Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Cundrie Stoeckel Geändert vor über 10 Jahren
1
Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Oberschule
Einführung in das Angebot der Sophie- Scholl-Schule durch den Schulleiter in der Aula 4. Stock (jeweils mit einer kurzen Darbietung aus den Musikklassen) 12.30 Uhr 14.00 Uhr 15.30 Uhr
2
Die Integrierte Sekundarschule
Gemeinsame Beschulung in Klassen 7-10 Aufnahme beider Empfehlungsgruppen (Förderprognose Gymnasium/Sekundarschule und Förderprognose Sekundarschule) Kein Probejahr Leistungsdifferenzierter Unterricht Unterricht in Wahlpflichtfächern
3
Die Integrierte Sekundarschule
Abschlussentscheidung in Klasse 10: - Berufsqualifizierender Abschluss (bislang: Hauptschulabschluss) - Mittlerer Schulabschluss (MSA) oder - MSA mit Qualifikation für die Oberstufe Gymnasiale Oberstufe ab Klasse 11 Abitur nach 12 oder 13 Jahren
4
Die Sophie-Scholl-Schule als Integrierte Sekundarschule
26 (statt 32) Schüler pro Klasse Gebundener Ganztagsbetrieb Äußere und innere Leistungsdifferenzierung Differenzierung nach Neigung Sitzenbleiben soll möglichst vermieden werden
5
Was heißt „Äußere Leistungsdifferenzierung“?
Einrichtung verschiedener Niveaustufen 7. Klasse: Englisch und Mathematik 8. Klasse: zusätzlich Deutsch 9. Klasse: zusätzlich Biologie, Chemie und Physik Differenzierung in zwei Niveaustufen: G- Kurse und E – Kurse (G=Grund, E= Erweiterung) Auf- und Abstieg halbjährlich
6
Was heißt „Äußere Leistungsdifferenzierung“?
In Mathematik, Englisch und Deutsch ab 9. Klasse Ausgliederung von F-Kursen für besonders leistungsstarke Schüler zur Vorbereitung auf den 12jährigen Weg zum Abitur möglich
7
Was heißt „Differenzierung nach Neigung“?
Einrichtung von Profilzügen 7. Klasse Kunst Musik Naturwissenschaftliche Projekte WAT (Wirtschaft/Arbeit/Technik) Verbindliche Wahl für vier Jahre Bildung der Klassen nach Profil
8
Fremdsprachen an der Sophie-Scholl-Schule
1. Fremdsprache Englisch Nur SESB: 1. Fremdsprache Französisch (ab Klassenstufe 1) 2. Fremdsprache Französisch oder Spanisch – möglich ab Klassenstufe 7 bei mindestens befriedigenden Leistungen in Englisch und Deutsch 2. Fremdsprache Französisch oder Spanisch oder Latein ab Klassenstufe 9
9
Zusätzliches Wahlpflichtfach in Klasse 9
Beginn der 2. oder einer 3. Fremdsprache Französisch, Spanisch, Latein, Japanisch Bei verkürzter OS: je 1 Zusatzstunde in 9 und 10 Künstlerisch-literarischer Bereich Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Sport
10
Ganztagsbetrieb an der Sophie-Scholl-Schule
Rhythmisierter Betrieb von 8.00 Uhr bis Uhr an vier Tagen der Woche: -Fachunterricht (33/34 Stunden wie an den Gymnasien) -Außerunterrichtliche Angebote (AUA) -Arbeitsgemeinschaften (AG) -Mensa -Tutorenstunden (TUT) Ein Nachmittag bleibt unterrichtsfrei
11
Ergebnisse der Sophie-Scholl-Schule
34 Jahre erfolgreiche Arbeit als Gesamtschule bzw. ISS mit leistungsheterogener Schülerschaft 115 Abiturienten im letzten Schuljahr (davon 37 mit einer 1,0 – 1,9 als Durchschnittsnote) Durchschnittsnote: 2,28 186 von 219 Schülern des 10. Jahrganges schafften den „Mittleren Schulabschluss“ (MSA), davon 128 mit der Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
12
Weitere Besonderheiten der Sophie-Scholl-Oberschule
„Schule besonderer pädagogischer Prägung“ mit neigungsorientierter Einrichtung der Klassen Integration von Kindern mit Förderbedarf seit über 30 Jahren Staatliche Europaschule mit den Unterrichtssprachen Französisch und Deutsch Abitur und AbiBac in 12 oder in 13 Jahren
13
Voraussetzungen für die Anmeldung
Erfüllung der im „Kompetenzkatalog“ genannten Kriterien (Schulprogramm und 3.1.2) Nachweis des besonderen Interesses und der Eignung im Anmeldegespräch Vorlage von Nachweisen zu entsprechenden außerschulischen Aktivitäten In Kunst: Arbeitsmappen mit 5-6 exemplarischen Arbeiten In Musik: Vorspielen eines Instruments
14
Aufnahmeentscheidung an der Sophie-Scholl-Schule
Entscheidung entsprechend der erkennbaren Eignung Erstellung einer Rangfolge Nur bei gleicher Eignung: Losentscheid 16 Plätze für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Zur Sicherung der Heterogenität: 25% der Plätze reserviert für Kinder mit einer Durchschnittsnote der Förderprognose 2,8 und schwächer Kriterien für die Auswahlentscheidung auf der Homepage der Schule unter „Schulprogramm 2011“ (3.1.1 und 3.1.2)
15
Terminvereinbarung Anmeldezeit 12.02.- 25.02.2014
Vereinbarung eines Anmeldetermins ab unter (außer in der Ferienzeit) Mo, Di, Do: Uhr Mi, Fr: Uhr oder heute im Sekretariat 1. Stock – falls die Entscheidung für eines der vier Profile bereits gefallen ist.
16
Was benötige ich bei der Anmeldung ?
Bitte mitbringen Kopien des letzten Zeugnisses Anmeldeformulare, Förderprognose und Passfoto Belege zur Eignung für das gewünschte Wahlpflichtfach ... und natürlich das Kind Weitere Informationen und alle schulischen Anmeldeunterlagen unter „Anmeldung 2014“:
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.