Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Adelbert Kautz Geändert vor über 10 Jahren
1
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung (Individualisierung) 4. Juni 2008
2
Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3
Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 „Schichten“: Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands, S 100 (Stand 2000): Machtelite: 1% Höhere Dienstl.-schicht: 23% Mittl. Dienstl.schicht: 22 % Arbeiterelite: 2% Facharbeiter: 14% Ausführ- Dienstl.schicht: 6% Un-angelernte Dstlsch.: 3% Un-angelernte Arbeiter 12% Daneben: Selbst. Mittelstand: 7% Ausl. Mittlst.: 2% Bauern: 1% Ausl. Facharbeiter: 2% Ausl. an- & ungelernte: 6%
3
Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3
Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Zentral Differenzen (bzw. Vergleichsmerkmale) „Klassen“: 1. stratifizierte (hierarchisch differenzierte) Positionierung durch soz-ök. Status der Personen und formal ungleiche Zuordnung zu Ressourcen (materiell, deswegen: kulturell (Bildung, Gesundheit) aber auch: rechtlich: („Dreiklassenwahlrecht“, „Klassenjustiz“) 2. Determination von subjektiven Orientierungen durch objektive Lagen (Klassenbewußtsein oder Klassenhabitus), Gegensatz zwischen „Kapital“ und „Arbeit“. 3. Tendenziell keine vertikale Mobilität „Schichten“: 1. stratifizierte (moderat hierarchische) Positionierung durch soz.ök. Status aber formal gleiche Zuordnung zu Ressourcen (de jure: Rechts- und Chancengleichheit leistungsabhängiger Status) 2. Determination von subjektiven Orientierungen durch objektive Lagen: Bildung, Einkommen, Beruf, (Alter) gelten als verläßliche Indikatoren für typische Einstellungen (Bsp.: klassisches Parteienklientel) 3. Tendenziell mögliche vertikale Mobilität (Anreiz und Anspruch) aber: „soziale Vererbung“
4
Klassen und Schichten:
Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Klassen und Schichten: Hierarchische Strukturierung und stabile Korrelation zwischen „objektiven Lagen“ und „subjektiven Orientierungen“ Wandel der Familienstruktur und Individualisierung folgen und fördern die Erosion dieses Korrelationsverhältnisses: „Interdependenzunterbrechung“: die individuell wirksamen/gültigen Schemata, Normen, Absichten und Präferenzen, damit das Handeln der einzelnen Person wird der Tendenz nach unabhängiger von standardisierten, kollektiv gleichförmigen Positionierungen der Personen – bei wachsenden Entscheidungs- und Verantwortungsspielräumen der „Subjekte“ intervenieren die unvorhersehbaren und kollektiv kaum homogenen Folgen freigesetzter Selbstbestimmung zwischen objektiven oder: „soziostrukturellen“ Bedingungen und konkreten Handlungen.
5
Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3
Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Individualisierung (inklusive „postmaterialistischer Wertpräferenzen“) Individualisierung: Vorgeschichte: Registratur der Innerlichkeit in der Beichte (Biographiegenerator) Vorgeschichte: Explizitwerden des personalen Selbstverhältnisses in der Renaissance und Romantik (der universal gebildete Mensch und die innere Unendlichkeit) Charles Taylor: „Sources of the Self“ – die moderne Idee des individuellen Entwurfes//Projektes der Identität (Herder: jeder folgt seinem eigenen Maß) Durkheim: Zusammenhang zwischen Arbeitsteilung, Spezialisierung und Individualisierung der „Teile“ Simmel: das individuelle Gesetz (Tragödie der Kultur) und Individualismus als „Metaphysik der Arbeitsteilung“ Inglehart: „Postmaterialistische Werte (als Folge der Hintergrunderfüllung (Gehlen) basaler Bedürfnisse, ergo soziostrukturellen Wandels
6
Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3
Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Individualisierung (inklusive „postmaterialistischer Wertpräferenzen“) Individualisierung nach Beck / Beck-Gernsheim: [doppelte Freisetzung aus traditionellen Bindungen und gelockerte „soziale Sicherung“] Durch strukturellen Wandel auferlegt Individualisierung: Wandel des Zugriff sozialer System auf Personen: institutionelle Identifizierung (Leistung) These: erst in der „zweiten Moderne“ lösen sich ständische und traditionale Bindungen der Personen wirklich auf. (deshalb „Bastel“-biographien und -familien) Die Einzelnen müssen ihre Position selbst einnehmen und sind zu (biographisch relevanten) Entscheidungen „verurteilt“: „Individualisierung ist eine gesellschaftliche Dynamik, die nicht auf freier Entscheidung des Individuums beruht – (…) Individualisierung ist ein Zwang.““
7
Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3
Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Individualisierung nach Beck / Beck-Gernsheim: Anteil der Familienstrukturen: z.B. Bastelfamilien:
8
Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3
Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Zuspitzungen: der Mensch als „Umwelt“ der Gesellschaft / Postmoderne: Systemtheorie: von den zugeschriebenen und qua Geburt festgelegten Eigenschaften, Rechten und Pflichten zur „Exklusionsindividualität“ (N. Luhmann) Gesellschaft ist differenziert autonome Teilsysteme (eben nicht: Schichten) Person wird in viele Systeme „inkludiert“ , dabei nirgends als ganze Person wahrgenommen Und ist deshalb als Ganze aus der Gesellschaft (aus den Teilbereichen) ausgeschlossen. Postmoderne Fragmentierung: Auflösung der Einheit der Person im Wechsel der Rollen und Kontexte Experimentell-ästhetische Existenz, statt rationale Zurechenbarkeit als „Subjektivierung“ „postmodern lifestrategies have in common that they tend to render human relations fragmentary and discontinuous; they are all up in arms against the construction of long lasting consequences, and militate against the construction of lasting networks of mutual duties and obligations.“ (Zygmunt Baumann)
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.