Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -1-

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -1-"—  Präsentation transkript:

1 Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -1-
Adspektion: Ausfluss aus der Rima vulvae, Sekretspuren an der Schweifunterseite, recht und links im Anogenitalbereich, an den Innenschenkeln (bei großen Mengen) Rektaler Uterusbefund: Fluktuierender Inhalt im Uterus; Aussackungen des Uterus, vor allem im Korpusbereich Vaginoskopie: Hyperämie der Portio u./o. Vagina, unphysiologisches Sekret am Vaginalboden. Uterus kann auffallend fleischige oder schlaffe Konsistenz haben, meist jedoch o. b. B.! AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

2 Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -2-
Digitaler Zervixbefund: Raue Schleimhautbeschaffenheit im Zervikalkanal Uteruszytologie: >1 PMN auf 10 sonstige somatische Zellen (Epithelzellen) Endometritisverdacht Uterusspülprobe: Jegliche Form der Trübung; PMN im Sediment: Endometritisverdacht AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

3 Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -3-
Sonographie Uterus: darstellbarer Inhalt (homogen echoarm oder wie „Schneegestöber“); evtl. Verdickung des Endometriums (ausgeprägte Faltenbildung) Biopsie (Endometrium): perivaskuläre, vor allem diffuse (subepitheliale) leukozytare Infiltrationen Dominanz von PMN: spricht für akutes bis subakutes Stadium Dominanz von mononuklearen Rundzellen: (Lymphozyten, Monozyten): spricht für chronisches Stadium AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

4 Endometritiden bei Stuten Einteilung nach klinischem Grad
1. Grad = E. catarrhalis (acuta, subacuta, chronica) Sonderform: Endometritis chronica sicca 2. Grad = E. muco-purulenta 3. Grad = E. purulenta 4. Grad = Pyometra – E. 3. Grades bei fest geschlossener Zervix mit Eiteransammlung im Uterus AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

5 Endometritis-, Endometrosediagnose bei Stuten
Klin.Befund Sonographie Bakteriologie Spülprobe Biopsie E. acuta, mittel- bis hochgradig pos. (pos.) neg. trübe E. acuta, geringgradig (pos.).neg. E. chronica (sicca) neg. trübe/klar Artefakt klar Endometrose, Angiosklerose AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

6 Bedenkliche Keime in den Uterus-TP von Zuchtstuten*
*Ergebnis aus Uterustupferproben (der Jahre inkl.) aus der Vollblutzucht, von denen (gut 10%) einen der aufgeführten Keime enthielten; ca TP (16%) wiesen eine unspezifische Keimbesiedelung auf (Mikrokokken, nicht hämolysierende Staph‘s; aerobe Sporenbildner etc); der Rest war keimfrei AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

7 AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd
Endometritiden bei Stuten, Therapieschema von B.U-positiven E. 1. Grades Zwei- bis dreimalige Infusion eines vorher in vitro auf Wirksamkeit getesteten Antibiotikums, verdünnt auf 100 bis 150 ml NaCl, isoton, steril und körperwarm im Zweitagesabstand, vorzugsweise während des Proöstrus – Östrus, verbessert den Heilungserfolg: 3 x 10 Mio Penicillin G, wässrig, intrauterin bei Streptokokken 3 x 5 g Oxa-, Cloxacillin, wässrig, bei ß-Laktamase positiven Staphylokokken 3 x 2 g Gentamycin, wässrige Injektionslösung (1:1 verdünnt mit 8,4% Bikarbonatpufferlösung) bei Klebsiellen, Colikeimen etc. Kontroll-TP, vorzugsweise inkl. Biopsie: 10 bis 14 Tage nach Behandlungsende Prognose: günstig AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

8 AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd
Endometritiden bei Stuten, Therapieschema von Endometritiden 2. und 3. Grades = Pyometren Bei Inhalt im Uterus wiederholte Uterusspülungen im Zwei- bis Drei-Tagesabstand mit 500 bis ml steriler, körperwarmer isotoner NaCL-Lösung, anschließend intrauterine Infusion mit in vitro wirksamen wässrigen AB-Suspensionen, kombiniert mit täglicher Gabe von AB über einen Behandlungszeitraum von 3-5 Tagen Kontrolle inkl. TP 10 bis 14 Tage nach Behandlungsende bzw. wie bei E. chronica sicca Anschließend: Behandlungsschema wie das 1. Grades Prognose: fraglich bis ungünstig (hohe Rezidivneigung, hohe Neigung zur Chronizität) AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

9 AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd
Endometritiden bei Stuten, Therapieschema von Endometritiden 4. Grades = Pyometren Initial: Zervix digital für Gummikatheter passierbar machen = dilatieren, Uterusinhalt abhebern resp. spülen Östrusinduktion mit PGF2alpha-Präparat Gegebenenfalls Foley-Katheter = (Ballonkatheter) über mehrere Tage installieren Anschließend: Uterusspülungen, -infusionen und parentale Therapie wie bei Endometritis 2. und 3. Grades. Prognose: ungünstig bis infaust (hohe Rezidivneigung) AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

10 AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd
Endometritiden bei Stuten, Therapieschema von B.U.-negativen E. 1. Grades (E. chronica sicca) Dreimalige Infusion von 100 bis 150 ml PVP-Jod-Lösung, 1:2 (bis 1:5) verdünnt in NaCl, isoton, steril und körperwarm im Zwei bis Drei-Tagesabstand (= „chemische Kürettage“) Kontroll-TP, vorzugsweise inkl. Biopsie: 10 bis 14 Tage nach Behandlungsende Prognose: vorsichtig bis ungünstig, Kürettage maximal 1 x wiederholbar AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

11 Endometrose bei Stuten
Frühere veraltete Bezeichnung: chronisch degenerative Endometritis Da es sich hierbei aber primär um nichtentzündliche Veränderungen handelt, ist diese Bezeichnung nicht korrekt! KENNEY (1992) schuf deshalb den Begriff der Endometrose = nicht entzündliche Fibrosen einschließlich der Alterationen glandulärer Epithelien des Endometriums, nicht selten in Verbindung mit Angiosklerosen/Lymphlakunen/Endometriumzysten Endometrose ist klinisch derzeit unheilbar, schreitet mit dem Alter kontinuierlich fort Endometrose ist nicht gleich Endometriose ! AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

12 Endometrose bei Stuten
Das von Schoon et al. (1998) modifizierte Beurteilungsschema von Endometriumbiopsien berücksichtigt den aktuellen klinischen und bakteriologischen Befund und die Epikrise (Alter der Stute; güst ja/nein; re-, irreversible Schädigung des Endometriums; Angiosklerosen ja/nein; Fehldifferenzierung des Endometriums ja/nein;…) bei der ursprünglichen Kategorisierung von Kenney und Doig (1986) mit: Kategorie I Abfohlaussichten * >80 % Kategorie IIa Abfohlaussichten % Kategorie IIb Abfohlaussichten % Kategorie III Abfohlaussichten <10% * Es wird bewusst Bezug auf die Abfohlraten genommen; die Trächtigkeitsraten liegen höher; aber: mit dem Grad der Endometrose steigt die Rate des embryonalen/fetalen Fruchttodes! AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd


Herunterladen ppt "Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -1-"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen