Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

bei der energetischen Gebäudesanierung ēku enerģētiskajā renovācijā

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "bei der energetischen Gebäudesanierung ēku enerģētiskajā renovācijā"—  Präsentation transkript:

1 bei der energetischen Gebäudesanierung ēku enerģētiskajā renovācijā
Aktuelle Lage und Erfahrungen Aktuālā situācija un pieredze bei der energetischen Gebäudesanierung ēku enerģētiskajā renovācijā in Deutschland Vācijā Knut Höller, IWO e.V. Zemgale, April 2012

2 Aktuelle Ziele in Deutschland / aktuālie mērķi Vācijā
Bis/līdz 2020: 20 % Primärenergieeinsparung 30 % Reduzierung CO2-Ausstoß ggü. 1990 20% primārās enerģijas ietaupījums 30 % CO-2 izmešu samazināšana Bis/līdz 2020: alle Neubauten klimaneutral. visas jaunbūves klimatam neitrālas Bis/līdz 2050: 80 % Primärenergieeinsparung 80% primārās enerģijas ietaupījums Ziel der Regierung ist es zu gewährleisten, dass ab 2020 alle Neubauten klimaneutral sind, indem die Senkung des Endenergiebedarfs (zum Beispiel auf den Passivhaus-Standard von 30 kWh pro Quadratmeter und Jahr) kombiniert wird mit der Deckung des restlichen Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien. Die bei Neubauten angewandten neuen Technologien und gesammelten Erfahrungen können auch für energetische Sanierungen genutzt werden. Insofern wirkt sich der Neubau auch auf Kosten und Effizienz der energetischen Sanierung des Gebäudebestands positiv aus. Bei 2 Prozent energetischen Sanierungen pro Jahr wird jedes Gebäude bis 2050 nur einmal erreicht - so muss jede einzelne Sanierung umfassend sein, um eine 80-prozentige Reduktion des Primärenergiebedarfs zu erreichen. Geht man davon aus, dass etwa vier Fünftel des heutigen Gebäudebestands über das Jahr 2050 hinaus stehen werden, ist die energetische Sanierung des Bestandes unumgänglich. Bei der derzeitigen Sanierungsrate kann jedoch bis 2050 nur ein Bruchteil der erforderlichen Senkung des Wärmebedarfs erreicht werden. Deshalb müssen sowohl die Sanierungsrate als auch der Sanierungsumfang gesteigert werden: • Sanierungsrate: Der Anteil der jährlich in Deutschland energetisch sanierten Außenwände von Wohngebäuden beträgt gegenwärtig etwa 0,8 Prozent; Ziel der Regierung sind zwei Prozent.1 Es kann kosteneffizienter erreicht werden, wenn die energetischen Sanierungen gekoppelt werden mit üblichen – nicht auf Wärmedämmung bezogenen – Sanierungen, die die Eigentümer aus anderen Gründen planen. Der Anteil nicht energiebezogener Sanierungen von Außenwänden – das heißt solcher ohne Verbesserung der Energieeffizienz – liegt derzeit bei 2,4 Prozent.2 • Sanierungsumfang: Derzeit variiert der Umfang energetischer Sanierungen beträchtlich – von Einzelmaßnahmen, die insgesamt nur geringe Verbesserungen bewirken, bis zu umfassenden Sanierungen, die die Effizienz von Neubauten um bis zu 50 Prozent übertreffen können. Da bei der angestrebten Sanierungsrate von zwei Prozent jedes Gebäude vor 2050 im Durchschnitt nur einmal saniert wird, ist das Ziel der Bundesregierung für 2050 nur zu er-reichen, wenn alle energetischen Sanierungen umfassend erfolgen.

3 Probleme in Deutschland / problēmas Vācijā
Bundesregierung verfehlt die Energiesparziele 2020, da die Sanierungsrate (der Anteil der jährlich sanierten Gebäude am Gesamtbestand) zu gering ist. Steigerung der Sanierungsrate / Renovēto ēku kāpums, procentuāli uz kopējā dzīvojamā ēku fonda fona IST: 0,8 % NOTWENDIG: 2 % IR: 0,8 % NEPIECIEŠAMI: 2 % Erhöhung des Sanierungsumfanges Renovācijas apjoma paaugstināšana Private Haushalte benötigen in Deutschland in etwa so viel Energie wie die Industrie – bei weiter steigenden Kosten. Insbesondere in älteren Häusern und Wohnungen ist das Einsparpotenzial enorm: In bestehenden Wohngebäuden wird im Durchschnitt fast dreimal so viel Energie für Heizung und Warmwasseraufbereitung verbraucht wie für Neubauten vorgeschrieben ist. Die DBU-Kampagne will dies ändern und einen Beitrag zum Klimaschutz leiste Bei 2 Prozent energetischen Sanierungen pro Jahr wird jedes Gebäude bis 2050 nur einmal erreicht - so muss jede einzelne Sanierung umfassend sein, um eine 80-prozentige Reduktion des Primärenergiebedarfs zu erreichen.

4 Information und Transparenz Informācija un caurskatāmība
Politikinstrumente der Bundesregierung in Deutschland Vācijas politiskie instrumenti “Politik des Forderns:” – “Pieprasīšanas politika” Rechtlich: Energieeinsparverordnung EnEV juridiski:Energotaupības nolikums “Politik des Förderns” – “Atbalstīšanas politika” Förderdarlehen und Investitionszuschüsse zur umfassenden Sanierung KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ Atbalsta aizdevumi un investīciju dāvinājumi pilnai renovācijai Vācijas Attīstības bankas programma “Energoefektīva renovācija” Information und Transparenz Informācija un caurskatāmība Forschung und verbessertes Know-how Pētniecība un uzlabotas zināšanas

5 Struktur der Wohnungseigentümer in Deutschland / Dzīvokļu īpašnieku struktūra Vācijā
Quelle: Stat. Bundesamt, GdW, BFW, BVLeg, eigene Berechnungen

6 100 % Жилищный фонд 39.000 Коммерческие собственники 7.800 20%
Struktur der Wohnungseigentümer in Deutschland (Stand 2005) / Dzīvokļu īpašnieku struktūra Vācijā Количество квартир (1.000) Жилищный фонд 39.000 100 % Коммерческие собственники В том числе муниципальные жилищные компании 7.800 (2.000) 20% (5 %) Частные собственники - квартиросдачики 14.430 37 % Частные собственники – жильцы 16.770 43 % Основа данных: Расчет Общегерманского объединения жилищных компаний – GdW (2005) BBR-PGO / BMVBS

7 Förderprinzip / atbalsta principi
KfW-115 Effizienzhaus KfW-100 KfW-85 KfW-70 KfW-55 Anforderungen der EnEV für Neubau HT‘ = 0,40 - 0,65 W/(m²K) je nach Gebäudetyp QP = kWh/(m²a) Referenz Neubau (100%) Quelle: BMVBS

8 Förderprinzip Tilgungszuschuss / pamatsummas atmaksas atbalsts
Antrag Prüfung Durchleitung Kredit Weiter- leiten Fördermittel Kunde Haus- bank KfW-115 Effizienzhaus 2,5 % KfW-100 5,0 % KfW-85 7,5 % KfW-70 10,0 % KfW-55 12,5 % Förderung auf Basis der Energieeinsparverordnung (EnEV) mit Tilgungszuschuss (Prozentualer Anteil am Darlehensbetrag) Quelle: BMVBS

9 Förderprinzip Zuschuss – atbalsts dāvinājuma veidā
Antrag Zuschuss Kunde KfW-115 Effizienzhaus 7,5 % förderfähige Kosten, bis zu € KfW-100 10,0 % förderfähige Kosten, bis zu € KfW-85 12,5 % förderfähige Kosten, bis zu € KfW-70 15,0 % förderfähige Kosten, bis zu € KfW-55 17,5 % förderfähige Kosten, bis zu € Förderung auf Basis der Energieeinsparverordnung (EnEV). Zuschuss pro Wohneinheit im Programm 430 Quelle: BMVBS

10 Faktor 10 – Gebäudesanierung Ēku renovācija pec principa „Faktors 10“
Technische Anforderungen / Tehniskās prasības: Gute Wärmedämmung der Gebäudehülle / laba ēkas ārējo norobežojošo konstrukciju siltumizolācija Umittel ≤ 0,15 W/(m²K) Hochwärmedämmende Fenster / logi ar īpaši augstām siltumizolācijas īpašībām U ≤ 0,80 W/(m²K); g ≈ 0,55 Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung / komforta ventilācija ar rekuperāciju Wärmebrückenoptimierung / „aukstuma tiltu“ optimizēšana Luft- und Winddichtheit / hermētiskums Effiziente Gebäudetechnik / efektīvas ēkas iekšējās tehniskās iekārtas Kosten / izmaksas: 80 – 150 €/m² über EnEV-Neubau-Standard 80 – 150 €/m² augstākas par EnEV standartu jaunbūvēm Nutzen / ieguvumi: Energieeinsparung / enerģijas ietaupījums Bautenschutz / ēkas aizsargāšana pret nolietošanos Raumluftqualität – Gesundheit / gaisa kvalitāte telpās - veselība Gebäudewert / ēkas vērtības pieaugums Literatūra: Schulze Darup, B. (Hrsg.), Gebäudesanierung mit Faktor 10

11 Faktor 10 - Gebäudesanierung
Typologie / tipoloģija Jahres-Heizwärmebedarf qh [kWh/(m²a)] siltumenerģijas patēriņš gadā Jahres-Primärenergiebedarf QP‘‘ [kWh/(m²a)] Primārās enerģijas patēriņš gadā Einsparung QP‘‘ [%] Ietaupījums Esošais stāvoklis Renovācija 1880er Jahre Blockrand 164,5 29,2 254,1 53,1 79 1920er Jahre 216,2 36,6 326,5 61,6 81 1930erJahre freistehend 203,5 25,9 308,7 49,3 84 1950er Jahre Punkthaus 407,6 32,2 594,4 56,6 90 Zeile 150,9 16,9 235,1 39,0 83 1960er Jahre 206,1 20,5 312,3 43,1 86 250,5 25,1 374,5 48,4 87 1970er Jahre 127,9 14,6 202,9 36,3 82 Plattenbau 138,4 12,0 217,6 33,4 85 124,3 23,1 197,8 46,1 77 Literatūra: Schulze Darup, B. (Hrsg.), Gebäudesanierung mit Faktor 10

12 Aktuelle Herausforderungen – aktuāli izaicinājumi
Politikinstrumente an den Bedürfnissen der Gebäudeeigentümer orientieren Orientēt poltikas instrumentus uz ēku īpašnieku vajadzībām Phase 1: Bisher uninteressierte Haushalte anregen, eine energetische Sanierung in Betracht zu ziehen. 1. fāze: Līdz šim neieinteresētu mājsaimniecību ieinteresēšana enerģētiskas renovācijas veikšanā. Phase 2: Haushalten, die sich für energetische Sanierungen interessieren, bei der Entscheidung für und Planung von energetischen Sanierungen helfen. 2. fāze: Palīdzēt enerģētiskā renovācijā ieinteresētām mājsaimniecībām izdarot lēmumu par renovāciju un projektējot / plānojot to. Phase 3: Sicherstellen, dass das Baugewerbe die Entscheidungen der Haushalte unterstützt und korrekt umsetzt. 3. fāze: Nodrošināt, ka būvniecības uzņēmumi atbalsta un pareizi izpilda mājsaimniecību lēmumus. Quelle: DIW-Wochenbericht 34/2011

13 Paldies! Knut Höller IWO e.V. Теl.: +49 30 20679802
Fax:


Herunterladen ppt "bei der energetischen Gebäudesanierung ēku enerģētiskajā renovācijā"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen