Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
MSA HPO 11/2007 Scheunemann
2
Wie wird der Mittlere Schulabschluss erreicht ?
MSA Wie wird der Mittlere Schulabschluss erreicht ? HPO 11/2007 Scheunemann
3
Wie wird der Mittlere Schulabschluss erreicht und … was gibt‘s noch ?
MSA Wie wird der Mittlere Schulabschluss erreicht und … was gibt‘s noch ? HPO 11/2007 Scheunemann
4
Der Mittlere Schulabschluss wird vergeben, wenn …
HPO 11/2007 Scheunemann
5
Der Mittlere Schulabschluss wird vergeben, wenn … 1
Der Mittlere Schulabschluss wird vergeben, wenn … 1. die aus 4 Teilen bestehende Prüfung bestanden wird HPO 11/2007 Scheunemann
6
Der Mittlere Schulabschluss wird vergeben, wenn … 1
Der Mittlere Schulabschluss wird vergeben, wenn … 1. die aus 4 Teilen bestehende Prüfung bestanden wird und HPO 11/2007 Scheunemann
7
Der Mittlere Schulabschluss wird vergeben, wenn … 1
Der Mittlere Schulabschluss wird vergeben, wenn … 1. die aus 4 Teilen bestehende Prüfung bestanden wird und 2. die Jahresnoten auf dem Zeugnis bestimmte Bedingungen erfüllen HPO 11/2007 Scheunemann
8
Die Prüfung ist bestanden, wenn …
HPO 11/2007 Scheunemann
9
Die Prüfung ist bestanden, wenn …
alle Prüfungsteile mit „ausreichend“ (4) oder besser beurteilt werden HPO 11/2007 Scheunemann
10
Die Prüfung ist bestanden, wenn …
alle Prüfungsteile mit „ausreichend“ (4) oder besser beurteilt werden oder HPO 11/2007 Scheunemann
11
Die Prüfung ist bestanden, wenn …
alle Prüfungsteile mit „ausreichend“ (4) oder besser beurteilt werden oder ein Prüfungsteil, der mit „mangelhaft“ (5) beurteilt wird, durch einen anderen Prüfungsteil ausgeglichen wird, der eine mindestens „befriedigende“ Bewertung (3) bekommen hat. HPO 11/2007 Scheunemann
12
Die Prüfung ist nicht bestanden, wenn …
HPO 11/2007 Scheunemann
13
Die Prüfung ist nicht bestanden, wenn …
mehr als ein Prüfungsteil mit „mangelhaft“ (5) beurteilt wird HPO 11/2007 Scheunemann
14
Die Prüfung ist nicht bestanden, wenn …
mehr als ein Prüfungsteil mit „mangelhaft“ (5) beurteilt wird oder HPO 11/2007 Scheunemann
15
Die Prüfung ist nicht bestanden, wenn …
mehr als ein Prüfungsteil mit „mangelhaft“ (5) beurteilt wird oder ein Prüfungsteil mit „ungenügend“ (6) beurteilt wird. HPO 11/2007 Scheunemann
16
Neben der Prüfung muss auch das Abschlusszeugnis bestimmte Bedingungen erfüllen!
HPO 11/2007 Scheunemann
17
Zeugnis: HPO 11/2007 Scheunemann
18
Zeugnis: In allen Fächern des leistungsdifferenzierten Unterrichts1 und in mindestens 2 Fächern des nicht leistungsdifferenzierten Unterrichts2 müssen jeweils 7 Punkte erzielt werden. HPO 11/2007 Scheunemann
19
Zeugnis: In allen Fächern des leistungsdifferenzierten Unterrichts1 und in mindestens 2 Fächern des nicht leistungsdifferenzierten Unterrichts2 müssen jeweils 7 Punkte erzielt werden. 1 = Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik HPO 11/2007 Scheunemann
20
Zeugnis: In allen Fächern des leistungsdifferenzierten Unterrichts1 und in mindestens 2 Fächern des nicht leistungsdifferenzierten Unterrichts2 müssen jeweils 7 Punkte erzielt werden. 1 = Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik 2 = Arbeitslehre, Kunst, Musik, Sport, Wahlpflichtfach 1, Wahlpflichtfach 2 und Gesellschaftswissenschaften HPO 11/2007 Scheunemann
21
Zeugnis: In allen Fächern des leistungsdifferenzierten Unterrichts1 und in mindestens 2 Fächern des nicht leistungsdifferenzierten Unterrichts2 müssen jeweils 7 Punkte erzielt werden. In allen übrigen Fächern müssen mindestens 4 Punkte erzielt werden. 1 = Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik 2 = Arbeitslehre, Kunst, Musik, Sport, Wahlpflichtfach 1, Wahlpflichtfach 2 und Gesellschaftswissenschaften HPO 11/2007 Scheunemann
22
Zeugnis: In den Fächern ohne Leistungsdifferen-zierung müssen 42 Punkte erzielt werden. HPO 11/2007 Scheunemann
23
Zeugnis: In den Fächern ohne Leistungsdifferen-zierung müssen 42 Punkte erzielt werden. In allen Fächern zusammen müssen mindestens 84 Punkte erreicht werden. HPO 11/2007 Scheunemann
24
Zeugnis: In den Fächern ohne Leistungsdifferen-zierung müssen 42 Punkte erzielt werden. In allen Fächern zusammen müssen mindestens 84 Punkte erreicht werden. Höchstens eine „ungenügende“ Note (6) ist zugelassen HPO 11/2007 Scheunemann
25
Zeugnis: Ausnahmen In höchstens 2 Fächern „mangelhafte“ Leistungen (5), sonst alles mindestens „ausreichend“ (4) HPO 11/2007 Scheunemann
26
Zeugnis: Ausnahmen In höchstens 2 Fächern „mangelhafte“ Leistungen (5), sonst alles mindestens „ausreichend“ (4) Hierbei darf nur eine „mangelhafte“ Leistung (5) aus Deutsch, Mathematik oder Englisch kommen. HPO 11/2007 Scheunemann
27
MSA Wann bekommt man zusätzlich die Berechtigung zum Übergang an die gymnasiale Oberstufe ? HPO 11/2007 Scheunemann
28
Der Mittlere Schulabschluss allein berechtigt noch nicht zum Übergang an eine gymnasiale Oberstufe!
HPO 11/2007 Scheunemann
29
Der Mittlere Schulabschluss allein berechtigt noch nicht zum Übergang an eine gymnasiale Oberstufe! Das Abschlusszeugnis muss noch strengere Bedingungen erfüllen! HPO 11/2007 Scheunemann
30
Bedingungen für gymnasiale Oberstufe Zeugnis: HPO 11/2007 Scheunemann
31
Bedingungen für gymnasiale Oberstufe Zeugnis: In mindestens 3 leistungsdifferenzierten Fächern muss der Unterricht im FE-Kurs stattgefunden haben HPO 11/2007 Scheunemann
32
Bedingungen für gymnasiale Oberstufe Zeugnis: In mindestens 3 leistungsdifferenzierten Fächern muss der Unterricht im FE-Kurs stattgefunden haben und HPO 11/2007 Scheunemann
33
Bedingungen für gymnasiale Oberstufe Zeugnis: In mindestens 3 leistungsdifferenzierten Fächern muss der Unterricht im FE-Kurs stattgefunden haben und 2 dieser 3 Fächer müssen aus Deutsch, Mathematik oder Englisch stammen HPO 11/2007 Scheunemann
34
Bedingungen für gymnasiale Oberstufe Zeugnis: In allen Fächern des leistungsdifferenzierten Unterrichts müssen jeweils 9 Punkte erzielt werden. HPO 11/2007 Scheunemann
35
Bedingungen für gymnasiale Oberstufe Zeugnis: In allen Fächern des leistungsdifferenzierten Unterrichts müssen jeweils 9 Punkte erzielt werden. In allen übrigen Fächern müssen mindestens 4 Punkte erzielt werden. HPO 11/2007 Scheunemann
36
Bedingungen für gymnasiale Oberstufe Zeugnis: In allen Fächern des leistungsdifferenzierten Unterrichts müssen jeweils 9 Punkte erzielt werden. In allen übrigen Fächern müssen mindestens 4 Punkte erzielt werden. Es darf höchstens eine „ungenügende“ Leistung (6) vorliegen aber nicht aus Deutsch, Mathematik und Englisch. HPO 11/2007 Scheunemann
37
Zeugnis: Die Punktsumme muss höher sein: Bedingungen für
gymnasiale Oberstufe Zeugnis: Die Punktsumme muss höher sein: HPO 11/2007 Scheunemann
38
Bedingungen für gymnasiale Oberstufe Zeugnis: Die Punktsumme muss höher sein: - mindestens 112 Punkte in allen Fächern HPO 11/2007 Scheunemann
39
Bedingungen für gymnasiale Oberstufe Zeugnis: Die Punktsumme muss höher sein: - mindestens 112 Punkte in allen Fächern - mindestens 56 Punkte in Fächern ohne Leistungsdifferenzierung HPO 11/2007 Scheunemann
40
Zeugnis: Höchstens 2 „mangelhafte“ Leistungen (5) sind erlaubt.
Bedingungen für gymnasiale Oberstufe Zeugnis: Höchstens 2 „mangelhafte“ Leistungen (5) sind erlaubt. HPO 11/2007 Scheunemann
41
Zeugnis: Höchstens 2 „mangelhafte“ Leistungen (5) sind erlaubt. Aber:
Bedingungen für gymnasiale Oberstufe Zeugnis: Höchstens 2 „mangelhafte“ Leistungen (5) sind erlaubt. Aber: HPO 11/2007 Scheunemann
42
Zeugnis: Höchstens 2 „mangelhafte“ Leistungen (5) sind erlaubt. Aber:
Bedingungen für gymnasiale Oberstufe Zeugnis: Höchstens 2 „mangelhafte“ Leistungen (5) sind erlaubt. Aber: Nur eine dieser „mangelhaften“ Leistungen (5) darf aus Deutsch, Mathematik oder Englisch kommen HPO 11/2007 Scheunemann
43
… und wenn diese ganzen Bedingungen nicht erfüllt werden ?
HPO 11/2007 Scheunemann
44
In jedem Fall hat man den Hauptschulabschluss
In jedem Fall hat man den Hauptschulabschluss. - Den bekommt jeder, der die 9. Klasse bestanden hat. HPO 11/2007 Scheunemann
45
Wer die MSA-Prüfung nicht besteht, kann bei entsprechenden Leistungen einen „Erweiterten Hauptschulabschluss“ erreichen! HPO 11/2007 Scheunemann
46
Auch hierfür müssen wieder bestimmte Bedingungen erfüllt werden:
HPO 11/2007 Scheunemann
47
Bedingungen für den Erweiterten Hauptschulabschluss:
HPO 11/2007 Scheunemann
48
Bedingungen für den Erweiterten Hauptschulabschluss: - mindestens 60 Punkte in allen Fächern
HPO 11/2007 Scheunemann
49
Bedingungen für den Erweiterten Hauptschulabschluss: - mindestens 60 Punkte in allen Fächern - mindestens 30 Punkte zusammen in den nicht leistungsdifferenzierten Fächern HPO 11/2007 Scheunemann
50
Bedingungen für den Erweiterten Hauptschulabschluss: - mindestens 60 Punkte in allen Fächern - mindestens 30 Punkte zusammen in den nicht leistungsdifferenzierten Fächern - mindestens 5 Punkte in allen leistungs- differenzierten Fächern HPO 11/2007 Scheunemann
51
Bedingungen für den Erweiterten Hauptschulabschluss: - mindestens 60 Punkte in allen Fächern - mindestens 30 Punkte zusammen in den nicht leistungsdifferenzierten Fächern - mindestens 5 Punkte in allen leistungs- differenzierten Fächern - In allen anderen Fächern 4 Punkte HPO 11/2007 Scheunemann
52
Bedingungen für den Erweiterten Hauptschulabschluss: - mindestens 60 Punkte in allen Fächern - mindestens 30 Punkte zusammen in den nicht leistungsdifferenzierten Fächern - mindestens 5 Punkte in allen leistungs- differenzierten Fächern - In allen anderen Fächern 4 Punkte - höchstens 3 Ausfälle (davon nur ein Ausfall in Deutsch oder Mathematik) HPO 11/2007 Scheunemann
53
Wiederholung ? HPO 11/2007 Scheunemann
54
Wer darf den Mittlere Schulabschluss wiederholen ?
. Wer darf den Mittlere Schulabschluss wiederholen ? HPO 11/2007 Scheunemann
55
Der Mittlere Schulabschluss darf wiederholt werden, wenn …
HPO 11/2007 Scheunemann
56
Der Mittlere Schulabschluss darf wiederholt werden, wenn er vorher einmal nicht bestanden wurde.
HPO 11/2007 Scheunemann
57
MSA: Wiederholung HPO 11/2007 Scheunemann
58
MSA: Wiederholung Es darf nicht nur die Prüfung wiederholt werden
HPO 11/2007 Scheunemann
59
MSA: Wiederholung Es darf nicht nur die Prüfung wiederholt werden
Es muss die Prüfung und die 10. Klasse wiederholt werden. HPO 11/2007 Scheunemann
60
Abschluss verbessern? HPO 11/2007 Scheunemann
61
Abschluss verbessern? Wer die 10 Klasse bereits erfolgreich abgeschlossen hat, mit diesem Abschluss aber nicht zufrieden ist … HPO 11/2007 Scheunemann
62
… darf – auf Antrag – die 10. Klasse freiwillig wiederholen.
Abschluss verbessern? … darf – auf Antrag – die 10. Klasse freiwillig wiederholen. HPO 11/2007 Scheunemann
63
MSA verbessern? HPO 11/2007 Scheunemann
64
MSA verbessern? Auch wer den MSA schon geschafft hat aber nicht die gewünschten Zeugnisbedingungen erreicht hat … HPO 11/2007 Scheunemann
65
MSA verbessern? Auch wer den MSA schon geschafft hat aber nicht die gewünschten Zeugnisbedingungen erreicht hat … darf die 10. Klasse freiwillig wiederholen! HPO 11/2007 Scheunemann
66
MSA verbessern? In diesem Fall gilt: HPO 11/2007 Scheunemann
67
In diesem Fall gilt: Der Prüfungsteil wird nicht wiederholt
MSA verbessern? In diesem Fall gilt: Der Prüfungsteil wird nicht wiederholt HPO 11/2007 Scheunemann
68
MSA verbessern? In diesem Fall gilt:
Der Prüfungsteil wird nicht wiederholt Es wird nur die 10. Klasse wiederholt HPO 11/2007 Scheunemann
69
MSA verbessern? Mit der Wiederholung der 10. Klasse hat die Schülerin oder der Schüler die Chance, die strengeren Bedingungen für den Übergang auf die gymnasiale Oberstufe zu erreichen! HPO 11/2007 Scheunemann
70
Freiwillige Wiederholer haben in der Regel zu Beginn eine Probezeit.
Abschluss verbessern? Freiwillige Wiederholer haben in der Regel zu Beginn eine Probezeit. HPO 11/2007 Scheunemann
71
Abschluss verbessern? Probezeit: HPO 11/2007 Scheunemann
72
Abschluss verbessern? Probezeit:
Sie / Er muss in den ersten Wochen nachweisen, dass die erbrachten Leistungen einen besseren Abschluss erwarten lassen. HPO 11/2007 Scheunemann
73
So, das war‘s! HPO 11/2007 Scheunemann HPO 11/2007 Scheunemann
74
So, das war‘s! Auf den Internet-Seiten der Senatsverwaltung
für Bildung, Wissenschaft und Forschung befinden sich diese Informationen auch: HPO 11/2007 Scheunemann HPO 11/2007 Scheunemann
75
So, das war‘s! Auf den Internet-Seiten der Senatsverwaltung
für Bildung, Wissenschaft und Forschung befinden sich diese Informationen auch: HPO 11/2007 Scheunemann HPO 11/2007 Scheunemann
76
So, das war‘s! Auf den Internet-Seiten der Senatsverwaltung
für Bildung, Wissenschaft und Forschung befinden sich diese Informationen auch: (dort sucht man bei Bildung, dann bei Bildungswege und weiter bei Schulabschlüsse) HPO 11/2007 Scheunemann HPO 11/2007 Scheunemann
77
Vielen Dank HPO 11/2007 Scheunemann
78
Ende HPO 11/2007 Scheunemann
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.