Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Qualität in der Erwachsenenbildung 28. Juni 2003

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Qualität in der Erwachsenenbildung 28. Juni 2003"—  Präsentation transkript:

1 Qualität in der Erwachsenenbildung 28. Juni 2003
Selbstevaluation Qualität in der Erwachsenenbildung 28. Juni 2003 Selbstevaluation

2 Rohdefinition Selbstevaluation
Systematische und datenbasierte Untersuchung unter Integration kommunikativer Validierung, Diskussion und Bewertung eigenen professionellen Handelns, mit dem Ziel, Probleme in Strukturen, Prozessen und Ergebnissen zu erkennen und die Qualität zu verbessern. Selbstevaluation

3 Abgrenzung Fremdevaluation
Wissenschaftlich ausgerichtete Auswertung von Strukturen, Prozessen, oder Ergebnissen durch externe WissenschaftlerInnen / BeraterInnen Eines laufenden Programms (formativ), oder nach Abschluss (summativ) Selbstevaluation

4 Problem der Fremdevaluation
Aufwendig Teuer Nicht in Qualitätsentwicklungsprozesse eingebunden Keine aktive Beteiligung der Beschäftigten Keine eigene Definition von Kriterien / Kennzahlen Selbstevaluation

5 Abgrenzung Coaching, Supervision
Kommunikative Reflexion (u.a. Team) Erfahrungsbasiert Hinterfragung individuellen Handelns Struktur durch externe Hilfe Keine Evaluationsstrukturen Keine Regulationsmechanismen Nur bedingt Einbindung in Geschäftsstrukturen und -prozesse Selbstevaluation

6 Unterscheidungsmerkmal zu anderen Verfahren
Durchführende der Selbstevaluation sind zugleich Untersuchungssubjekt und Untersuchungsobjekt Selbstevaluation

7 Voraussetzung Bereitschaft, zur eigenen Arbeit in einen kritischen Abstand zu treten und dies möglichst frei von emotionalen Einflüssen einer sachlichen und nüchternen Bewertung zu unterziehen Selbstevaluation

8 Auswirkung auf Inhalte und Prozesse
Durchführenden formulieren selbst Ziele und Indikatoren Sie legen selbst Regeln und Modalitäten fest Sie erarbeiten ggf. situationsgerechte Mess- und Erhebungsinstrumente Sie sind zuständig für Durchführung und Auswertung der Evaluation Sie entscheiden selbst über praktische Konsequenzen der Ergebnisse Selbstevaluation

9 Individuum, Team, Gruppe
Lokalisiert im jeweils eigenen Arbeitssystem Probleme Beschreibt Qualitätsziele, die als relevant eingeschätzt werden auf deren Erreichung sie Einfluss nehmen können Selbstevaluation

10 Zentrales Moment: Zielformulierung
Voraussetzung für Nachweis der Zweckerreichung Voraussetzung für systematische Überprüfung von Projekten und Maßnahmen Voraussetzung für reflektiertes praktische Handeln Voraussetzung für systematische Weiterentwicklung der beruflichen Praxis Selbstevaluation

11 Fragen der Zielformulierung
Wo liegt das Problem? Was soll verändert werden? Charakterisieren von Situationen Ausarbeitung von Zielen nach Ergebnis, Prozess und Struktur Selbstevaluation

12 Praxis- und Untersuchungsziele
Praxisziele sind auf die Verbesserung der fachlichen Qualität durch optimalere Nutzung und Umsetzung von Erkenntnissen und Erfahrungen der Beteiligten ausgerichtet Untersuchungsziele sind auf die Verbesserung der fachlichen Qualität durch optimalere Beschaffung und Verarbeitung von Daten und Erkenntnissen ausgerichtet Selbstevaluation

13 Gefahrenpotenziale Blinde Flecken der Eigenwahrnehmung
Gewohnte Beurteilungsmaßstäbe Befangenheit gegenüber eigener Institution / Kollegen... Keine Kritikkultur im Unternehmen Folge: Fortschreibung von Routinen und Selbstrechtfertigung Selbstevaluation

14 Selbstevaluation

15 Aufgabe: Ablaufschema
Controlling der erwirkten Veränderungen Definition von Konsequenzen Einarbeitung von Veränderungen in Abläufe Definition von Indikatoren Bestimmung von Messinstrumenten Auswertung und kommunikative Validierung Problemdefinition Durchführung Beschreibung von Qualitätszielen Selbstevaluation

16 Vorbereitung Kanatschnik / Schmutz
Das zu evaluierende Projekt abgrenzen Sie mit dem Projekt angestrebten Ziele klären Evaluationszweck definieren Betroffene einbeziehen und Durchführende bestimmen Selbstevaluation

17 Planungsphase Evaluationsfragen formulieren Prüfkriterien festlegen
Informationsquellen bestimmen Erhebungsmethoden wählen Evaluationskonzept erstellen Selbstevaluation

18 Erhebungsphase Erhebungsinstrument ausarbeiten
Erhebungsinstrument testen Datenerhebung vorbereiten Datenerhebung durchführen Selbstevaluation

19 Auswertungsphase Daten auswerten Ergebnisse interpretieren
Ergebnisse den Adressaten präsentieren Ergebnisse und Interpretation diskutieren Selbstevaluation

20 Umsetzungsphase Verbesserungsvorschläge ausarbeiten
Voraussetzungen für die Umsetzung schaffen Verbesserungsvorschläge umsetzen Selbstevaluation

21 TaV Organisation (aus teilautonome Volksschulen Schweiz)
Selbstevaluation der ganzen VHS • Pädagogische Ziele, Inhalte, Programme • Organisation und Führung • Schulkultur und Zusammenarbeit • Ressourcen und Rahmenbedingungen Selbstevaluation

22 TaV Unterricht Selbstevaluation auf Unterrichtsebene /
Selbstevaluation der Lehrpersonen • Dozenten- und Lernformen • Beziehungen: Kurs / Schüler / Lehrperson • Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler • Standortbestimmung und Förderung der Lehrpersonen Selbstevaluation

23 1. Bereich und Zweck der Selbstbewertung klären
TaV Ziel 1. Bereich und Zweck der Selbstbewertung klären Was soll genau evaluiert werden? Was wollen wir bzw. müssen wir wissen? Welche Ziele, Absichten und Interessen hegen wir? Selbstevaluation

24 TaV Bewertungsgrundlage
2. Bewertungsgrundlagen im Evaluationsbereich klären Was verstehen wir unter Qualität (z.B. des Unterrichts)? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit wir von Qualität sprechen? Selbstevaluation

25 TaV Vorgehen 3.Vorgehen und Erhebungsinstrumente bestimmen, Datensammlung durchführen Wer trägt welche Verantwortung für die Selbstevaluation (Schulleitung, Projektgruppe, Kollegium)? Wer wird in die Evaluation einbezogen? Wie gehen wir vor und welche Erhebungsinstrumente verwenden wir? Wie sieht der Zeitplan aus? Selbstevaluation

26 TaV Interpretieren 4. Ergebnisse gemeinsam interpretieren und weitere Schritte vereinbaren Wie und von wem werden die Daten ausgewertet und interpretiert? Was bedeuten die Ergebnisse für unsere Arbeit? Welche konkreten Umsetzungsschritte planen und vereinbaren wir? Selbstevaluation

27 5. Berichterstattung über die Evaluationsergebnisse festlegen
TaV Bericht 5. Berichterstattung über die Evaluationsergebnisse festlegen Wen informieren wir wann über welche Ergebnisse? Mündliche Information? Schriftliche Berichterstattung? Welche Vereinbarungen treffen wir zum Umgang mit den Daten (Persönlichkeitsschutz, Einsichts- und Informationsrecht)? Selbstevaluation

28 Aufgabe: Evaluation Uni
Legen Sie die Grundzüge für die Selbstevaluation der universitären Lehre. Definieren Sie hierzu die Bereiche „Vorbereitung“ und „Planung“ aus. Selbstevaluation


Herunterladen ppt "Qualität in der Erwachsenenbildung 28. Juni 2003"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen