Präsentation herunterladen
1
Corporate Citizenship – Teil 1
Gitte Bjørn-Eriksen Anne Musaeus Ingrid Repukat Vlad Schröder
2
Gliederung Definition Geschichte Drei-Ebenen-Modell
Corporate Citizenship in Deutschland Corporate Citizenship vs. CSR Diskussion
3
Definition Keine einheitliche Definition
Gesellschaftsorientiertes Engagement von Unternehmen
4
Geschichte 1980er Jahren in den USA
Schwerpunkt: Bildungsbereich Mitte der 1990er Jahren in Europa und weltweit 2002 – World Economic Forum ”Global Corporate Citizenship: The leadership Challenge for CEOs and Boards”
5
Drei-Ebenen-Modell 1. Ebene: Corporate Citizenship im engeren Sinne
2. Ebene: Corporate Citizenship im weiteren Sinne 3. Ebene: Corporate Citizenship im weitesten Sinne
6
1. Ebene – CC im engeren Sinne
Unterstützung von zivilgesellschaftlichen Akteuren und Aktivitäten durch Unternehmen Geld- und Sachspenden + Personal- oder Sacheinsatz
7
1. Ebene Bereiche: Soziales, Wissenschaft, Bildung und Umwelt
Wirkungsbereich abhängig von Unternehmensausrichtung Corporate Volunteering, Corporate Giving und Dialogprojekte
8
Corporate Volunteering
Bürgerschaftliches Engagement von Mitarbeitern, die von einem Unternehmen gefördert oder gefordert werden Stellen von Zeit und Wissen der Mitarbeiter In der Freizeit bzw. im Rahmen der Erwerbsarbeit Unternehmen sind ”nicht nur Payer, sondern auch Partner”
9
Corporate Volunteering
Freiwilliges bürgerschaftliches Engagement: Innerbetriebliche Informationsstelle Arbeitsplatz für ehrenamtliche Nutzung Freistellung Spenden
10
Corporate Volunteering
Bürgerschaftliches Engagement als Element der Erwerbsarbeit: Days of Service Secondments/ Abordnung Mentorenprogramme Sabbaticals
11
Corporate Giving - Spenden
12
Corporate Giving - Sponsoring
Geld- oder Sachmittel einmalig/ regelmässig zeitlich begrenzt/ dauerhaft Mit Gegenleistung Hauptbereich: Sport bzw. Spitzensport
13
Dialogprojekte Kooperation zwischen Unternehmen und Organisationen des Dritten Sektors (NGOs – Non-Governmental Organisations) Unternehmen im Mittelpunkt Idealfall: Verbesserung des Kerngeschäftes Unternehmensübergreifende Standards
14
2. Ebene – CC im weiteren Sinne
Gesamtes bürgerschaftliches Engagement eines Unternehmens, das über die eigentlich Geschäftstätigkeit hinausgeht. Zivilgesellschaftliche Aktivitäten + Maßnahmen im Hinblick auf den Staat
15
2. Ebene – CC im weiteren Sinne
Mitwirkung an Gestaltung der Rahmenordnung Moralisch + wettbewerbsfähig Initiative zur Setzung und Beachtung von Standards Alternative zu unzureichenden globalen Governance-Strukturen Kritik: mangelnde Kontroll- und Sanktionsmechanismen
16
3. Ebene – CC im weitesten Sinne
Betrifft die Gestaltung sämtlicher gesellschaftlich relevanter Auswirkung der Aktivitäten von Unternehmen gesamte Wertschöpfungskette Fokus: Kerngeschäft
17
3. Ebene – CC im weitesten Sinne
Unternehmen: public and private entities quasi-öffentliche Institutionen Erzeugung positiver und Vermeidung negativer externe Effekte Ziel: Einklang von ökonomischem Erfolg, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verträglichkeit
18
CC in Deutschland Empirische Untersuchung nur im Bereich Corporate Citizenship im engeren Sinne Hauptsächlich in Sektoren: - Elektro, IT, Kommunikation - Finanzdienstleistungen - Chemie- und Konsumgüter CC im engeren Sinne quantitativ begrenzte Rolle
19
Corporate Citizenship vs. CSR
CSR kann als untergeordnetes, übergeordnetes oder gleichrangiges Konzept angesehen werden Keine klare Abgrenzung möglich
20
Diskussion Was ist der eigentliche Grund für Wohltätigkeit?
Sollen Konzerne die „Weltgesetzte“ regeln? Einhaltung von Gesetzen = zentrale Bürgerpflicht?
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.