach der Bestimmung die PSP einrichten. ggf. gibt es Rahmenverträge auf Landesebene 3 Monate nach der Bestimmung müssen die nötigen Verträge zur Einrichtung von PSP bestehen. Falls nicht müssen die Landesverbände der Pflegekassen innerhalb eines weiteren Monats die Verträge festlegen.

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Anschubfinanzierung nach § 92c SGB XI (max €) Die oberste Landesbehörde bestimmt die Einrichtung von Pflegestützpunkten. Die in Trägerschaft der PSP befindlichen Pflegekassen, Krankenkassen und die von den obersten Landesbehörden zu bestimmenden Stellen beantragen beim Spitzenverband Bund der Pflegekassen die Förderung. Der Spitzenverband Bund der Pflegekassen prüft die Erfüllung der Auszahlungsvoraussetzungen. Das Bundesversicherungsamt zahlt die Fördergelder aus.

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Definition der Pflegeberatung nach § 7a SGB XI Pflegeberatung ist die individuelle Beratung und Hilfestellung bei Auswahl und Inanspruchnahme von bundes- oder landesrechtlichen vorgesehenen Sozialleistungen sowie sonstigen Hilfsangeboten, die auf die Unterstützung von Menschen mit Pflege-, Versorgungs- oder Betreuungsbedarf ausgerichtet sind.

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Aufgaben der Pflegeberatung nach § 7a  Systematische Erfassung des Hilfebedarfs unter Berücksichtigung des MDK-Gutachtens  Erstellung eines individuellen Versorgungsplans  Initiierung der erforderlichen Maßnahmen einschließlich deren Genehmigung  Überwachung und ggf. Anpassung des Versorgungsplans

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Aufgaben der Pflegestützpunkte nach § 92c SGB XI  wohnortnahe Beratung, Versorgung und Betreuung  Vernetzung und Koordinierung der Hilfs- und Unterstützungsangebote

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe 2. Modellprojekt Werkstatt Pflegestützpunkte Ziele:  Evaluation der Erfahrungen von 16 Pilot-Pflegestützpunkten  Praxistaugliche Instrumente zum Aufbau und zum Betrieb von Pflegestützpunkten bereitstellen  Unterstützung beim Aufbau eines Pflegestützpunktes

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe  Dr. Peter Michell-Auli  Gerlinde Strunk-Richter  Ralf Tebest Projektteam

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Standorte der Pilot-Pflegestützpunkte  Schleswig Holstein (Flensburg)  Mecklenburg-Vorpommern (Wismar)  Hamburg  Niedersachsen (Langenhagen)  Berlin (Kreuzberg /Köpenick)  Brandenburg (Erkner)  Nordrhein-Westfalen (Mönchengladbach)  Nordrhein-Westfalen (Moers)  Sachsen Anhalt (Hettstedt)  Hessen (Gladenbach)  Thüringen (Jena)  Sachsen (Plauen)  Rheinland-Pfalz (Ingelheim)  Saarland (St. Wendel)  Bayern (Nürnberg)  Baden-Württemberg ( Denkendorf)

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Assozierte Pilot-Stützpunkte  Stadt Dortmund (NRW)  Stadt Köln (NRW)  Stadt Aachen (NRW)

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Unterschiedliche Voraussetzungen der Pilot-Pflegestützpunkte  Initiatoren  Städtischer versus ländlicher Raum  Vorstrukturen  Etc.

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe  Fragebögen  Telefoninterviews  Einzelbesuche  Dokumentationen in den Pilot-Pflegestützpunkten  Werkstattgespräche  Forum Datenerhebung

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe 3. Herbeiführung der gesetzlichen Trägerschaft  Gesetzliche Träger sind die Kranken- und Pflegekassen und die Kommunen  In den meisten Bundesländern werden augenblicklich Gespräche zur flächendeckenden Einrichtung von Pflegestützpunkten mit den Akteuren geführt  Die Realisierung eines Stützpunktvertrages hängt stark von den Vereinbarungen auf Landesebene ab

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe 4. Betriebskonzepte – ein wesentlicher Erfolgsbaustein für Pflegestützpunkte Ausgangslage zur Umsetzung der §§ 7a und 92c des SGBXI – Zentrale Fragen:  Die Beratungsleistung soll die gesamte Bandbreite an sozialen Dienstleistungen beinhalten. Wie lässt sich dies realisieren?  Wie grenzt sich die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI vom Pflegestützpunkt (PSP) ab?  Wie können bestehende Hilfs- und Beratungsangebote in das Konzept der Pflegestützpunkte und Pflegeberatung eingebunden werden?

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Betriebskonzepte  grenzen die verschiedene Aufgaben- und Arbeitsfelder in der Praxis voneinander ab.  definieren die Schnittstellen so, dass es beispielsweise nicht zu Doppelstrukturen kommt.

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Modell eines Betriebskonzeptes: Sondierungsgespräche (telefonisch, persönlich etc.) Welche Hilfeleistung benötigt der Ratsuchende? Rat- und Hilfesuchende Einzelinformationen Beratung und Betreuung Fallsteuerung

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Mögliche Zielgruppen z. B.  Pflegebedürftige Senioren  Pflegebedürftige Kinder und Jugendliche  Pflegenden Angehörige  Menschen mit Behinderung  Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft  Menschen mit speziellen Erkrankungen (z.B. Demenz, Suchterkrankungen)  Menschen mit palliativem Versorgungsbedarf

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Sondierungsgespräche Einschätzung der notwendigen Hilfeleistung Einzelinformationen, wenn der Rat- und Hilfesuchende ausschließlich nach Einzelinformationen fragt und kein weiterer Hilfebedarf zu erkennen ist Beratung und Betreuung, wenn ein Hilfebedarf besteht, der für den Hilfesuchenden unklar ist. Für den Pflegeberater die Bedarfslage nach den Sondierungsgesprächen jedoch klar bestimmbar ist. Hier findet dann eine Fallklärung im PSP statt. Der Hilfesuchende und sein Umfeld sind nach der Fallklärung in der Lage die Hilfe- und Unterstützungsleistungen selber zu steuern

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Fallsteuerung, a)wenn für den Pflegeberater die Bedarfslage nach den Sondierungsgesprächen klar bestimmbar ist. Der Hilfesuchende und sein Umfeld aber nicht in der Lage sind die Hilfe- und Unterstützungsleistungen zu steuern. b)wenn ein komplexer Hilfebedarf vorliegt, der auch für die Pflegeberatung ein Assessment notwendig macht. Sondierungsgespräche Einschätzung der notwendigen Hilfeleistung

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Einzelinformationen  Kontaktdaten von allen Hilfs- und Unterstützungsangeboten im Quartier  Weitergabe von Informationsmaterialien

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Beratung und Betreuung  Klärung der erforderlichen Hilfs- und Unterstützungsleistungen (Informationen und Institutionen)  Informationen zu allen benötigten Beratungsthemen  Einbeziehung von Fachleuten, z.B. Spezialberatungsstellen, falls erforderlich (Nennung und ggf. Hilfe bei der Kontaktaufnahme)  In unklaren Fällen Überprüfung, ob der Hilfesuchende und sein Umfeld tatsächlich in der Lage sind, die Hilfe- und Unterstützungsleistungen zu steuern  Übergang zur Fallsteuerung, falls erforderlich

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Fallsteuerung a)Für den Pflegeberater ist die Bedarfslage nach den Sondierungsgesprächen klar bestimmbar. Der Hilfesuchende und sein Umfeld ist aber nicht in der Lage die Hilfe- und Unterstützungsleistungen zu steuern. Steuerung der Benötigten Hilfe- und Unterstützungsleistungen durch den Pflegestützpunkt

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Fallsteuerung b)Ein komplexer Hilfebedarf liegt vor, der auch für die Pflegeberatung ein Assessment notwendig macht.  Umfassendes Assessment des Hilfebedarfs unter Einbeziehung des MDK-Gutachtens (falls vorhanden) und allen anderen bereits vorhandenen Informationen  Erstellung eines Versorgungsplans auf der Grundlage des durchgeführten Assessment und der Präferenzen des Ratsuchenden  Initiierung der erforderlichen Maßnahmen, einschließlich deren Genehmigung  Überwachung und ggf. Anpassung des Versorgungsplans z.B. über regelmäßige Fallkonferenzen

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Care Management und Hilfeleistungen Care Management Einzelinformationen Beratung und Betreuung Fallsteuerung

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Was ist Care Management?  Erhebung aller Hilfs- und Unterstützungsangebote im Quartier  Erstellung und/oder Bereitstellung von Informationsmaterialen  Aufbau von Koordinierungs- und Vernetzungsstrukturen  Identifikation von Versorgungslücken  Impulsgeber innovativer Versorgungskonzepte  Transfer von Informationen zur Versorgungsqualität der Hilfs- und Unterstützungsleistungen zu den zuständigen Entscheidungsebenen  Unterstützung ehrenamtlichen Engagements Wichtig: Care Management ist ein kontinuierlicher Prozess

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Vernetzung durch das Care Management: Aufgaben und Ziele  Beratungsleistungen, um die notwendige Beratungskompetenz im Pflegestützpunkt sicher zu stellen - erst dadurch ist die „hochkomplexe“ Beratungsleistung umsetzbar.  Die relevanten Stellen für die Genehmigung von Leistungen, um Hürden in der Inanspruchnahme von Leistungen zu verringern  Die Leistungserbringer, um Versorgungsketten zu ermöglichen und Schnittstellenprobleme zu reduzieren und dadurch die Versorgungsqualität zu erhöhen (dies schließt auch die Anbieter von Hilfs- und Unterstützungsangeboten ein, die ihre Leistungen nicht auf Grundlage des Sozialgesetzes erbringen)  Das bürgerschaftliche Engagement, um das soziale Netz des Hilfesuchenden zu stärken

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Schlussfolgerungen I Pflegeberatung wird im § 7a SGB XI mit Begriffen der Fallsteuerung beschrieben und nicht mit Aufgaben des Care Managements Ohne ein Care Management ist ein effektiv arbeitender Pflegestützpunkt oder die Pflegeberatung nicht denkbar Das Care Management ist eine übergreifende Aufgabe und muss daher auch von allem Trägern finanziert werden

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Schlussfolgerungen II Wer erbringt die Hilfs- und Unterstützungsleistungen des Pflegestützpunktes? Die personelle Besetzung der PSP muss durch einen Rahmenvertrag auf Landesebene und/oder einen Stützpunktvertrag geregelt werden Die Fallsteuerung von SGB XI-Leistungsempfängern werden von den Pflegeberatern nach §7a durchgeführt. Sofern die betreffenden Pflegekassen diese Aufgabe nicht an Dritte delegieren Bestehende Angebote der Einzelinformationen, Beratung/Betreuung und Fallsteuerung müssen in die Arbeit der Pflegestützpunkte integriert werden(§ 92c SGB XI) Darunter fallen z.B. Beratungsstellen hauptamtlicher und ehrenamtlicher Institutionen Kommunale Fallsteuerung im Rahmen des SGB XII Fallsteuerung Psychosozialer Dienste

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Schlussfolgerungen III Wer erbringt das Care Management? Die Ergebnisse des Care Management müssen allen Beteiligten des Pflegestützpunktes zu jeder Zeit zur Verfügung stehen Es muss ein Verantwortlicher für das Care Management benannt werden Die Ergebnisse des Care Managements liefern darüber hinaus wichtige Informationen für übergeordnete Entscheidungsebenen (Landkreis, Land, Bund) Der Informationstransfer zu diesen Ebenen muss ermöglicht werden Ansprechpartner dazu müssen bekannt sein

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Schlussfolgerungen IV Je besser die Kooperationsstrukturen durch das Care Management funktionieren, desto reibungsloser funktioniert auch die Fallsteuerung im Rahmen des § 7a (Entlastung der Kassen) Das Fallsteuerung durch die Kassen entdeckt Lücken im Versorgungssystem und Kooperationsprobleme zwischen den Akteuren und zeigt damit Handlungsbedarf für das Care Management auf.

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe 5. Ausblick: Weiter zu bearbeitende Themen  Notwendige Instrumentarien des Care und Case Management  Qualitätsmanagement und –sicherung  Neutralität der Leistungserbringung  Dokumentation  Einbeziehung von bestehenden Angeboten