Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Beurteilung von Ziehen und Schieben

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Beurteilung von Ziehen und Schieben"—  Präsentation transkript:

1 Beurteilung von Ziehen und Schieben
Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei der Lastenhandhabung: Ziehen, Schieben K In diesem Modul erhalten Sie eine detaillierte Anwendungsbeschreibung und ein Übungsbeispiel zur Anwendung der Leitmerkmalmethode. Die Leitmerkmalmethode ist für den Praktiker vor Ort im Betrieb ausgerichtet, der die Rahmenbedingungen kennt und nun im Detail physische Gefährdungsfaktoren ermitteln möchte. Die Leitmerkmalmethode kann Fachleuten zur Vororientierung dienlich sein, in erster Linie wurde sie für den Anwenderkreis ohne besondere arbeitswissenschaftliche Kenntnisse konzipiert. Voraussetzung für die Anwendung ist eine gute Kenntnis der zu beurteilenden Hebe- oder Tragetätigkeit. Tipp: Öffnen Sie das PDF-Dokument über einen Mausklick auf das PDF-Symbol. Sie können mit wenigen Mausklicks die Berechnung demonstrieren. Beurteilung von Ziehen und Schieben von Lasten anhand von Leitmerkmalen Beurteilung von Ziehen und Schieben anhand von Leitmerkmalen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

2 Leitmerkmale - die Schritte
I. Schritt Bestimmung der Zeitwichtung II. Schritt Bestimmung der Masse Leitmerkmale Positionsgenauigkeit III. Schritt Bewertung Risiko für die Gesundheit Geschwindigkeit Zur Anwendung der Leitmerkmalmethode wird für einen Arbeitsplatz eine, oder mehrere Teiltätigkeit(en) gewählt, auf die das Kriterium „Heben und Tragen von Lasten“ zutreffen. Die ausgewählte(n) Teiltätigkeit(en) werden einzeln beurteilt. Leitmerkmale sind: Zeit – Anzahl oder Gesamtweg Masse Positionsgenauigkeit Geschwindigkeit Körperhaltung Ausführungsbedingungen, Verhältnisse am Arbeitsplatz Alle Kriterien sind mit Kennzahlen belegt, die im letzten Schritt „Bewertung“ zusammengerechnet und multipliziert werden. Das Ergebnis erlaubt eine Orientierung hinsichtlich der Möglichkeit eines Gesundheitsschadens bei der Handhabung der Lasten. Körperhaltung Ausführungs- bedingungen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

3 Leitmerkmale - Beispiel
Hans-Peter bei der Arbeit Zur exemplarischen Anwendung der Leitmerkmalmethode für "Ziehen und Schieben" besuchen wir „Hans-Peter“ auf der Baustelle. Anwendungsbeispiel für die Leitmerkmalmethode Ziehen und Schieben Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

4 Leitmerkmale - Zeitwichtung
Etwa 80 mal pro Schicht schiebt Hans-Peter die volle Schubkarre zum Arbeitsplatz seiner Kollegen. Dies ist die einzige Tätigkeit, die er auf der Baustelle ausführt. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

5 Leitmerkmale - Zeitwichtung
Bei der Bestimmung der Zeitwichtung wird unterschieden nach Ziehen und Schieben über kurze Distanzen (Einzelweg bis 5m) Ziehen und Schieben über längere Distanzen (Einzelweg über 5m) Im gewählten Beispiel handelt es sich um eine kurze Distanz mit der Zeitwichtung 4, 40 bis 200 Schiebevorgänge/Schicht. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

6 Masse Eigengewicht etwa 8 Kg. Lastgewicht 50 – 60 kg pro Ladung.
Leitmerkmale - Masse Masse Eigengewicht etwa 8 Kg. Lastgewicht 50 – 60 kg pro Ladung. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

7 Leitmerkmale - Masse Die Schubkarre mit Last hat ein Gewicht von ca. 60 kg bis 70 kg. Unter den möglichen Hilfsmitteln / Flurförderfahrzeugen ergibt sich daraus für die Schubkarre ein Punktwert von „1“. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

8 Leitmerkmale - Positionsgenauigkeit u. Bewegungsgeschwindigkeit
Positionsgenauigkeit und Bewegungsgeschwindigkeit Der Reibungswiderstand aufgrund des sandigen, mit Kies versehenem Untergrund ist hoch. Die Positionsgenauigkeit ist hoch, die Bewegungsgeschwindigkeit entsprechend langsam. Die Last ist exakt zu positionieren und anzuhalten. Das Ergebnis in der Skala für die Positioniergenauigkeit und Bewegungsgeschwindigkeit ist demnach „2“. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

9 Leitmerkmale - Körperhaltung
2 4 8 Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

10 Leitmerkmale - Körperhaltung
Die Karre wird mit leicht vorgeneigtem Oberkörper geschoben, die Wichtung für die Körperhaltung ergibt „2“. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

11 Leitmerkmale - Ausführungsbedingungen
0 = Gut! 2 = Eingeschränkt 4 = Schwierig Die Verhältnisse am Arbeitsplatz beeinflussen wesentlich, wie die Masse gezogen oder geschoben werden kann. 0 = „Gut“, Der Fußboden oder andere Flächen sind eben, fest, glatt und trocken. 2 = „Eingeschränkt“, Der Fußboden ist verschmutzt, etwas uneben, weich. – Dies trifft auf den Arbeitsbereich von Hans-Peter zu. 4 = „Schwierig, Der Fahrweg kann unbefestigt oder nur grob gepflastert sein, es gibt Schlaglöcher und starke Verschmutzungen. Beispielsweise würden Räder hierdurch häufig außer Funktion gesetzt. 8 = „Kompliziert“, Die Masse muss über Stufen, Treffen, Absätzen, Schrägen bewegt werden, deren Neigung 5° und mehr beträgt. 8 = Kompliziert Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

12 Leitmerkmale - Ausführungsbedingungen
Wegen der unebenen Beschaffenheit des Baustellenbereichs wird der Wert „4“ für die Bestimmung der Ausführungsbedingungen ermittelt. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

13 Leitmerkmale - Bewertung
1 Masse/Flurförderzeug Positioniergenauigkeit/ Bewegungsgeschwindigkeit 2 Bewertungsgrundlage der Leitmerkmalmethode sind biomechanische Wirkungsmechanismen in Verbindung mit Dosismodellen. Hierbei wird berücksichtigt, dass die interne Belastung der Lendenwirbelsäule entscheidend von der Oberkörpervorneigung und dem Lastgewicht abhängt sowie mit steigender Belastungsdauer und/oder –häufigkeit, Seitenneigung und / oder Verdrehung der Wirbelsäule zunimmt. Im Gegensatz zur Leitmerkmalmethode für „Heben und Tragen“, in der die Geschlechterunterscheidung in der Lastwichtung vorgenommen wird, erfolgt hier eine Multiplikation mit dem Faktor 1,3 für weibliche Beschäftigte. Die ermittelten Kennzahlen im Beispiel ergeben einen Punktwert von „36“. 2 36 Haltungswichtung Ausführungsbedingungs- wichtung 4 9 Summe Zeitwichtung Punktwert 4 Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

14 Leitmerkmale - Ergebnis
Punktwert 36 = „Wesentlich erhöhte Belastung, körperliche Überbeanspruchung ist auch für normal belastbare Personen möglich. Gestaltungsmaßnahmen sind angezeigt.. Für den Risikowert gelten Werte bis 25 als praktisch sicher, Werte oberhalb 50 als stark risikobehaftet. Im Bereich von 25 bis 50 ist die Risikoabschätzung unter Berücksichtigung der individuellen Belastbarkeit der Beschäftigten vorzunehmen. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

15 Die Leitmerkmalmethode erlaubt das Erkennen von
Leitmerkmale - Fazit Die Leitmerkmalmethode erlaubt das Erkennen von Gestaltungsnotwendigkeiten dient zur Vorbereitung von Präventionsmaßnahmen im Betrieb beteiligt die betroffene Person am Verbesserungsprozess Das Augenmerk der Methode liegt auf der Verringerung von hohen Einzelwichtungen. Die Ursachen hoher Wichtungen zu beheben, sollte konsequenterweise zum Unternehmensziel werden. Hierzu gehört unter Berücksichtigung des gesamten Arbeitssystems die Betrachtung technischer, organisatorischer und personenbezogener Lösungsalternativen. Zur Wirkungskontrolle, nach Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen, kann dasselbe Instrument – die Leitmerkmalmethode – erneut angewandt werden. Der Punktwert sollte deutlich vermindert worden sein. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

16 Literatur und Dokumente
Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Heben, Halten, Tragen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BERECHNUNG: Beurteilung von Lastenhandhabungen anhand von Leitmerkmalen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Ziehen, Schieben Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BERECHNUNG: Beurteilung von Ziehen und Schieben anhand von Leitmerkmalen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Die aufgeführten PDF-Dokumente befinden sich auf der CD. Ein Mausklick auf die PDF-Symbole öffnet die gewünschte Datei. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems


Herunterladen ppt "Beurteilung von Ziehen und Schieben"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen