Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Porsche Bornhorst Geändert vor über 11 Jahren
1
Workshop: Partizipation bei betrieblichen Veränderungsprozessen
3. Tagung Arbeitsschutz trifft Personalmanagement Motto: Partizipation kontra Restriktion 10. September 2007 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) Tagungsort: Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA), Dortmund Prof. Dr. med. Susanne Wolf
2
Betriebliche Veränderungsprozesse – Beispiel Öffentlicher Dienst
Weitreichende strukturelle Veränderungen: Verändertes Personalmanagement Umstrukturierungsmaßnahmen Veränderte Arbeitsstrukturen Prof. Dr. med. Susanne Wolf
3
Betriebliche Veränderungsprozesse – Beispiel Öffentlicher Dienst
Weitreichende strukturelle Veränderungen: Organisationsveränderungen Veränderte Personalführung Veränderte Leistungsbewertung Verändertes Kostenbewusstsein Outsourcing Privatisierung/Verkauf Prof. Dr. med. Susanne Wolf
4
Betriebliche Veränderungsprozesse – Gesundheit der Beschäftigten
Unsicherheit durch veränderte Strukturen und Prozesse Überforderung durch Arbeitsverdichtung/ Leistungsintensivierung Angst vor Fusionen/ Standortwechsel Angst vor Arbeitsplatz- verlust Prof. Dr. med. Susanne Wolf
5
Betriebliche Veränderungsprozesse – Gesundheit der Beschäftigten
Fehlender Rückhalt im sozialen Umfeld Identitätskrise Leistungsminderung „Innere Kündigung“ Prof. Dr. med. Susanne Wolf
6
Betriebliche Veränderungsprozesse - Lösungsansätze
Wie könnte die Partizipation der Beschäftigten gestaltet werden? - Arbeit in kleinen Gruppen anhand von Fallbeschreibungen - Prof. Dr. med. Susanne Wolf
7
Betriebliche Veränderungsprozesse – Partizipation der Beschäftigten
Arbeitsorganisation Arbeitseinsatzmanagement Arbeitszeitmanagement Finanzielle Ausgleichszahlungen Praktische Lebenshilfe Beispiel: Interventionsprogramm Prof. Dr. med. Susanne Wolf
8
Interventionsprogramm: Projekt zur Gesundheitsförderung
Landesbetrieb Straßenbau NRW: 2000/2001 neu geschaffene Landesbehörde Zentralisierung: Umzug der Verwaltungs-zentralen K und MS nach GE Dez. 2004 Angebot eines Interventionsprogrammes: siehe folgende Projektbeschreibung Prof. Dr. med. Susanne Wolf
9
Ziele des Interventionsprogrammes
Unterstützen bei der Betriebssitzfusion unter Beteiligung der Gremien Begleiten von Veränderungsprozessen Kompetenzen in Stressbewältigung erwerben Definierter Zeitrahmen: März – Oktober 2005 Prof. Dr. med. Susanne Wolf
10
Modul I des Interventionsprogrammes
Vortrag Prof. Schneider: Berufsmobilität Lebensformen z. B.: Fernbeziehung Wochenendpendler Fernpendler Umzugsmobile („Gewinner“) Prof. Dr. med. Susanne Wolf
11
Modul II des Interventionsprogrammes
Workshop: „Changemanagement“ Themen u. a.: Abschied nehmen Bilanz ziehen Ziele definieren Maßnahmen planen Prof. Dr. med. Susanne Wolf
12
Modul III des Interventionsprogrammes
Kurs zur Stressbewältigung Information Einüben von Entspannungsmethoden Acht Einheiten à 90 Minuten Prof. Dr. med. Susanne Wolf
13
Evalutation des Interventionsprogrammes
10% der Mitarbeiter haben teilgenommen Überwiegend sehr positive bis positive Rückmeldung Kosten: € 2.530,- inkl. USt (entspricht € 60,24 pro Teilnehmer) + Arbeitszeit Prof. Dr. med. Susanne Wolf
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.