Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kriemhild Nell Geändert vor über 11 Jahren
1
Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU)
Vorüberlegungen: Lehrerperspektive Bezug zum Lehrplan, didaktische Absichten (gewollter Umgang mit In-halten). Begründung von Umfang und Schwierigkeitsgrad, Schwerpunkte. 2 Thema: 1 Lehrziel 1: 5 Lehrziel 2: Fachperspektive Sachstruktur der Wissenschaft, Inhalte, Arbeitsweisen, Fachsprache 3 Schülerperspektive Kognitive (Vorwissen) und affektive (Einstellungen) Vorauss.; „Vor“konzepte. 4 Skizze: Unterr.methode + Artikulationsstufen Lehrertätigkeit (Medien, Material) Schülertätigkeit (Medien, Material) Begründung durch Leit-linien/Prinzipien Lehrziel 1 z.B. nach der forschenden Methode 1. Problem-gewinnung gibt Impuls ..., schildert, führt vor, ... fragen... 2. Planung der Lösung fragt, gibt Impuls stellen Hypothesen auf, „glauben“, ... vom Großen zum Kleinen... 3. Durchführung experimentieren, probieren aus... formulieren Merksatz, induktiv / deduktiv 4. Abstraktion formuliert Merksatz, Regel, Gesetz, ... Regel, ... Makroskop. / sub-mikroskop. Ebene 5. Sicherung diktiert, skizziert, stellt Aufgaben, diskutiert schreiben, formu-lieren, skizzieren, diskutieren.. selbsttätig, impuls-geleitet, Übernahme Lehrziel 2... 7 7 8 6 6! Erfolgskontrolle 1, Erfolgskontrolle 2 Ausgehend von den Lehrzielen Aufgabenstellungen auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen, die nur gelöst werden können, wenn die Ziele erreicht wurden. 9 Nach Prof. Dr. M. Anton, Didaktik und Mathetik der Chemie, LMU München, 2004.
2
Planungs- und Analysenraster für den Unterricht
Lehrerperspektive Thema: Lehrziel 1: Lehrziel 2: Fachperspektive Schülerperspektive Skizze: Unterr.methode + Artikulationsstufen Lehrertätigkeit (Medien, Material) Schülertätigkeit (Medien, Material) Begründung durch Leitlinien/Prinzipien U-Meth. Lehrziel 1:
3
Erfolgskontrollen Unterr.methode + Artikulationsstufen
Lehrertätigkeit (Medien, Material) Schülertätigkeit (Medien, Material) Begründung durch Leitlinien/Prinzipien U-Meth. Lehrziel 2: Erfolgskontrollen Kontrolle zu LZ 1: Schwierigkeitsstufe… Kontrolle zu LZ 2: Nach Prof. Dr. M. Anton, Didaktik und Mathetik der Chemie, LMU München, 2004.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.