Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Helmine Aerni Geändert vor über 11 Jahren
1
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Kongress: „NawaRo-Kommunal“ - Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen – Rohstoffsicherung und Benefit für Kommunen Zusammenhänge zwischen Produktauswahl, Rohstoffsicherung und kommunaler Wertschöpfung Dr. Ing. Andreas Schütte Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. ,
2
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Funktion: Koordinierungsstelle für den Bereich nachwachsende Rohstoffe in Deutschland Projektträger des BMELV Sitz: Gülzow, Landkreis Rostock Förderung: BMELV Mitglieder: 66 Mitarbeiter: 76 Aufgaben: Forschungsförderung/Projektträgerschaft Markteinführung Öffentlichkeitsarbeit und Beratung Aktivitäten auf Europäischer Ebene ,
3
Ein Beratungsprojekt der FNR : „NawaRo-Kommunal“
Grundlage: „Aktionsplan stoffliche Nutzung“. Zielgruppe: Kommunen und öffentliche Hand. Ziele: Wissen um Produkte und Energie aus nachwachsenden Rohstoffen erhöhen. Nachfrage steigern. Einführung am Markt erleichtern. Zentraler Ansprechpartner: FNR ,
4
Öffentlichkeitswirksame Leistungen der FNR:
Direkter Kontakt zum Beratungsteam Info-Flyer für den Erstkontakt InfoBriefe – Nachrichten + Tipps Fachbroschüren + Themenhefte Umfangreicher Webauftritt - Themenportale Netzwerkarbeit Messepräsentationen Veranstaltungen Pressearbeit ,
5
Informationsplattform: www.nawaro-kommunal.de
Faktenwissen Formulierungshilfen Mustervorlagen Beste Beispiele Praxisberichte LINKS Mediathek Termine ,
6
Adressen und Produkte für alle kommunalen Handlungsfelder
Datenbank speziell für Produkte aus Biokunststoff Produkt-/Dienstleister- und Herstellerdatenbanken Auflistung aller relevanten Umweltzeichen – in Kürze service/adressen ,
7
Produktauswahl für kommunale Handlungsfelder
Beschaffung Büromaterial Büromöbel Arbeitskleidung Bauen + Sanieren GaLa-Bau Veranstaltungen + Catering Fuhr- und Maschinenpark Wärme + Strom Abfallwirtschaft ,
8
Öffentlicher Einkauf + Nachhaltigkeit
Ökologischer Einkauf ist machbar, juristisch abgeklärt und politisch gewünscht. Umweltfreundliche Beschaffung bedeutet: Klimaschutz - CO2-Ausstoß mindern, Rohstoffsicherung für die Industrie, Recyclingmöglichkeiten, Wertschöpfung - vor Ort, Gesundheitliche Aspekte, Regionale Identität, Imagegewinn, Vorbildfunktion, Stärkung der Kommunalmarke. ,
9
Potenzial für Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen im kommunalen Bereich
In der Planung: Bauleitplanung – Vorgaben für Bebauung und Energieversorgung Im Bestand: Büro- und Gemeinschaftsräume Schulen und Sporthallen Kommunale Bauten und Wohneinheiten Im Betriebsablauf: Büromaterial Innenausstattung Biokraft- und schmierstoffe Töpfe und Folien Cateringgeschirr etc. ,
10
Reine Produkte und klare Herkunft Beispiel: Naturbaustoffe
Holz und Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Naturbaustoffe aus heimischer Land- oder Forstwirtschaft. Deklaration der Inhaltsstoffe. Reine Produkte. Kurze Transportwege. Umweltzeichen - Kriterien. ,
11
Bauen mit Naturbaustoffen Beispiel: Neubau der FNR
Holzbauweise Zahlreiche Naturbaustoffe (Dämmstoffe, Fußböden, Innenwände, Naturfarben, Türen, Fenster, Fassade, …) Niedrigstenergiestandard (Heizenergiebedarf: 15,9 kWh/(m²a)) Mehrkosten für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe = 4% Mehrkosten für den Energiestandard = 12 % (davon 5 % Konstruktion, 7% Haustechnik) CO2-Senkenleistung: 175 Tonnen CO2 Nachweisführung zur Nachhaltigkeit über Lebenszyklusberechnungen nach LEGEP Weitere Informationen/Projektdokumentation unter ,
12
Energetisches Biomassepotenzial in der Kommune
(Kommunal) Wald Landschaftspflegematerial Sammelstellen für Holzabfälle Holzverarbeitende Betriebe Flächen für KUP Landwirtschaftliche Betriebe/Flächen ,
13
Wirtschaftsfaktor Bioenergie
Beschäftigung steigendes Einkommen höheres Steueraufkommen zusätzliche Pachteinnahmen Ansiedlung von Betrieben Attraktivitätssteigerung ,
14
Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien
Energetische Biomassenutzung sorgt lt. Institut für ökologische Wirtschafts- forschung (IÖW) im Zeitraum bis 2011 für einen Mehrwert von 1,9 bzw. 2,1 Mrd. Euro (Ausbau-Prognose). Stoffliche Nutzung kann den Mehrwert noch erhöhen. ,
15
Online-Wertschöpfungsrechner von AEE, IÖW und FNR
Tool zur Evaluierung der Wertschöpfungs- effekte Erneuerbarer- Energien-Anlagen Freischaltung 2012 ,
16
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz 1 D Gülzow Tel: , Fax: Internet: Informationsportal: ,
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.