Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung"—  Präsentation transkript:

1 Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Foliensatz zur Begleitung des Lehrbuches „Internationale Wirtschaft“ von Paul Krugman und Maurice Obstfeld

2 Kapitelübersicht Einführung
Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr © 2006 Pearson Studium

3 Einführung Noch nie war das Studium der Weltwirtschaft so interessant und wichtig wie heute. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind die Nationen durch Handel mit Waren und Dienstleistungen, durch durch Geldströme und wechselseitige Investitionen enger verbunden als jemals zuvor. Abbildung 1-1 zeigt, dass sich das Gewicht des Außenhandels im Verhältnis zum Nationaleinkommen der USA in den letzten 45 Jahren etwa verdreifacht hat. Abbildung 1-2 zeigt, dass die Bedeutung des Außenhandels im Verhältnis zum Nationaleinkommen in anderen Ländern viel bedeutender ist als in den USA. © 2006 Pearson Studium

4 Einführung Abb. 1.1: Exporte und Importe im Verhältnis zum Nationaleinkommen der USA © 2006 Pearson Studium

5 Einführung Abb. 1.2: Exporte und Importe im Verhältnis zum Nationaleinkommen im Jahr 2003 © 2006 Pearson Studium

6 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen
Gegenstand der Außenwirtschaftslehre ist die wirtschaftliche Interaktion zwischen souveränen Staaten. Im Welthandel und bei grenzüberschreitenden Investitionen spielen staatliche Vorschriften eine erhebliche Rolle. Die Struktur internationaler Märkte erlaubt es Regierungen, bestimmte Firmengruppen zu diskriminieren. Regierungen können Währungsbewegungen kontrollieren. Die folgenden zentralen Fragen stehen im Mittelpunkt der Außenwirtschaftslehre. © 2006 Pearson Studium

7 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen
Außenhandelsgewinne Viele Menschen kritisieren den Import von Gütern, die das eigene Land selbst herstellen könnte. Der gegenseitige Güteraustausch bringt allen beteiligten Ländern Nutzen, Internationaler Handel kann jedoch die Situation einzelner Gruppen verschlechtern. Die Theorie beschäftigt sich daher mit dem Zusammenhang zwischen Handel, Technologie und den Einkommen der verschiedenen Faktoren. © 2006 Pearson Studium

8 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen
Handelsstrukturen (wer handelt was mit wem?) Die Handelsstruktur einer Reihe von Gütern wird durch das Klima und die natürlichen Ressourcen bestimmt. Die Handelsstruktur von Industrieprodukten und Dienstleistungen gestaltet sich komplexer. Man unterscheidet zwei Arten des Außenhandels: Intersektoraler Handel wird durch Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern bedingt. Intrasektoraler Handel hängt von der Marktgröße ab und findet zwischen ähnlichen Ländern statt. © 2006 Pearson Studium

9 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen
Wie viel Handel? Viele Regierungen bemühen sich um den Schutz bestimmter Branchen vor ausländischer Konkurrenz. Daher rührt die Debatte um Kosten und Nutzen des Protektionismus im Verhältnis zum Freihandel. Industrieländer versuchen, Schlüsselindustrien zu identifizieren und gezielt zu fördern. Entwicklungsländer fördern die Industrialisierung und konzentrieren sich dabei entweder auf Importsubstitution óder auf Exportförderung. © 2006 Pearson Studium

10 Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr
Die reale Außenwirtschaftstheorie konzentriert sich in erster Linie auf die realen Gütertransaktionen in der internationalen Wirtschaft. Bei diesen Transaktionen werden Güter bewegt oder materielle ökonomische Ressourcen zugeteilt. Beispiel: Der Konflikt zwischen den USA und Europa über die subventionierten europäischen Agrarprodukte. © 2006 Pearson Studium

11 Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr
Die monetäre Außenwirtschaftstheorie konzentriert sich auf die monetäre Seite der internationalen Wirtschaft. Dies sind Finanztransaktionen wie beispielsweise der Kauf von US-Dollars durch das Ausland. Beispiel: die Auseinandersetzung darüber, ob der Wechselkurs des Dollars frei schwanken oder durch staatliche Maßnahmen stabilisiert werden sollte. © 2006 Pearson Studium

12 Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr
Vorlesung Außenhandel: Teil I: analytische Theorie des Außenhandels Teil II: Analyse der staatlichen Handelspolitik (Nicht hier:) Montäre Außenwirtschaft: Teil III: Wechselkurse und Makroökonomie offener Volkswirtschaften Teil IV: Internationale makroökonomische Politik © 2006 Pearson Studium


Herunterladen ppt "Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen