Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe"—  Präsentation transkript:

1 Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik

2 11/I Vom Mittelalter zur Neuzeit – Der Aufbruch in ein „goldenes Zeitalter?“
I Herrschaftsstrukturen im Mittelalter: 1. Das Lehnswesen 2. Dualismus von geistlicher und weltlicher Herrschaft 3. Stadt- und Landesherrschaft II Die deutsche Stadt im Mittelalter 1. Unterschiedliche Stadttypen 2. Stadtrechte 3. Städte als Motoren einer neuen Entwicklung 4. Geschichte der Stadt Kamen: Ursprünge, Stadtrecht, strategische Bedeutung III Renaissance – Aufbruch zu neuen Horizonten: 1. Neue Entwicklungen in Kunst und Kultur 2. Zeitalter der Entdeckungen: Voraussetzungen, „Clash of cultures“, Eroberung der Neuen Welt 3. Bauernkriege 4. Reformation

3 11/II: Die „Doppelrevolution“
I Die Französische Revolution – das Bürgertum drängt an die Macht: 1. Revolutionsbegriff: u.a. Tocqueville, Schieder, Davis 2. Ursachen: gesellschaftlich-soziale, wirtschaftlich-finanzielle, politisch-ideologische Krise 3. Das Revolutionsjahr 1789 4. Die Verfassung von 1791 5. Das Ende der Monarchie 6. Radikalisierung und Jakobinerdiktatur 7. Bilanz II. Industrielle Revolution und gesellschaftlicher Wandel im Europa des 18. und 19. Jhds. – auf dem Weg in die moderne Welt: 1. Die Bevölkerungsexplosion 2. Ökonomische und soziale Veränderungen in England 3. Deutschland – ein Entwicklungsland? Ursachenforschung zur Rückständigkeit 4. Durchbruch der Industriellen Revolution in Deutschland ( )

4 12/I: Das „lange 19. Jahrhundert“ – die historischen Wurzeln der Gegenwart
I Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa: 1. Die Bedeutung der Napoleonischen Kriege 2. Die Revolution von 1848/49: Vormärz, Ausbruch, Vorparlament, Ende und Scheitern II. Das Deutsche Reich und seine Nachbarn im Zeitalter des Imperialismus: 1. Die Reichsgründung von oben 1871 2. Parlamentarismus in Deutschland und anderen west-und mitteleuropäischen Staaten 3. Die Zweite Industrielle Revolution (technischer Fortschritt und sozioökonomische Veränderungen) 4. Imperialistische Expansion : Voraussetzungen und Entwicklungen bis 1880, „Scramble for Africa“, verschiedene Modelle imperialistischer Herrschaft, Kolonialismusversuch in China III. China – die neue Weltmacht?

5 12/II: Das „kurze“ 20. Jahrhundert – Europa zwischen Demokratie und Diktatur
I. Der Erste Weltkrieg als „moderner“ Krieg: 1. Kriegsausbruch und Kriegsschuldfrage 2. Die Charakteristika des ersten „modernen“ Krieges 3. Das Epochenjahr 1917 4. Die Friedensverträge 5. Der politische Umbruch in Deutschland II. Die Weimarer Republik – der direkte Weg in den Untergang? 1. Die Weimarer Verfassung 2. Die Krisenjahre 3. Zusammenbruch und Mulitkausalität des Scheiterns III. Die nationalsozialistische Diktatur: 1. Die politischen und ideologischen Voraussetzungen des Nationalsozialismus 2. Das Ende des Rechts-und Verfassungsstaates 3. Der Zweite Weltkrieg und der Völkermord an den Juden

6 13/I:Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg – Der Weg in eine geteilte oder „eine“ Welt mit Zukunft? I. Der Weg in die Teilung: 1. Die „Stunde Null“ 2. Die Alliierten Kriegskonferenzen 3. Unterschiedliche Entwicklungen in den westlichen Besatzungszonen und der SBZ 4. Die Entstehung zweier deutscher Staaten: Das Grundgesetz und die Gründung der Bundesrepublik; die Errichtung der DDR-Diktatur; gesellschaftspolitsche Entwicklungen in BR Deutschland und DDR 5. Berlin-Krise und Mauerbau II: Der Weg zur Wiedervereinigung: 1. Die neue Ostpolitik der Regierung Brandt/Scheel 2. Revolutionäre Veränderungen in Osteuropa 3. Der Untergang der Sowjetunion III: Das Epochenjahr 1989: 1. Die DDR am Ende der Ära Honecker 2. Die friedliche Revolution 1989 3. Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten

7 13/II: Staat und Demokratie in der Antike – „Fremde“ Formen der politischen Organisation oder Vorläufer unserer Gegenwart? I. Grundzüge der attischen Polis: geographische, ethnische und kulturelle Grundlagen 1. Entstehung und Wesen der Polis 2. Entwicklung Athens von der Aristokratie zur Demokratie (u.a. Reformen des Solon, Kleisthenes, Perikles) II. Vergleich attische Demokratie – moderne Demokratie - Frankreich 1789 - Deutschland 1848 - Weimarer Republik - Grundgesetz 1949 - UN-Menschenrechtsdeklaration 1948


Herunterladen ppt "Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen