Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Sieghild Geese Geändert vor über 11 Jahren
1
Alternative Nutzung von Mahdgut binsenreicher Hochmoorstandorte zur
Biogas-Gewinnung Michael Röhrdanz Dipl.stud. LÖK
2
Gliederung 1 – Anlass 2 – (Prozess-) Technische Aspekte des Biogasprozesses 3 – Meine Untersuchungen 4 – Ausblick
3
Anlass - Landschaftspflegeflächen müssen i.d.R. gepflegt werden
- Material von Landschaftspflegeflächen in der Landwirtschaft zum größten Teil nicht verwertbar (zu geringer Futterwert) - Klimaerwärmung, Preise für fossile Energieträger steigen, ... - Alternative Nutzung zur Herstellung von Biogas - Thema nutzbar für Diplomarbeit
4
- Verschiedene Techniken zur Herstellung von Biogas auf dem Markt
- Problem: Substratbeschaffenheit - Lignin - grobe Faserstruktur - Einschluss von „Luftblasen“ - ... Feststoffvergärung als geeignetstes Mittel
5
Definition des Begriffes „Feststoffvergärung“
oftmals als „Trockenfermentation“ fälschlicherweise bezeichnet >30 % oTS (organische Trockensubstanz) nicht pumpfähig stapelbar Differenzierung zur Flüssigvergärung (Nassvergärung)
6
Milieubedingungen Stofffluss: Kontinuierlich - Diskontinuierlich
- Animpfung: Perkolat, vergorenes Material - Perkolation: feuchtes Milieu - Sauerstoff: fakultativ anaerobe Bakterien - Betriebstemperatur: i.d.R. mesophil, 38 °C - pH-Wert: Hydrolyse - Methanbakterien - Hemmstoffe: Pilze - Fördernde Substanzen: Enzyme, leicht abbaubare Substanzen
7
Biogas-Zusammensetzung
Quelle: FNR 2004
8
Verwendung von Biogas - KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) (BHKW)
- Einspeisung ins Erdgasnetz - Mirkogasturbine - Brennstoffzelle - PKW, allgem. Motoren In allen Fällen muss eine Reinigung des Gasgemisches erfolgen, technisch alles machbar!
9
Verwendung der Gärreste
Wärmenutzung - Stromerlöse
10
BHKW Quelle:
11
Schema Garagenfermenter (Feststoffvergärung)
Quelle:
12
Garagenfermenter Quelle:
13
Untersuchungen Fragestellung:
Eignet sich binsenreiches Landschaftspflegematerial zur Biogasgewinnung ? Dabei verwendet: Feststoffvergärungsverfahren - in Kooperation mit der Uni Rostock + S.I.G. - Dr. Ing. STEFFEN GmbH, Lühburg - binsenreiches LPG von Hoch- (Nds.) und Niedermoorstandorten (Mek.Vpom.) mit verschiedenen Binsenanteilen
14
Material von Hand geerntet. Zeitraum Oktober / November ´07
zerkleinert siliert Ende November zum Biogaslabor nach Lühburg (HRO) gebracht - Vergärungszeitpunkt vom – Dauer 60 d
16
Fotos: M. Röhrdanz
17
Fotos: M. Röhrdanz
18
Zusammensetzung des Substrats
Rostock: 1: 100 % Gras 2: 100 % Binse 3: 50 % Gras, 50 % Binse Oldenburg 4: 99 % Binse, Rest Gras und Kräuter 5: 50 % B., 40 % G., 10 % K.
19
Erste Ergebnisse 99 % Binse 50 % Binse
20
99 % Binse 50 % Binse
21
Ausblick Enzymanalyse Vergleich mit Literaturwerten
- Veröffentlichung in Fachzeitschriften
22
Quellen FNR (Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V.) (Hrsg.) 2007: Biogaserzeugung durch Trockenvergärung von organischen Rückständen, Nebenprodukten und Abfällen aus der Landwirtschaft. Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Braunschweig; Institut für Energetik und Umwelt gGmbH (IE), Leipzig; Lehrstuhl für Verfahrenstechnik / Biotechnologie, Universität Rostock. Gülzow. FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.) (Hrsg.) 2004 : Handreichung Biogasgewinnung und –nutzung. Gülzow . Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2007: Bioenergie in Niedersachsen. Eder, B. ; Schulz, H. ; Krieg, A. 2006: Biogas-Praxis : Grundlagen, Planung, Anlagenbau, Beispiele. Ökobuch-Verlag. Staufen bei Freiburg. Scholwin, F. 2006: Monitoring zur Wirkung des novellierten EEG auf die Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse. Internet:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.