Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Basel II Auswirkungen der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen auf das Kreditrisikomanagement der deutschen Banken am Beispiel der Immobilienwirtschaft.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Basel II Auswirkungen der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen auf das Kreditrisikomanagement der deutschen Banken am Beispiel der Immobilienwirtschaft."—  Präsentation transkript:

1 Basel II Auswirkungen der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen auf das Kreditrisikomanagement der deutschen Banken am Beispiel der Immobilienwirtschaft Christoph Meister Oktober Robert Sarré

2 Die deutsche Immobilienwirtschaft
Christoph Meister Oktober Robert Sarré

3 Die deutsche Immobilienwirtschaft
Keine gesetzliche Definition Sammelbegriff Immobilie Einige Daten… Christoph Meister Oktober Robert Sarré

4 Bestandsentwicklung der privaten Wohnungsbaukredite in Mrd. Euro
Quelle: Deutsche Bubdesbank, in Immobilien & Finanzierung 09/2004, S.288 Christoph Meister Oktober Robert Sarré

5 Das deutsche Immobilienvermögen
Gesamt: 7 Billiarden € (ohne Privatwohnungen) Öffentliche Hand: 5-6 Bio. € Gewerbe: 10-20% v. Bilanzsumme Wohnungsbau: 42% des Gesamtkreditvolumens der Banken Christoph Meister Oktober Robert Sarré

6 Das Wirkungsgefüge der Immobilienwirtschaft
Quelle Thomas Beyerle in Handbuch Immobilienwirtschaft 1. Auflage 2001 Christoph Meister Oktober Robert Sarré

7 Eigentumsanteile an betrieblich genutzten Immobilien
Quelle: Andreas Pfnür in Immobilien & Finanzierung 09/04 Christoph Meister Oktober Robert Sarré

8 Betroffenheit der Banken durch den Strukturwandel am Immobilienmarkt ?
Christoph Meister Oktober Robert Sarré

9 Basel II – Grundlagen der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung
Christoph Meister Oktober Robert Sarré

10 Die Entwicklung Allgemeines (Basel I) Chronologische Entwicklung
Christoph Meister Oktober Robert Sarré

11 Stationen auf dem Weg zu Basel II
MONAT JAHR EREIGNIS Juli 1988 Veröffentlichung der Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel I) Ende 1992 Inkrafttreten von Basel I Januar 1996 Vorstellung des Baseler Marktrisikopapiers Juni 1999 Erstes Konsultationspapier zur Neufassung der EK-Vereinbarung 2001 Zweites Konsultationspapier zu Basel II Verlängerung der Konsultationen Februar 2002 Ergebnisse der Auswirkungsstudie, Verhandlungen stocken… Einigung auf niedrigere Kapitalanforderungen für KMU April 2003 Drittes Konsultationspapier zu Basel II EU Kommission legt Richtlinienentwurf für nationale Umsetzung von Basel II vor. Bankenrichtlinie / Kapitaladäquanzrichtlinie = Zeitgleiche Stafflung mit Basel II 2004 Veröffentlichung der neuen EK-Verordnung EU Kommission verabschiedet Richtlinienvorschlag 2006 Voraussichtliches Inkrafttreten von Basel II Quelle: Bundesbank Christoph Meister Oktober Robert Sarré

12 Die drei Säulen der Neuen Baseler Kapitalvereinbarung
BASEL II Das Drei-Säulen-Konzept „Minimum Capital Requirements“ = Quantitative Eigenkapital Anforderungen “Supervisory Review of Capital Adequacy” Qualitative Aufsicht „Market Discipline“ Marktdisziplin (Erweiterte Offenlegung) Stabilität des Finanzsystems Quelle: Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, 2001, S.2 Christoph Meister Oktober Robert Sarré

13 Säule I : Die Mindestkapitalanforderungen
Kapitalanforderungen für Kreditrisiken und operationelle Risiken Marktrisiko Änderungen des Marktumfelds Kreditrisiko Operationelles Risiko Bonitätsrisiko Liquiditätsrisiko Währungsrisiko Länderrisiko, etc. Interne Fehler Betrug externe Ereignisse IT- Störungen IRB-Basisansatz oder fortgeschrittener Ansatz Standardansatz IRB- Privatkunden- ansatz (Retailgeschäft) Christoph Meister Oktober Robert Sarré

14 Messung des Kreditrisikos
Messung der Kreditausfallrisiken Standardansatz (Externes rating) IRB-Basisansatz „Foundation Approach“ IRB fortgeschrittener Ansatz „Advanced Approach“ Retail- ansatz (Privatkunden) Christoph Meister Oktober Robert Sarré

15 Risikogewichte im Standardansatz
Unternehmenskredite AAA, AA A BBB, BB, B, CCC, BASEL I BASEL II Retail- Kredite Kredithöhe < 1 Mio EURO 100 % 20 % 50 % 150 % 100% 75 % Wohnwirtschaftliche Realkredite Darlehen wird bedient 90 Tage Verzug 50% 40% Christoph Meister Oktober Robert Sarré

16 Der IRB-Ansatz (Internal Rating Based Approach)
Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD) Höhe der Forderung bei Ausfall (Exposure at Default, EAD) Erwartete Verlustqote bei Ausfall (Loss Given Default, LGD) Restlaufzeit des Kredites bei Ausfall (Effective Maturity, M) EK - Unterlegung = EAD x Risikogewicht (= LGD x PD x M ) Christoph Meister Oktober Robert Sarré

17 Die IRB-Ansätze IRB – Basisansatz (Foundation Approach)
Fortgeschrittener IRB – Ansatz (Advanced Approach) IRB – Retail Ansatz Christoph Meister Oktober Robert Sarré

18 Christoph Meister 30. Oktober 2004 Robert Sarré

19 Methoden zur Bewertung des operationellen Risikos
Operationelles Risiko Basisindikator Ansatz (BIA) Standardansatz (beruht auf BIA) Ambitionierte Messansätze (AMA) Christoph Meister Oktober Robert Sarré

20 Messung der Marktrisiken
Unsicherheit bzgl. sektoraler und gesamtwirtschaftlicher Entwicklung eines Kreditmarktes Bewertung unter Basel II unverändert Christoph Meister Oktober Robert Sarré

21 Säule II: Aufsichtliches Prüfungsverfahren
Christoph Meister Oktober Robert Sarré

22 Säule III: Marktdisziplin
Erweiterte Offenlegungspflichten Anwendung der EK-Vorschriften Eigenkapital Struktur Risikosituation und Risikomanagement- verfahren Angemessen- heit der EK- Ausstattung Quelle: Lüpken 2003, S.39 Christoph Meister Oktober Robert Sarré

23 Ziele von Basel II Förderung von Sicherheit und Solidität des Finanzsystems Risikoadequate Kapitalunterlegung und Kreditbepreisung Förderung der Wettbewerbsgleichheit Einklang von Risiko- und EK-Strategie Christoph Meister Oktober Robert Sarré

24 Rating Wirtschaftliche Definition:
Standardisiertes, objektiviertes, aktuelles, nachvollziehbares, ordinal skaliertes Urteil über die Kreditwürdigkeit eines potentiellen Schuldners Christoph Meister Oktober Robert Sarré

25 Rolle des Ratings im Rahmen der Baseler Kapitalvereinbarung
Maßstab für die Unterlegung von Kreditrisiken mit haftendem Eigenkapital Maßstab für die Untergrenze und risikoadäquate Gestaltung der Kreditkonditionen Christoph Meister Oktober Robert Sarré

26 Ratingarten Internes Rating: Klassifizierung des Schuldners auf Basis eines bankinternen Risikoerfassungs- und Bewertungssystems Externes Rating: Generierung eines Bonitätsurteils durch eine unabhängige Ratingagentur Christoph Meister Oktober Robert Sarré

27 Ratingkriterien Quantitative Kriterien: Beurteilung von Vermögenslage, Finanzlage, Ertragslage Qualitative Kriterien: Beurteilung von Wettbewerb, Branche, Unternehmenssituation, Management, Planung, Controlling Christoph Meister Oktober Robert Sarré

28 Vorteile von „guten“ Ratings
Spiegelung der Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens Höheres Vertrauen bei Investoren und Kapitalgebern Demonstration von Solidität schafft Imagegewinn bei unterschiedl. Zielgruppen, z.B. Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Öffentlichkeit etc. Voraussetzung für evtl. bessere Zinskonditionen, flexiblere Kreditverträge, Finanzierungsalternativen Christoph Meister Oktober Robert Sarré

29 Risiken „schlechter“ Ratings
Schlechtere Zinskonditionen, höhere Kapitalkosten Sinkender Unternehmenswert Imageverlust bei Kunden, Mitarbeitern u.s.w. grösste Gefahr: Reduzierung des Kreditrahmens Einschränkung von Erfolgspotentialen Christoph Meister Oktober Robert Sarré

30 Weitere Kritik an Ratings
tw. mangelnde Transparenz der Ratingurteile Gefahr der Verfolgung von Eigeninteressen Abhängigkeit von subjektiven Analystenmeinungen Keine umfassende Vergleichbarkeit von Ratings Existenzgründer und KMU systematisch benachteiligt Ratingqualität zeigt sich erst ex-post Christoph Meister Oktober Robert Sarré

31 Ausblick Herausragende Bedeutung für Zukunft der Kreditgeschäfte durch Einfluss auf Refinanzierungskosten und Konditionen Zunahme qualitativ geprägter Ratings statt Datenhistorie Erfolgsfaktor durch neue Dimension der Geschäftsbeziehung: Bank kann sich als kompetenter Gesprächspartner profilieren Christoph Meister Oktober Robert Sarré

32 Kreditrisikomanagement am Beispiel der Immobilienwirtschaft
Christoph Meister Oktober Robert Sarré

33 Kreditrisikomanagement am Beispiel der Immobilienwirtschaft
Risikomanagement bedeutet: Übernahme, Analyse, Planung, Steuerung, Kontrolle von Risiken Mittlerweile eigenständige Dimension der Unternehmenspolitik Christoph Meister Oktober Robert Sarré

34 Typische Risiken im Bankgeschäft
Christoph Meister Oktober Robert Sarré

35 Kreditrisikomanagement als risikostrategischer Regelprozess
Veraltete Auffassung von Kreditrisikomanagement Moderne Auffassung von Kreditrisikomanagement Vermeidung von Risiko Differenzierung nach Risiko, nicht nach Kreditvolumen Je größer das Darlehensvolumen, desto grösser der Prüfungsaufwand Welches Risiko zu welchem Preis? JA/Nein-Entscheidungen Stärkere Inanspruchnahme statistischer Methoden zur Entscheidungsunterstützung bzw. als Filter Bewertung möglichst vieler Risikofaktoren Konzentration der Kreditanalyse auf eine optimale Anzahl von trennscharfen Risikofaktoren Raringeinstufung in eine ordinale Ratingskala auf Basis verbaler, qualitativer Ausführungen Ermittlung von Ausfallwahrscheinlichkeiten Quelle: Christoph Meister Oktober Robert Sarré

36 Risikomanagement als Führungsprozess
Risiko-Management-Politik Unternehmenspolitik Phase A Klärung der Erwartungen Ziele Rahmenbedingungen Risikoneigung Phase B Analyse + Beurteilung der Risikolage Identifizierung Messung Bewertung Phase C RM – Maßnahmen Eingehen/Vermeiden Verringern Diversifizieren Tragen/Finanzieren Fokus ´Risiko´ Risiko-Controlling Quelle: Risikomanagement als Führungsprozess (nach Haller) in: Schenkel 2003, S.38 Christoph Meister Oktober Robert Sarré

37 Beispiele zur Kreditrisikosteuerung
DZ-Bank: Topthema Kundennähe, Neue Aufbau- und Ablauforganisation Commerzbank: Risikocontrolling an allen weltweiten Standorten, höchste IT-Anforderungen Würtembergische Hypo: Risikoinventur, covenants Christoph Meister Oktober Robert Sarré

38 Das Immobilienmarktrisiko
Immobilien- märkte Zahlungs-Überschüsse Sonstige Marktpreise Wert der Kredit- sicherheit Kreditnehmer Bonität Wert des Aktivums Rentabilitäts-risiko Preisrisiko Bonitätsrisiko Besicherungs-risiko Quelle: Lausberg in: Controling 07/00, S.342 Christoph Meister Oktober Robert Sarré

39 Steuerungsmöglichkeiten des Immobilienrisikos
Durch Fehleinschätzungen jetzt Paradigmenwechsel → Qualität! Studie: Risiko Privatkundengeschäft → Ausland Immobilienportfolios Christoph Meister Oktober Robert Sarré

40 Immobilienportfolios
Entwicklungsstufen der Kreditrisikosteuerung (1) Kreditvergabe nur an gute Kunden (2) Kredite werden nach ihrer Qualität eingestuft (3) Das Kreditrisiko wird eingespeist (4) Einstieg ins Portfoliomanagement (5) Steuerung nach Risiko-Return-Relation (6) Diversifikation ist Trumpf Christoph Meister Oktober Robert Sarré

41 Beispiel Immobiliendiversifikation
Risiken bei Einzelimmobilien Diversifikation im Portfolio Einzelmieter Vielzahl von Mietern >Bonität Mietvertragsauslauf >Wertreduzierung >Mietrückgang Wiedervermietungsrisiko Regionale Abhängigkeiten Nutzungsart des Objektes Anfälligkeit des Cash-flows >Streuung der Mietrisiken Staffelung in der Auslaufstruktur >Standortmix >Erwerb in Zielländern mit unterschiedlichen Phasen des Immobilienzyklus >Veräußerungsgewinne durch Nutzung unterschiedlicher Immobilienzyklen Regionale Streuung Verschiedene Gebäude Cash-flow-Stabilität Quelle Betriebswirtschaftliche Blätter 07 / S..346 Christoph Meister Oktober Robert Sarré

42 Das Immobilienrating Ziel: spezielle Risikoindikatoren finden , erfassen , einstufen Corporate-Objekt-Rating Bestandshalter/Developer/ Investor ? Objektbewertung Christoph Meister Oktober Robert Sarré

43 Einflussgrößen der Objektbewertung
Einzelimmobilie / Fonds Standortanalyse Land Stadt Mikro standort Objekt/ Immobilie Mieter / Ertrag Immobilienmarkt Objekt / Mieter / Ertragsanalyse Immobilien-Rating Quelle:GFK-Prisma-Institut in Immobilien & Finanzierung 04/03, S.123 Christoph Meister Oktober Robert Sarré

44 Beispiel aus der Praxis: MORIX
Immobilienrisiken Christoph Meister Oktober Robert Sarré

45 Beispiel aus der Praxis: MORIX
Christoph Meister Oktober Robert Sarré

46 Beispiel Immobiliendiversifikation
Quelle Betriebswirtschaftliche Blätter 07 / S.346 Christoph Meister Oktober Robert Sarré

47 Schlussbemerkungen Christoph Meister Oktober Robert Sarré


Herunterladen ppt "Basel II Auswirkungen der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen auf das Kreditrisikomanagement der deutschen Banken am Beispiel der Immobilienwirtschaft."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen