Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hartmann Kerzman Geändert vor über 11 Jahren
1
Bauen und Wohnen mit nachwachsenden Rohstoffen -
Innovation und Umweltschutz pur! Dr.-Ing. Andreas Schütte Geschäftsführer der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
2
Spannungsfeld Anwendung Normung Innovation Umweltschutz Kosten
Akzeptanz
3
Innovation Umweltschutz
Baustoffauswahl • Regionale Wertschöpfung • Nachwachsend und hochwertig • Lebenszyklus / Entsorgung Weitgehende CO2 Neutralität Schonung fossiler und mineralischer Ressourcen Verringerung von Emissionen Flächenschonung (Deponien) durch thermische Verwertbarkeit oder Kompostierung Bereicherung der Fruchtfolgen in der Landwirtschaft Landschaftsbild • Betriebsenergie • Gesundheit • Gebäudeplanung • Produktionsweise • Energetische Optimierung Bauweise/Konstruktion
4
Nachwachsende Rohstoffe im Gebäude
Dach Dämmstoffe Decken Oberflächen Außenwände Bioenergie Innenwände Fußböden Quelle: STEICO
5
Einsatzgebiete Wohnungsbau 12 % Holzwerkstoffe
Baustoffe und Putzzuschläge Farben, Lacke, Kleber 2 % Öle und Wachse Boden- und Möbelklebstoffe Bindemittel Naturfarben Dämmstoffe % Wärme- und Schallschutz Bodenbeläge %
6
F&E-Förderung durch BMVEL/FNR
Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“ für Forschungs- Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben Förderschwerpunkt Vorhaben Fördersumme Mio. € Rohbau 4 1.15 Innenausbau 26 6.19 Bauhilfsstoffe 0.56 Sonstiges 2.36 Lacke, Farben, Klebstoffe 7.35 Dämmstoffe 8 2.49 Gesamt 72 20.10
7
F&E-Förderung durch BMVEL/FNR
Rohbau und Ausbau: Fördervolumen FuE-Fördermittel ( ): Mio. €
8
F&E-Förderung durch BMVEL/FNR
Förderung des KNR • Beratungs- und Kompetenzzentrum zum Bauen mit Nachwachsenden Rohstoffen (KNR) • Ausstellungsforum im Demonstrationszentrum Bau und Energie der Handwerkskammer Münster • Bibliothek der Materialien (z. B. Dämmstoffe, Farben, Wand und Bodenmaterialien) • Umfassende Lehrgänge und Schulungen • Informations- und Wissenstransfer durch Beratung Sieger im Ideenwettbewerb des BMVEL Zuwendungsbescheid am Eröffnung im Februar 2004
9
F&E-Förderung durch BMVEL/FNR
Gesamtbereich Bauen & Wohnen Unterstützung des Aufbaus und der Aktivitäten von natureplus ecoNcert/natureplus-Gütesiegel und Richtlinien für Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen Sachbilanzdaten für den Lebenszyklus für Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen, Integration in den Ausschreibungskatalog SIRADOS-LEGOE
10
F&E-Förderung durch BMVEL/FNR
Rohbau und Ausbau: Fallbeispiel Porosierungsmittel (Uni Paderborn) • Substitution von Polystyrol als durch Mais • Kostenersparnis in Ziegeleien, da keine Benzolfilter nötig (Emissionen) • ha Mais für die gesamte Ziegelindustrie in Deutschland Putz- und Fliesenklebersysteme (WW AG) • Adaption des Eigenschaftsprofils von Stärkederivaten zur Verbesserung der Standfestigkeit von Putzen und Klebern • genügt breitem Anforderungsprofil (z.B. Wasseranspruch und Verarbeitungseigenschaften)
11
F&E-Förderung durch BMVEL/FNR
Lacke und Farben: Fördervolumen FuE-Fördermittel ( ): 7.35 Mio. € • Bindemittel für Polymerdispersionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe • Stärkebasierte Tapetenkleister • Innenraum- und Fassadenfarben auf Basis nachwachsender Rohstoffe • Anti-Graffiti-Schutzanstrich auf Basis von Polysacchariden • UV-härtende Lacke auf Basis nachwachsender Rohstoffe • Biogenen Klebstoffen für holz- und celluloseartige Werkstoffe
12
F&E-Förderung durch BMVEL/FNR
Lacke und Farben: Fallbeispiel Verbund: ML Lackierungstechnik GmbH und Nolte GmbH • UV härtende Lacksysteme auf der Basis epoxierter Leinöle Innovation • Keramikpartikel + kaltvermahlene Wachse + Kieselsäure führen zu einer ausgezeichneten Kratz- und Scheuerbeständigkeit • Bindemittelsysteme nicht nur auf Oberfläche, sondern dringen ins Holz ein • beste chemische Belastbarkeit nach DIN Teil 1 • Optik und Haptik wie bei geölten und gewachsten Oberflächen • Walz- und Spritzauftrag im industriellen Maßstab möglich
13
F&E-Förderung durch BMVEL/FNR
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen FuE-Fördermittel ( ): 2.49 Mio. € • Entwicklung neuer und/oder verbesserter Dämmstoffe • Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Dämmstoffen • Modellhaus zur Förderung des Einsatzes von Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen • Bibliothek der Materialien im Kompetenzzentrum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen • ÖA auf Baufach- und Verbrauchermessen
14
F&E-Förderung durch BMVEL/FNR
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen: Fallbeispiel Akzeptanz hängt ab von • Brandsicherheit • Schädlings- und Schimmelpilzresistenz • Emissionen und Einfluss auf die Innenraumluft Verbundvorhaben ihd Dresden und IBP Stuttgart • Entwicklung schimmelpilzresistenter und emissionsarmer Bauprodukte • Konzipierung einer standardisierten Schimmelpilzprüfung als Prüfnorm für europäische Norm für lose Dämmstoffe
15
Markteinführungsprogramm
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Fördermittel seit ,0 Mio. Euro • geförderte Vorhaben; ca m³ Naturdämmstoffen • Förderliste enthält 24 Produkte von 24 KMU Dämmstoffanteile
16
Innovation und Umweltschutz...
..... bedingen sich • Qualität: Rückbesinnung auf jahrtausende alte Erkenntnisse über natürliche Baustoffen und Nutzung der positiven stofflichen Eigenschaften • Optimierte Produktionsweisen und wissenschaftliche Gebäudeplanung (energetische und gesundheitliche Optimierung) • Klimaschutz in zweifacher Hinsicht: - CO2 – Reduktion durch Dämmung und Bauweise - CO2 – Bindung im Baustoff in langfristige Festsetzung • Bereicherung der Fruchtfolge in der Landwirtschaft
17
Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Ständig neu im Angebot und jeder Nachfrage gewachsen! Ich wünsche Ihnen eine interessante Veranstaltung!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.