Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Analyse des Beanspruchungsempfindens

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Analyse des Beanspruchungsempfindens"—  Präsentation transkript:

1 Analyse des Beanspruchungsempfindens
K Subjektive Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz Im Modul „Subjektive Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz“ möchte ich Ihnen vorstellen, wie Sie eine erste Einschätzung der Sicherheits- und Gesundheitssituation des Betroffenen selbst ermitteln können. Das Methodeninstrument nennt sich „Fragebogen zur Subjektiven Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz". Das Instrument basiert auf den Erfahrungen und Forschungen von Prof. Dr. Wolfgang Slesina für Sozialmedizin im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung. Hintergrund der Entwicklung dieses Fragebogens ist, dass sich Gruppen aus Betriebsangehörigen zusammensetzen und unter externer Moderation die Störungen am Arbeitsplatz aufarbeiteten. In Gesundheitszirkeln oder Gesundheitskreisen etc. wird mit Hilfe dieses Instrumentes ein gemeinsamer „Belastungsnenner“ bei der Arbeit ermittelt. Mit Hilfe des – subjektiven Expertenwissens der Mitarbeiter – können Schwerpunkte hinsichtlich gesundheitlicher Risiken am Arbeitsplatz ausgemacht werden. Ziel der Anwendung des Fragebogens ist, die Meinung der Beschäftigten in den sachlichen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkontext zu integrieren. Die Meinung der Beschäftigten, wie sie etwas empfinden ist um so wichtiger, als die Beanspruchungsreaktion völlig unterschiedlich ausfallen kann. Stichworte: Düsseldorfer Modell, Gesundheitszirkel siehe Schulungsunterlagen Fragebogen zur subjektiven Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

2 Zielstellung 1. Beteiligung der Beschäftigten
Schätzen Sie Ihre Arbeitsbelastungen ein! Wichtig ist Ihr persönliches Empfinden! 1. Welche Merkmale aus der Liste kommen an Ihrem Arbeitsplatz vor? 2. Welche Merkmale aus der Liste empfinden Sie negativ? 1. Beteiligung der Beschäftigten Gibt es bei der Arbeit Faktoren, die von dem/den Beschäftigten als negativ empfunden werden? Welche Faktoren sind das und wie oft kommen sie vor? Welche Anregungen gibt es zur Verbesserung der Arbeitssituation 2. Kritische Hinterfragung der Ergebnisse der objektiven Belastungsanalyse Sind die Beurteilungsergebnisse plausibel? Stimmen die Ergebnisse der objektiven und subjektiven Beurteilung überein? Absicherung vor Folgen von Beurteilungsfehlern Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

3 Anwendungsmöglichkeiten
Leitfaden für Einzelgespräche zur Thematisierung von ungünstigen Arbeitsbelastungen und Beratung über Gestaltungsmöglichkeiten (insbesondere bei Rückkehrgesprächen und Beschwerden) Leitfaden für Gruppengespräche zur Thematisierung von ungünstigen Arbeitsbelastungen und Beratung über Gestaltungsmöglichkeiten Fragebogenerhebung bei Aktionen zur betrieblichen Gesundheitsförderung - Anwendung unter arbeits- und gesundheitswissenschaftlichen Aspekten Hinweise zur Durchführung Information der Beteiligten (Beschäftigte, Management, Betriebsrat) Terminfestlegung, Zeitbedarf Organisation der Ausgabe und Annahme der Fragebögen Datenschutz beachten Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

4 Fragebogen - Gesamtansicht
Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

5 Fragebogen - Ausschnitt
Zu jedem Item (Gefährdungsfaktor) im Fragebogen werden die folgenden beiden Fragen gestellt: Wie häufig oder wie stark trifft das Merkmal oder der Faktor auf Ihre Arbeit zu? Die Skala reicht von "oft" über "mittel" und "selten" bis "nie". Fühlen Sie sich selbst dadurch körperlich oder geistig belastet oder beansprucht? Antwortmöglichkeit ist "ja" oder "nein". Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

6 Gruppierung der Belastungsfaktoren
Physische Belastungen Heben, Halten, Tragen schwerer Gegenstände Ziehen, Schieben schwerer Gegenstände schwere körperliche Arbeit Zwangshaltungen Bewegungsmangel Körperhaltungen Umgebungseinflüsse Lärm ungünstige Beleuchtung Wärme/Hitze Nässe/feuchte Luft chemische Stoffe Staub/Schmutz Zugluft Gerüche/Dämpfe Vibrationen Psychosoziale Belastungen Konzentration Nachdenken selbst entscheiden selbständ. Arbeitseinteilung Anweisungen geben Verantwortung für Maschinen/Material und/oder Sicherheit und Gesundheit Termindruck Leistungsdruck Abhängig vom Tempo der Kollegen und/oder, Maschinen einförmige Arbeit Unterbrechung durch Kollegen, Vorgesetzte und/oder Maschinenstörung Kontrolle durch Vorgesetzte Ärger mit Kollegen und/oder Vorgesetzten Wochenendarbeit und/oder Überstunden Unfallrisiko Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

7 Ergebnisse - Einzelbefragung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

8 Ergebnisse - Gruppenbefragung I
Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

9 Ergebnisse - Gruppenbefragung II
Z.B. Gruppe mit 15 Beschäftigten Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

10 Ergebnisbewertung Ergebnisbewertung Betrachtung der Faktoren, die von dem/den Beschäftigten als negativ empfunden werden? Sind die Aussagen plausibel? Decken sich die Aussagen mit den Ergebnissen der objektiven Belastungsanalyse? Ja nein Gibt es gesundheitliche Beschwerden, die damit im Zusammenhang stehen? Auswertung der Beschwerden Welche Anregungen gibt es zur Verbesserung der Arbeitssituation? Welche präventiven Maßnahmen sind erforderlich? Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

11 Ergebnisse - Deckungsgleichheit
Maßnahmen zur Verhältnisprävention Maßnahmen zur Verhaltensprävention individuelle Betreuung Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

12 Ergebnisse - Einordnung
Wie sind die Ergebnisse einzuordnen ? Subjektive Einschätzung der Beanspruchung am Arbeitsplatz Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

13 Fazit Fazit Die Analyse des Beanspruchungsempfindens gibt wichtige Informationen über die individuell wahrgenommene Belastung durch die Tätigkeit. Das Belastungs-/Beanspruchungsempfinden ist Gradmesser für die Beziehung zwischen den Anforderungen aus der Arbeitsaufgabe und der individuellen Leistungsfähigkeit. Die gruppenbezogene Auswertung erlaubt Rückschlüsse auf die Qualität der Arbeitsgestaltung. Sprechzettel: Fazit zur Vorstellung der Analysemethode Subjektive Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz – Fragebogen – ist: Dies ist ein Weg, um auch Belastungen bei der Handhabung von Lasten am Arbeitsplatz zu ermitteln und zu beurteilen. Die Fragebogenmethode ist anwendbar für Gruppen und für Einzelgespräche. Auf einen sensiblen Umgang mit den Ergebnissen und Reaktionen ist zu achten. Die Ergebnisse geben Hinweise auf Gestaltungsengpässe. Sie nutzen das know how der Beschäftigten als „Experten in ihrer eigenen Situation“. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

14 Literatur Fragebogen zur subjektiven Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz (Fragebogen nach SLESINA) Fragebogen zur subjektiven Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz (Fragebogen nach SLESINA) Die aufgeführten Word- und PDF-Dokumente befinden sich auf der CD. Ein Mausklick auf die Datei-Symbole öffnet die gewünscht Datei. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems


Herunterladen ppt "Analyse des Beanspruchungsempfindens"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen