Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ludwig Welt Geändert vor über 11 Jahren
1
Sie bauen oder sanieren energetisch – wir finanzieren: KfW!
Esslingen, Esslinger Energiegespräche Walter Schiller KFW Bankengruppe
2
KfW – Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag
Gründung: 1948 Anteilseigner: % Bund, 20 % Bundesländer Refinanzierung: 90% Kapitalmarkt, öffentliche Bundesmittel Rating: AAA / Aaa Sitz: Frankfurt am Main Niederlassungen: Berlin, Bonn
3
Wohnwirtschaftliche Förderprogramme
Gebäudebestand Förderprogramme sind kombinierbar Neubau Energieeffizient Bauen (153) Energieeffizient Sanieren (151, 152, 430, 431) Energieeffizienz Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit (167) Altersgerecht Umbauen (159) Barrierereduzierung KfW-Wohneigentumsprogramm (124, 134) Wohneigentums-bildung
4
Energieeffizient Bauen und Sanieren Förderfähige Immobilien
Ein-, Zwei-, und Mehrfamilienhäuser Eigentumswohnungen Wohnheime Alten- und Pflegeheime Achtung: Bei gemischt genutzten Gebäuden ist nur der „Wohnteil“ förderfähig. 4
5
Energieeffizient Bauen und Sanieren Das KfW-Effizienzhaus
Transmissionswärmeverlust HT´ (Energieverlust des Gebäudes über die Bauteile / Gebäudehülle) Primärenergiebedarf QP (benötigte Energie unter Berücksichtigung sämtlicher Verluste für Bereitstellung des Energieträgers) Das KfW-Effizienzhaus bestimmt sich durch beide Werte im Verhältnis zur Energieeinspar-Verordnung (Referenzgebäude).
6
Energieeffizient Bauen und Sanieren Von der KfW anerkannte Sachverständige
Energieberater mit Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen nach § 21 EnEV Sachverständige aus der Expertenliste
7
Wohnwirtschaftliche Förderprogramme
Gebäudebestand Förderprogramme sind kombinierbar Neubau Energieeffizient Bauen (153) Energieeffizient Sanieren (151, 152, 430, 431) Energieeffizienz Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit (167) Altersgerecht Umbauen (159) Barrierereduzierung KfW-Wohneigentumsprogramm (124,134) Wohneigentums-bildung
8
Energieeffizient Bauen KfW-Effizienzhaus-Standards (Programm-Nr. 153)
Förderstufen nach EnEV 2009 Jahresprimär- energiebedarf (QP) Transmissions- wärmeverlust (HT´) Tilgungs- zuschuss KfW-Effizienzhaus 40 40 % 55 % 10 % KfW-Effizienzhaus 55 55 % 70 % 5 % KfW-Effizienzhaus 70 70 % 85 % - (Angaben in % des Referenzgebäudes nach EnEV 2009)
9
Energieeffizient Bauen Konditionen
ab 1,41 % eff. * Höchstbetrag: Euro je Wohneinheit Laufzeit: bis zu 30 Jahre Zinsbindung: 10 Jahre Tilgungsfreie Anlaufjahre: 1 bis max. 5 Sicherheiten: banküblich Bereitstellungsprovision: 12 Monate frei, danach 0,25 % p. M. Sondertilgung: kostenfrei ab Euro Kombination: mit anderen Fördermitteln möglich * Stand:
10
Finanzierungsbeispiel Neubau KfW-Effizienzhaus 55
Investitionsplan Kaufpreis Grundstück Baukosten Baunebenkosten Summe EUR 80.000 10.000 Finanzierungsplan Eigenmittel Energieeffizient Bauen KfW-Wohneigentumsprogramm Hausbankdarlehen Summe EUR 60.000 50.000 Finanzierungsvorteile: günstiger Zinssatz 5 % Tilgungszuschuss 10
11
Wohnwirtschaftliche Förderprogramme
Gebäudebestand Förderprogramme sind kombinierbar Neubau Energieeffizient Bauen (153) Energieeffizient Sanieren (151, 152, 430, 431) Energieeffizienz Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit (167) Altersgerecht Umbauen (159) Barrierereduzierung KfW-Wohneigentumsprogramm (124,134) Wohneigentums-bildung
12
Energieeffizient Sanieren Für Wohngebäude mit Bauantrag/Bauanzeige vor 1995
KfW-Effizienzhaus Einzelmaßnahmen Kredit bis zu 100 % der Kosten mit Tilgungszuschuss Kredit bis zu 100 % der Kosten oder oder Zuschuss* bis zu 25 % der Kosten Zuschuss* 10 % der Kosten * Zuschuss nur für private Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen
13
Energieeffizient Sanieren Konditionen
Höchstbetrag: Euro je Wohneinheit für KfW-Effizienzhaus Euro je Wohneinheit für Einzelmaßnahmen Laufzeit: bis zu 30 Jahre Zinsbindung: 10 Jahre Tilgungsfreie Anlaufjahre: 1 bis max. 5 Sicherheiten: banküblich Bereitstellungsprovision: 12 Monate frei, danach 0,25 % p. M. Sondertilgung: kostenfrei ab Euro Kombination: mit anderen Fördermitteln möglich * Stand:
14
Energieeffizient Sanieren KfW-Effizienzhaus (Programm-Nr. 151)
Förderstufen nach EnEV 2009 Jahresprimär- energiebedarf (QP) Transmissions- wärmeverlust (HT´) Tilgungs- zuschuss KfW-Effizienzhaus 55 55 % 70 % 17,5 %* KfW-Effizienzhaus 70 70 % 85 % 12,5 %* KfW-Effizienzhaus 85 85 % 100 % 7,5 % KfW-Effizienzhaus 100 100 % 115 % 5,0 % KfW-Effizienzhaus 115 115 % 130 % 2,5 % KfW-Effizienzhaus Denkmal 160 % - 2,5 % (Angaben in % des Referenzgebäudes nach EnEV 2009) * ab
15
Finanzierungsbeispiel Sanierung eines Zweifamilienhauses zum KfW-Effizienzhaus 100
Investitionsplan Dämmung Gebäudehülle Wärmeschutzfenster Moderne Heizung Summe EUR 80.000 30.000 Finanzierungsplan Eigenmittel Energieeffizient Sanieren (Kredit) Summe EUR 10.000 Finanzierungsvorteile: sehr günstiger Zinssatz 5 % Tilgungszuschuss 15
16
Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss (Programm-Nr. 430)
Förderstufen nach EnEV 2009 Zuschuss Höchstbetrag je Wohneinheit KfW-Effizienzhaus 55 25 % Euro KfW-Effizienzhaus 70 20 % Euro KfW-Effizienzhaus 85 15 % Euro KfW-Effizienzhaus 100 12,5 % 9.375 Euro KfW-Effizienzhaus 115 10 % 7.500 Euro KfW-Effizienzhaus Denkmal 10 % 7.500 Euro Einzelmaßnahmen 10 % 5.000 Euro
17
Energieeffizient Sanieren Einzelmaßnahmen (Programm-Nr. 152)
Wärmedämmung von Wänden Wärmedämmung von Dachflächen Wärmedämmung von Geschossdecken Erneuerung von Fenstern und Außentüren Erneuerung/Einbau einer Lüftungsanlage Erneuerung der Heizungsanlage Optimierung der Wärmeverteilung bei bestehenden Heizungsanlagen Fördervoraussetzungen: Einhaltung der technischen Mindestanforderungen gemäß KfW-Merkblatt Bestätigung durch einen Sachverständigen
18
Energieeffizient Sanieren Einzelmaßnahme Erneuerung der Heizungsanlage
Förderfähig ist der Einbau von Heizungstechnik auf Basis von: - Brennwerttechnologie - Kraft-Wärme-Kopplung - Nah- /Fernwärme Förderung folgender Anlagen nur als Ergänzung zu o. g. Anlagen: - Biomasseanlagen - Holzvergaser-Zentralheizungen - Wärmepumpen - Solarthermische Anlagen
19
Ab : Energieeffizient Sanieren - Ergänzungskredit Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien (Programm-Nr. 167) Wärmepumpen mit Nennwärmeleistung bis 100 kW Biomasseanlagen mit Nennwärmeleistung von 5 kW bis 100 kW Thermische Solarkollektoranlagen bis 40 m² Kollektorfläche Gemäß Förderbedingungen des BAFA für Investitionszuschüsse aus dem Marktanreizprogramm
20
Energieeffizient Sanieren - Ergänzungskredit Konditionen (Programm-Nr
Höchstbetrag: EUR pro Wohneinheit Laufzeit: bis zu 10 Jahre Zinsbindung: 10 Jahre Tilgungsfreie Anlaufjahre: bis zu 2 Jahre Sicherheiten: banküblich Bereitstellungsprovision: 4 Monate frei, danach 0,25 % pro Monat Sondertilgung: gegen Vorfälligkeitsentschädigung Kombination: mit anderen öffentlichen Fördermitteln grundsätzlich möglich Einführung Energieeffizient Sanieren Altersgerecht Umbauen KfW-Wohneigentumsprogramm Energieeffizient Bauen
21
Energieeffizient Sanieren – Baubegleitung Zuschüsse für die energetische Fachplanung und Baubegleitung (Nr. 431) 50% der förderfähigen Kosten max Euro pro Antragsteller und Investitionsvorhaben Antragstellung nach Abschluss der energetischen Fachplanung und Baubegleitung Verbindlich bei: - Sanierung zum KfW-Effizienzhaus 55 - Sanierung zum KfW-Effizienzhaus Denkmal - Sanierung von Baudenkmalen zum KfW-Effizienzhaus
22
Antragswege Kredit Hausbank Zuschuss KFW
23
Sprechen Sie uns an! Kontaktdaten
Infocenter der KfW Montag bis Freitag von 8.00 – Uhr (Gründer und Mittelstand) (Bauen, Sanieren und Kommunen)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.