Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Thailand und der Kolonialismus

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Thailand und der Kolonialismus"—  Präsentation transkript:

1 Thailand und der Kolonialismus
Martina Peitz

2 Thailand und der Kolonialismus
Einleitung Siam vor 1855 Der Bowring- Vertrag von 1855 Territoriale Verluste Der Weg zur Garantie der Unabhängigkeit Die Chulalongkorn- Reformen Ökonomische Konsequenzen des Bowring- Vertrages Welche langfristigen Strukturmerkmale hinterliess der im politischen Sinn „nicht- koloniale“ und im ökonomischen Sinn „semi -koloniale“ Status Siams? Fazit Martina Peitz

3 Thailand und der Kolonialismus
These: Auch wenn Thailand viele Strukturmerkmale seiner kolonialisierten Nachbarn aufwies, war die Vermeidung einer formalen Kolonialherrschaft keineswegs indifferent und hatte insgesamt positive Konsequenzen. Martina Peitz

4 Thailand und der Kolonialismus
Siam vor dem Bowring- Vertrag von 1855 Jahrhundert: Königreich Sukhothai Jahrhundert : Königreich Ayutthaya  diese Reiche wurden zu Vorgängerstaaten des modernen Thailand deklariert 1767: vollkommene Zerstörung Ayutthayas durch die Burmesen 1782: Entstehung des neuen Bangkok- Reiches unter der Chakri- Dynastie  Aufstieg Siams zur führenden Macht in der Region; lebhafter Handel mit China 1826: Burney- Vertrag: Reduktion und Vereinfachung der Steuern auf britischen Handel  Ende der 1830er Jahre kam es zu erneuten Handelsbeschränkungen für Ausländer 1850: erfolglose Missionen seitens der Briten (Sir James Brooke) und Amerikaner (John Balestier), um Handelsbeschränkungen aufzuheben. Martina Peitz

5 Thailand und der Kolonialismus
Der Bowring- Vertrag von 1855: Aufhebung königlicher Handelsmonopole Festlegung einer Höchstgrenze von 3% für alle Importzölle Unterstellung der Ausländer unter die Konsulargerichtsbarkeit (Exterritorialitätsrechte)  der Bowring- Vertrag mit Grossbritannien schränkte die fiskale und rechtliche Autonomie des siamesischen Staates erheblich ein und kann auch als „ungleicher Vertrag“ qualifiziert werden. Es folgten ähnliche Verträge mit anderen Staaten erfolgte die schrittweise Aufhebung der Bestimmungen des Bowringvertrages. Martina Peitz

6 Thailand und der Kolonialismus
Gebietsabtretungen Siams an die Kolonialmächte: 1867: Abtretung der zuvor erworbenen kambodschanischen Gebiete an Frankreich 1893: Abtretung der laotischen Staaten an Frankreich 1907: Abtretung der kambodschanischen Provinzen Siem Reap und Battambang an Frankreich 1909: Abtretung der malaiischen Staaten Kelantan, Terengganu, Kedah und Perlis an Grossbritannien  Insgesamt verlor Siam etwa die Hälfte seines ursprünglichen Territoriums an die Kolonialmächte. Doch paradoxerweise trugen die Gebietsverluste zur Homogenisierung des verbliebenen Gebietes bei und erleichterten damit das Nation Building. Martina Peitz

7 Thailand und der Kolonialismus
Martina Peitz

8 Thailand und der Kolonialismus
Wichtige Verträge auf dem Wege zur Garantie von Siams Unabhängigkeit 1896: Frankreich und Grossbritannien einigen sich darauf, den Mekong als Grenze zwischen dem französischen Laos und British Burma zu akzeptieren. Das Kerngebiet Siams sollte als neutrale Pufferzone zwischen beiden Einflusssphären fungieren und keine der Kolonialmächte sollte hier Exklusivrechte geltend machen können (was jedoch beide Kolonialmächte in der Folge unterliefen) 1897: Geheimabkommen Siams mit Grossbritannien: Siam sollte für zukünftige Gebietsabtretungen zuvor konsultiert werden. Im Gegenzug erhielten die Briten Exklusivrechte auf der Halbinsel im Süden. 1904: Entente Cordiale zwischen Frankreich und Grossbritannien und damit Ende der Rivalitäten zwischen beiden Grossmächten. Der Menam (Chaophraya) wurde als Grenze zwischen beiden Einfusssphären festgelegt und die zukünftige Unabhängigkeit der Kerngebiete Siams als neutrale Pufferzone garantiert. Martina Peitz

9 Thailand und der Kolonialismus
Ursachen für Siams Unabhängigkeit Geostrategische Bedeutung als neutrale Pufferzone zwischen britischer und französischer Einflusssphäre Dipolomatisches Geschick der damaligen siamesischen Herrscherelite, die Rivalitätskämpfe der europäischen Grossmächte untereinander richtig einschätzte und eine „Realpolitik“ betrieb Politische Reformen Martina Peitz

10 Thailand und der Kolonialismus
Die Reformen unter König Chulalongkorn (r ) Zentralisierung des Verwaltungs- und Finanzsystems Modernisierung des Justizsystems Einführung eines einheitlichen Bildungssytems und der allgemeinen Primarschulpflicht Einführung der allgemeinen Wehrpflicht Zentralisierung der buddhistischen Mönchsgemeinde Abschaffung von erzwungenen Arbeitsdiensten und der Sklaverei  Die Reformen Chulalongkorns verwandelten ein traditionelles südostasiatisches Königreich, in dem die Macht bei einem König sowie in den Händen einer kleinen Herrscherschicht adliger Familien lag, in einen „modernen Nationalstaat“. Martina Peitz

11 Thailand und der Kolonialismus
Folgen der Chulalongkorn- Reformen Aufbau einer starken, zentralisierten, von Bangkok aus agierenden Bürokratie Schwächung der Macht traditioneller lokaler Herrscherfamilien Teilweise gewaltsame Inkorporierung sowie „Thaiifizierung“ der Randregionen vor allem des Nordens und Nordostens („interne Kolonialisierung“) Martina Peitz

12 Thailand und der Kolonialismus
Ökonomische Transformationen nach dem Bowring- Vertrag Niedergang lokaler Industrien, die vor allem Textilien (Baumwolle, Seide) und Kunsthandwerkprodukte (Töpferei, Korbflechtwaren) umfassten Siam wurde zum Rohstofflieferanten für die Kolonialökonomie und galt als „verlängerter Arm der in Malaysia errichteten kolonialen ökonomischen Struktur der Briten“. Es produzierte in erster Linie Reis, jedoch auch Teak, Zinn und Kautschuk. Zunehmende ausländische Dominanz Martina Peitz

13 Thailand und der Kolonialismus
Durchschnittlich jährliches Volumen der Reisexporte (in Tausend Piculs; 1 Picul = ca. 60 kg) Quelle: Ingram, James C. (1971): Economic Change in Thailand, , Kuala Lumpur: Oxford: Oxford University Press: 38 Martina Peitz

14 Thailand und der Kolonialismus
Besonderheiten des nicht- kolonialisierten Siams beim Reisanbau Extensiver Reisanbau (stetige Möglichkeit der Erschliessung fruchtbaren Neulandes): „land surplus society“; „Frontiergesellschaft“ Bewässerung blieb weiterhin von der Niederschlagsmenge abhängig, Regierung investierte nicht in grosse Kanalprojekte Anbaumethoden blieben auf niedrigem technologischen Niveau (Dominanz der Breitwurfsaat anstatt Transplantationstechnik) Geringere Produktivität (im Vergleich zu den kolonialisierten Nachbarländern) Erhalt einer freien Kleinbauernstruktur mit Subsistenzneigung (geringer Verpachtungsgrad) Keine Massenimmigration von ausländischen Arbeitskräften wie in den Kolonien  dennoch wurde Siam zu einem der führenden Reisproduzenten auf dem Weltmarkt! Martina Peitz

15 Thailand und der Kolonialismus
Martina Peitz

16 Thailand und der Kolonialismus
Technologieerwerb durch lokale chinesische Kapitalisten am Beispiel der dampfangetriebenen Reismühle: “The stakes were so high that the Chinese had every incentive to learn fast. The superiority of steam mills was obvious, and so the Chinese bought them, small ones at first, and hired Western (usually Scottish) engineers to run them. The mechanical genius of the Cantonese engineers eventually obviated direct Western help. By the turn of the century several Chinese mills employed Cantonese engineers. (…) During the first decade of the twentieth century, Cantonese machinists manufactured a complete set of rice milling machinery, including castings, from their own patterns and crude hand sketches taken from British equipment in a local mill.” * *Quelle: Skinner, William (1957): Chinese Society in Thailand: An Analytical History, Ithaca NY: Cornell University Press: 104 Martina Peitz

17 Thailand und der Kolonialismus
Martina Peitz

18 Thailand und der Kolonialismus
 Ohne Zugang zur politischen Macht waren westliche Firmen unfähig, die Ökonomie Siams gemäss den kolonialen Interessen zu strukturieren. Es existierten keine Steuersysteme und Arbeitsregulierungen wie bei den Plantagenökonomien in Südasien oder wie bei der Zuckerindustrie auf Java. Die siamesische Regierung regulierte die Konzessionen der Teak- Industrie, weigerte sich, grosse Kautschuk- Plantagen zuzulassen und unterliess die Errichtung einer Infrastruktur für den Zinnbergbau. Das europäische Kapital blieb mehr oder weniger auf die Hauptstadt beschränkt, wo es die Schifffahrt sowie das Banken- und Versicherungswesen dominierte. Martina Peitz

19 Thailand und der Kolonialismus
Langfristige Strukturmerkmale als Hinterlassenschaft des im politischen Sinn „nicht- kolonialen“ bzw. im ökonomischen Sinn „semikolonialen“ Status von Thailand Bis in die 1980er Jahre im Vergleich zu Malaysia geringere Bedeutung ausländischer Direktinvestionen Vermeidung von Disruptionen Enge Allianz des chinesischen Kapitals mit der thailändischen politischen Elite Finanzieller Konservatismus Agrarregime, welches durch den individuellen Kleinbauern dominiert wird Rivalisierende Herrschaft bürokratischer und militärischer Cliquen („Bureaucratic Polity“) Starke Rolle der Monarchie („Nation, Monarchie, Buddhismus) Martina Peitz

20 Thailand und der Kolonialismus
Beschäftigungsstruktur (in Prozentangaben) Agriculture ,3 79,3 71,9 63,5 60,8 Industry ,2 5,8 7,9 14,2 15,8 Service ,5 14,9 20,2 22,3 23,4 Total *Source: National Statistical Office (NSO) Thailand: (hier wiedergegenen aus: Dixon, Chris (1999): The Thai Economy. Uneven Development and Internationalisation, London and New York: Routledge. Martina Peitz

21 Thailand und der Kolonialismus
Aktuelle politische Krise… Martina Peitz

22 Thailand und der Kolonialismus
Fazit Trotz der gegenwärtigen politischen Krise bleibt festzuhalten, dass die formale Unabhängigkeit Thailand viele Vorteile gegenüber den kolonialisierten Nachbarn brachte: weniger disruptive Prozesse wie Kriege und Bürgerkriege; eine Agrarstruktur, welche Landflucht und die Verarmung breiter Massen im Ausmass anderer Entwicklungsländer verhinderte; die Assimilation der chinesischen Bourgeosie, um die wichtigsten zu nennen. Die starke Rolle der Monarchie könnte jedoch auf Dauer zum Belastungsfaktor werden – die Zukunft wird es zeigen, ob es Thailand gelingt, ein demokratisches System aufzubauen, welches seinen Namen auch verdient. Martina Peitz

23 Thailand und der Kolonialismus
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Martina Peitz


Herunterladen ppt "Thailand und der Kolonialismus"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen