Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das 7. Forschungsrahmenprogramm (2007 – 2013) - Überblick -

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das 7. Forschungsrahmenprogramm (2007 – 2013) - Überblick -"—  Präsentation transkript:

1 Das 7. Forschungsrahmenprogramm (2007 – 2013) - Überblick -
Universität Bamberg Dieter Dollase KoWi Brüssel

2 7. Forschungsrahmenprogramm
Hintergrund und Umfeld Struktur Inhalte Beteiligung, Förderformen und –verfahren Sonstiges

3 7. Rahmenprogramm: Politischer Kontext
Forschung Wachstum und Jobs Bildung Innovation Schlüsselbegriffe: Wirtschaftswachstum ◊ Schaffung von Arbeitsplätzen ◊ Umweltschutz ◊ soziale Herausforderungen (Kampf gegen Armut, Verbes-serung der menschlichen Gesundheit und der Lebensqualität)

4 7. Rahmenprogramm: Gründe (1)
Ziel der Gemeinschaft: Stärkung der wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der Industrie Förderung von FTE besonders in Unternehmen (einschl. KMU), Forschungszentren und Hochschulen Forschungsbedarf der Gemeinschaftspolitiken, gestützt auf breite Unterstützung durch die europäische Industrie, die Wissenschaftler, die Hochschulen und andere interessierte Kreise Verbesserung der Dynamik, Kreativität und herausragenden Leistungen der europäischen Forschung in Grenzbereichen des Wissens Quantitative und qualitative Stärkung des Humanpotentials === 2000 – 2001: Lissabon, Sta. Maria da Feira, Stockholm Europäischer Raum der Forschung und Innovation

5 "Das Europa des Wissens schaffen" 7. Rahmenprogramm (2007 – 2013)
April 2005/ Mai 2006:Europäische Kommission: Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates über das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration ( ) Europäisches Parlament: 1. Lesung 15. Juni 2006 Ministerrat: 1. Lesung 25. September 2006 (Gemeinsamer Standpunkt) "Triloge" Annahme durch Rat und EP: November/Dezember 2006 1. Ausschreibung: 22. Dezember 2006

6 7. Rahmenprogramm – Beschlüsse
Spezifische Programme (↦ Arbeitsprogramme) 'Beteiligungsregeln'

7 7. Rahmenprogramm: Einführung
Rechtsgrundlagen 7. Rahmenprogramm: Einführung EG-Vertrag Art Beteiligungs-regeln RP Finanzhilfe- vereinbarung Spezifische Programme Arbeitsprogramme Aufrufe für Projektvorschläge

8 7. Rahmenprogramm – "der Rahmen"
Neben Zielsetzung und Begründung auch Festlegung von Struktur Forschungsprioritäten Durchführungsverfahren (neuen) Inhalten Haushalt , sowie von vier spezifischen Programmen (Grundlage für Aufruf und Arbeitsprogramme) plus Spezifischem Programm 'Gemeinsame Forschungsstelle (GFS = JRC)' GFS = Direkte Maßnahmen (vs. indirekte Maßnahmen)

9 Spezifische Programme – "die Inhalte"
Vertiefung der Inhalte: thematische Prioritäten (neue) Inhalte Kriterien Durchführungsmaßnahmen (Rechts-)Grundlage für Aufrufe und Arbeitsprogramme Annahme durch Rat nach Anhörung des Parlaments Parlamentarischer Berichterstatter pro Spezifisches Programm Verhandlungen innerhalb Rat: Ratsgruppe Forschung, Coreper, Rat; CREST

10 7. Rahmenprogramm - Haushalt
Gesamthaushalt (Oktober 2006) Zusammenarbeit (EP*: ) Ideen (EP: ) Menschen (EP: ) Kapazitäten (EP: ) GFS (nicht nukleare Aktivitäten) (EP: ) * November 2006

11 Beteiligungsregeln – "die Teilnahme"
Vorschlag der Kommission vom Entscheidung durch Rat und Parlament im November/Dezember 2006 Struktur: Vier Kapitel Einführende Bestimmungen Teilnahme an indirekten Maßnahmen Finanzieller Beitrag der Gemeinschaft Regeln für Verbreitung und Nutzung Europäische Investitionsbank Annahme : EP 30. November 2006; Rat: Dezember 2006

12 7. RP: Thematische Prioritäten 'Zusammenarbeit'
Cion (5/06) EP (11/06) Rat (7/06) Gesundheit Ernährung, Landwirtschaft u. Biotech IKT Nanowissens./-technol Energie Umwelt (inkl. Klimawandel) Verkehr (inkl. Luftfahrt) Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Sicherheit Weltraum

13 Thematische Prioritäten
Festlegung der thematischen Prioritäten Nach internen Richtlinien: 3 Kriterien: Beitrag zu EU-Politik-Zielen Europäisches Forschungspotential Europäischer Mehrwert Beiträge: Bedarf der Politik-GDs Analyse durch die Forschungs-GDs Externe Konsultationen

14 Thematische Prioritäten Inhalt der thematischen Prioritäten
Für jede thematische Priorität Klare Ziele und Begründung Kleine Anzahl von Aktivitäten Unvorhersehbarer Bedarf in der Politik (Nachfolger von SSP) Neuentstehender Bedarf (Nachfolger von NEST) Verbreitung des Wissens und Ergebnistransfer sichern

15 'Zusammenarbeit' - Elemente Europäische Technologieplattformen
Identifizierung von Europäischen Technologie-Plattformen auf der Grundlage von: Wesentliche finanzielle Beteiligung der Industrie Strategic Research Agenda (SRA) Ausmaß der Auswirkungen auf industrieller Ebene Bedeutung des Beitrags zu Zielen der Öffentlichkeit Fähigkeit zusätzliche nationale Unterstützung und industrielle Mittel bereitzustellen Mehrwert der europäischen Koordination Unmöglichkeit die gleichen Ziele im Rahmen der Finanzierungs- mechanismen der Kommission zu erreichen Joint Technology Initiatives The objective is to undertake, in fields which are a key for Europe’s future, economic growth and welfare, large-scale programmes of technological research and development implying and stimulating a strong effort of industrial research, co-ordinated at European scale. Technology initiatives will mainly be created on the basis of the work undertaken by the European Technology Platforms, and the strategic research agendas they have defined. In most cases, the EU contribution to the implementation of this research agenda will be ensured through the funding of collaborative research projects and networks. In some cases, the scope of the issue and the resource justifies setting up long term public private partnerships in the form of Joint Technology Initiatives in order to mobilise and pool effectively the resources of industry, national governments and the EU. Covering one or a small number of selected aspects of research in the field concerned, these initiatives will be implemented on the basis of a combination of private and public funding, national and European: grants from the Research Framework Programme and loans from the European Investment Bank. A specific structure will be in charge of the implementation. A first series of subjects for Joint Technology Initiatives will be identified on the basis of a series of criteria including: Strong industrial financial commitment; Scale of the industrial impact; Importance of the contribution to public objectives; Capacity to leverage additional national support and industry funding; Added value of European coordination; Impossibility to achieve the objectives through funding schemes based on calls from proposals by the Commission. Particular attention will be given to the overall coherence and coordination between Joint Technology Initiatives and national programmes and projects in the same fields.

16 Zusammenarbeit Gemeinsame Technologie-Initiativen (JTIs)
NEU im 7. RP : 6 JTIs als Beispiele: innovative Arzneimittel Nanoelektronik eingebettete Datenverarbeitungssysteme Wasserstoff- und Brennstoffzellen Luftfahrt- und Luftverkehrsmanagement globale Überwachung für Umwelt und Sicherheit (GMES) - weitere JTIs können folgen, z.B. in den Bereichen emissionsfreie Stromerzeugung und erneuerbare Energien

17 Zusammenarbeit ERA-Net und ERA-Net +
Weitergeführt und Verstärkung der Maßnahme aus dem 6. RP: Koordinierung von nationaler und regionaler Forschungsförderung; ca. 70 ERA Nets 7. RP: Integriert in die Thematischen Prioritäten des Spezifischen Programms 'Zusammenarbeit' Fortführung existierender Netze, aber auch Förderung neuer Netze Bereitstellung eines Netzwerkrahmens für Akteure staatlicher Forschungsprogramme: Informationsaustausch Festlegung und Vorbereitung gemeinsame Aktivitäten Durchführung gemeinsamer Aktivitäten Förderung von gemeinsamen transnationalen Forschungsaktionen ERA Net+: "topping-up" gemeinsamer transnationaler Förderung

18 'Ideen' und 'Menschen' Spezifischen Programme 2 'Ideen' gesonderter Vortrag Spezifisches Programm 3 'Menschen' Mobilitäts- und Laufbahnmaßnahmen: bereits behandelt in eigener Veranstaltung

19 KoWi - Ansprechpartner Spezifisches Programm 'Menschen'
Uwe David Büro Bonn 53175 Bonn Ahrstr. 45, Tel.: Viktoria Reichl Büro Brüssel Rue du Trône 98 B – 1050 Brüssel Tel.:

20 Forschungs-Infrastrukturen Forschung für KMU Regionen des Wissens
Spezifisches Programm Kapazitäten Infrastrukturen, KMU, Kohäsion, Gesellschaft, INCO ... Forschungs-Infrastrukturen Forschung für KMU Regionen des Wissens Forschungspotential Wissenschaft in der Gesellschaft Spezifische Aktivitäten für die internationale Zusammenarbeit Kohärente Entwicklung von Forschungspolitiken Objective Optimising the use and development of the best research infrastructures existing in Europe, and helping to create in all fields of science and technology new research infrastructures of Pan-European interest needed by the European scientific community to remain at the forefront of the advancement of research, and able to help industry to strengthen its base of knowledge and its technological know how.

21 7. Rahmenprogramm - Beteiligungsregeln
Mindestteilnehmerzahl Einreichung und Bewertungsprozess Formen der Finanzhilfe Kostenberichtsmodelle Finanzbeitrag der Gemeinschaft Pauschalbetrag Rechnungsprüfungszertifikate Verbreitung, Nutzung und Zugangsrechte alles weitere im gesonderten Vortrag

22 Verbundforschung Teilnahme
min. drei voneinander unabhängige Teilnehmer in verschiedenen MS oder AS, aber... Weltweites eurozentrisches Programm : Rahmenprogramm weltweit (wenige Ausnahmen) An das RP assoziierte (Kandidaten-)Länder International Cooperation Partner Countries* ACP Asia Eastern Europe And Central Asia (EECA)** Latin America Mediterranean Partner Countries (MPC)* Western Balkan Countries (WBC) *European Neighborhood Policy (ENP) **teils ENP bzw.

23 7. Rahmenprogramm: Förderformen I
Exzellenznetzwerke (Networks of Excellence) Zusammenlegung von FuE-Tätigkeiten mehrerer Forschungseinrichtungen Längerfristige Zusammenarbeit von Forschungsteams Gemeinsames Aktivitätenprogramm Förmliche Verpflichtung von Seiten der Einrichtung zur Zusammenlegung von Ressourcen und Tätigkeiten Pauschalfinanzierung: € pro Forscher/Jahr; Höchstzahl siehe Arbeitsprogramm, weitere ohne Finanzierung Orientierung am 6. RP: NoE: ø 7 Mio. € (3-15 Mio. €; Monate ; 6-12 TN) KEINE NoE 2007 und 2008

24 7. Rahmenprogramm: Förderformen II
Verbundprojekte (Collaborative Projects) Konsortien mit Teilnehmern aus mehreren Ländern (mind. 3 Ergebnisorientiert; ‚deliverables‘; neues Wissen, neue Technologie, neue Produkte Small Collaborative Projects (0,5 Mio. € - 1,5 Mio. €) Large-Scale Integrating Projects (1,5 Mio. € - 4,5 Mio. €) Definitionen: s. Arbeitsprogramm Orientierung am 6. RP: STREP: ø 1,9 Mio. € (0,8 – 3 Mio. €); ø Monate ; 6-15 TN IP: ø 10 Mio. € (4-25 Mio. €); ø Monate ; TN

25 7. Rahmenprogramm: Förderformen III
Koordinations-/Unterstützungsmaßnahmen (Coordination / Support Measures) Koordinierung oder Unterstützung von Forschungstätigkeiten und Forschungsstrategien (Vernetzung, Austausch, Studien, Konferenzen etc.) evtl. durch Aufrufe zur Angebotsabgabe Orientierung am 6. RP: CA: ø 1 Mio. € (0,5-1,8 Mio. €; Monate ; TN) SSA: ø 0,5 Mio. € (0,03-1 Mio. €; 9-30 Monate ; 1-15 TN)

26 7. Rahmenprogramm: Förderformen IV (am Beispiel: SSH)
Research for the benefit of specific groups/ Projects targeted to special groups such as Civil Society Organisations (CSO) (bis zu 1 Mio. €) CSO: 'are considered to included any legal entity that is non-governmental, not-to-profit, not representing commercial interests, and pursuing a common purpose in the public' 'bulk of research is carried out by RTD perfomers defned as CSOs and their networks...' 'aims to develop scientific knowledge related to CSOs activities in order to contribute to public debate.'

27 'Zusammenarbeit' – Einreichung und Bewertung
Kommission: Regeln über Verfahren von Vorschlägen, Berwertung, Auswahl und Gewährung: Einstufiges Verfahren, nur elektronisch möglich Zweistufiges Verfahren Leitfaden für Antragsteller !! Bewertung aufgrund von prinzipiellen Kriterien Wissenschaftlich-technische Qualität Relevanz für Programm Auswirkungspotential ('Impact') Qualität des Konsortiums Projektmanagement Grad der Integration (NoEs)

28 'Zusammenarbeit' – Einreichung und Bewertung
Gutachterpool (ca für 6. RP) Aufruf im Dezember; Mailingaktion an Experten des 6. RP Vorschläge auf Ebene der Einrichtungen, und individuelle Bewerbungen, aber auch auf Benennung Ausgewogenheit von Gutachtern und Gutachterinnen Musterbenennungsschreiben; Erklärung zum Ausschluss von Interessenskonflikten Liste der Gutachter/innen wird veröffentlicht (Cordis) Ausnahme ERC BITTE BEWERBEN SIE SICH !

29 FP7 – for action Informationen abonnieren: Forschungsreferat, KoWi, Nationale Kontaktstellen; Cordis, Europaserver. Arbeitsprogramme : 21. Dezember 2006 Recherche der geförderten Projekte: Forschungsrelevante Politiken updaten Bereitet jemand was vor? Kontakte zur Kommission: KoWi unterstützt

30 Weitere Informationen

31 FP7 – Roadmap Juni Mitteilung zur Zukunft der Forschung Kommission – Vorschlags für das 7. RP Kommission – Vorschläge für Spezifische Programme Vorschlag Beteiligungsregeln Juni EP – Annahme Bericht zum 7. RP nach 1. Lesung Juni EP – Stellungnahme zu den Spezifischen Programmen Juli Rat – Politische Einigung September Gemeinsamer Standpunkt Herbst EP – 2. Lesung Nov/Dez 2006 Annahme der Beschlüsse durch Rat und Parlament Veröffentlichung von 45 Aufrufen FP 7 tritt in Kraft (Dte. Präsidentschaft) 15./ FP7 Kick off in Bonn April/Mai 2007 Fristenden für Einreichungen

32 Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi)
KoWi Kontakt Dieter Dollase Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) Rue du Trône 98 B – 1050 Brüssel Tel.: Fax:


Herunterladen ppt "Das 7. Forschungsrahmenprogramm (2007 – 2013) - Überblick -"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen