Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 6. Sportnote

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 6. Sportnote"—  Präsentation transkript:

1 VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 6. Sportnote

2 Sportdidaktische Einordnung
Programm Sportdidaktische Einordnung Besonderheiten des Sports Bedingungsgefüge sportlicher Leistungen Beurteilungskriterien Sportnote Ziele des SU Beurteilungskriterien Diagnostische Kompetenz Diskussion Quelle: H. Altenberger: Leistungsförderung im Sportunterricht durch Leistungsbeurteilung? Manuskript

3 1. Sportdidaktische Einordnung

4 Besonderheiten des Sportunterrichts

5 Leistungshandeln sehr offensichtlich
Besonderheiten SU Leistungshandeln sehr offensichtlich Natürliche Varianz im Leistungshandeln Subtile psychische Mechanismen werden wirksam Sportliche Leistung als Persönlichkeitseigenschaft Sensibilität des Sportlehrers!?

6 Zweck der Leistungsbewertung
Verbesserung des Unterrichts durch Bewertung der Lernergebnisse (Terhart, 2002): Für Lehrer Für Schüler Kritik an der einseitigen Vereinnahmung der Leistungsbewertung zum Zweck der Notengebung (Balz, 1993) Kritik an der Beschränkung der Leistungsbewertung auf sportmotorische Fähigkeiten (Alle Didaktiker!)

7 Bedingungsgefüge schulischer Leistungen

8 2. Beurteilungskriterien Sportnote

9 Ziele des SU

10 Überdauerndes Sporttreiben Allgemeine Charaktereigenschaften
Zielkomplexe SU Leistungsziele Sportliche Leistung, Leistungssteigerung Überdauerndes Sporttreiben Vielseitigkeit, Lernfähigkeit, Selbständigkeit Allgemeine Charaktereigenschaften Anstrengungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft Spezielle Charaktereigenschaften Rücksichtsnahme auf Schwächere, Tolerieren von Könnensdifferenzen, Fairness, Konfliktlösungskompetenz, Kooperationsfähigkeit Kognitive Ziele Verständnis für Training und Bewegung, Spielverständnis, Regelkenntnisse, Methodische Einsicht, Wissen um Gesundheit und Hygiene

11 Diagnoseverfahren im SU
Gespräche Gruppendiskussion Fragebögen soziometrische Tests Beobachtung sportmotorische Tests Leistungsergebnisse aus sportlichen Wettbewerben vorhandene Dokumente (schriftliche Arbeiten, Lernkontrollen) Audio- und Video-Aufnahmen Tagebücher

12 Bewertungsaspekte Sportnote
Kriterien: objektive und subjektive Leistungsfähigkeit Leistungsfortschritt Leistungsbereitschaft Einstellung zum Sport und Schulsport Mitarbeit Sozialverhalten Einsatz im außerunterrichtlichen Schulsport sporttheoretische Kenntnisse

13 Ziffernnote oder Wortbeurteilung ?
Beispiel: Wortbeurteilung im Fach Sport/ Bewegungserziehung Joachim 5. Klasse, Hauptschule Joachim konnte die Unsicherheiten im Wasser weitgehend ablegen; das Brustschwimmen beherrscht er sicher und schaffte beim Dauerschwimmen über 15 Minuten. Die Einordnung in Spielmannschaften macht Joachim keine Probleme, obwohl ihm das Einhalten der vereinbarten Regeln nicht immer leicht fällt. Auffallend positiv sind sein Einsatz und sein Leistungsfortschritt in der Leichtathletik. Hier wird erkennbar, dass ein hoher Ehrgeiz auch zu überdurchschnittlichen sportlichen Leistungen führen kann. Im Turnen an Geräten und beim Hindernisturnen zeigt Joachim große Gewandtheit; es fällt allerdings auf, dass sich Joachim häufig ablenken lässt und wenig Bereitschaft zu Hilfestellung und Geräteauf- und –abbau zeigt. Im Wahlpflichtunterricht hat Joachim am Einführungskurs „Rückschlagspie-le“ teilgenommen; hier hat er durch ein großes Bemühen beachtliche Fortschritte erreicht.

14 Diagnostische Kompetenz
Diagnostik zur Selektion vs. Diagnostik zur Förderung Ziel: Leistungsdiagnostik zur individuellen Förderung Voraussetzung für die Verbesserung von Unterricht DK bei vielen Lehrern unterentwickelt

15 Diskussion


Herunterladen ppt "VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 6. Sportnote"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen