Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Mitgliedschaftsmodelle

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Mitgliedschaftsmodelle"—  Präsentation transkript:

1 Mitgliedschaftsmodelle
KURZ UND GUT- Seminar

2 WestLotto + Landessportbund NRW
Kooperationspartner WestLotto Im Rahmen seiner Tätigkeiten wird der Landessportbund durch seinen Kooperationspartner WestLotto unterstützt. Ebenso wie dem Landessportbund ist es WestLotto wichtig, das soziale Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in NRW tatkräftig zu unterstützen. Talking Points: Ein kurzer Film wird Ihnen zeigen, wie und wo WestLotto in NRW wirkt und indirekt zu erkennen ist. WestLotto + Landessportbund NRW Gemeinsam gut für NRW 2

3 Imagefilm WestLotto - Einspieler
An dieser Stelle sollten Sie den Imagefilm von WestLotto präsentieren, sofern Sie die Möglichkeit dazu haben. Dazu brauchen Sie einen Beamer und die Übertragung des Tons muss gewährleistet sein. Sollten die Voraussetzungen dazu nicht gegeben sein, so blenden Sie diese Folie einfach während Ihrer Präsentation aus (Klicken Sie in der linken Folienübersicht mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Folie und wählen Sie dann „Folie ausblenden“!). 3

4 Kapitelübersicht Aktuelle Ganztagsentwicklungen
Programm NRW bewegt seine KINDER! Unterstützung und Förderung durch Netzwerke Finanzierungsmöglichkeiten Was sind Mitgliedschaftsmodelle … … und welchen Mehrwert haben diese? Gründung einer (Schulsport-) Abteilung Transfer in die Vereinsorganisation

5 Aktuelle Ganztagsentwicklungen
Verschiebung in den Nachmittag vormittags – mittags – nachmittags – abends Kommunales Setting Bewegung, Spiel und Sport im Sportverein Außerunterricht-licher Schulsport und Bewegung, Spiel und Sport Ganztag in Grund- und weiterführenden Schulen Sportunterricht in Grund- und weiterführenden Schulen Bewegung, Spiel und Sport Kindertages-stätten/ Kindertages-pflege Hier gibt Uli Beckmann zu bedenken, dass es auch Sportvereine gibt, die auch Nachmittags schon Angebote haben und auch Sportunterricht in weiterführenden Schulen besteht, der Nachmittags durchgeführt wird. Die Farben stimmen also nicht zu 100% Zurück zur Kapitelübersicht

6 Aktuelle Ganztagsentwicklungen
Knappere Sportstättensituation Hier fragen sich Uli Beckmann und Julian Emde, welche Aussagen es dazu gibt. Eine Folie zu dem Thema zu zeigen finden Sie gut, aber wissen nicht, was du dazu sagen willst!

7 Aktuelle Ganztagsentwicklungen
Historie der Entwicklung Demographischer Wandel: Rückgang der Mitgliedschaften im Kinder- und Jugendsport um 23% Flächendeckung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich Zahl der Ganztagsschulen im Primar- und Sekundarbereich in Nordrhein-Westfalen entwickelt sich seit 2003 rasant Heute besuchen etwa 35 Prozent der Schülerinnen und Schüler in NRW eine Schule mit Ganztagsangeboten 2015 werden es bereits deutlich über 40 Prozent sein

8 Aktuelle Ganztagsentwicklungen
Historie der Entwicklung Die staatlichen Bildungs- und Betreuungssysteme verändern neben den Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen auch die Rahmenbedingungen unserer Vereine Massiver Ausbau frühkindlicher Betreuungsangebote und der Ganztagsbetreuungsplätze im Vorschulalter Ganztagsoffensive für die weiterführenden Schulen Langtag in den Gymnasien durch Schulzeitverkürzung (G8) 50% der Kinder und Jugendlichen sind also im Ganztag bzw. Langtag gebunden …..

9 Aktuelle Ganztagsentwicklungen
Historie der Entwicklung Programm: NRW bewegt seine KINDER! Zentrales Aufgabenfeld - Entwicklung von Kooperationen des organisierten Sports mit den staatlich verantworteten Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote sind als unverzichtbarer Beitrag zu einer ganzheitlichen Bildung fester Bestandteil des Ganztagsangebots Besonderes Gewicht - Kooperation der Sportvereine mit Kindertagesstätten/Familienzentren und dem schulischen Ganztag

10 Aktuelle Ganztagsentwicklungen
Historie der Entwicklung Der Kinder- und Jugendsport in Vereinen wird in der bisher bekannten und bewährten Form mittel- und langfristig keinen Bestand mehr haben. Die Vereinsentwicklung wird langfristig auf zwei Füße gestellt: 1. Gezielte und flächendeckende Zugänge der Sportvereine zu den Kindertagesstätten und Schulen/Ganztagsschulen 2. Sicherung der eigenen Angebote der sportlichen und außersportlichen Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine

11 NRW bewegt seine KINDER!
Ziele des Programms: Gesellschaftspolitische und sportpolitische Zielsetzungen stehen im Programm NRW bewegt seine KINDER! gleichwertig nebeneinander: Zusammenarbeit mit den örtlichen vorschulischen und schulischen Bildungsinstitutionen Kinder- und Jugendsport als Beitrag der Sportvereine für Kinder und Jugendliche in der kommunalen Bildungslandschaft Der Organisationsgrad meint die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die im organisierten Sport als Mitglied eines Vereins geführt werden Im Schwerpunkt „Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein“ stehen zwei grundsätzliche und praktische Ziele im Vordergrund: Der Organisationsgrad von Kindern und Jugendlichen in den Sportvereinen bleibt stabil. Die Anzahl an Kinder- und Jugendabteilungen in den Sportvereinen bleibt erhalten.

12 NRW bewegt seine KINDER!
Der Verein steht im Mittelpunkt NRW bewegt seine KINDER und Jugendlichen in Kitas + Vereinen + Ganztag und sichert die Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein innnerhalb einer kommunalen Bildungslandschaft Kinder- und Jugendarbeit Ganztag Sportverein Kindergarten Netzwerkarbeit

13 Unterstützung und Förderung durch Netzwerke
Kinder- und Jugendhilfe Schule Bildung, Erziehung, soziale Integration Staatliche Angebote Jugendverbands- arbeit Bildung, Erziehung, individuelle Förderung Fächer, Abschlüsse Ganztag Sport im Ganztag Jugend-verbands-arbeit im Sport Kooperation Sportverein/ Schule Bildung und Erziehung zum/durch Sport Bereiche In der kommunalen Bildungsarbeit Kinder- und Jugendsport Zurück zur Kapitelübersicht

14 Unterstützung und Förderung durch Netzwerke
Schule Schulleitung Träger des Ganztags -gewährleistet Informationsfluss -stellt Material, Räume, Anlagen zur Verfügung -Führt Gespräche mit ÜL und Eltern Sichert Finanzierung Stimmt Gestaltung des Angebotes mit Verein und Schullleitung ab Nennt dem Verein Schüler und Schülerinnen Verpflichtet sich zur Teilnahme an Evaluation Kooperationspartner Koordinierungsstelle SSB/KSB Kinder- und Jugendsport im Sportverein Stellt qualifizierte ÜL mit erweitertem Führungszeugnis zur Verfügung Stellt Vertretungen sicher Ermöglicht Mitgliedschaft im eigenen Verein Steht im engen Kontakt mit der Koordinierungsstelle

15 Finanzierungsmöglichkeiten
Offene Ganztagsgrundschule Gebundene Ganztagsschule (OGS) Sek I/II Organisation: Träger des Organisation: Schulleitung Ganztags Bestehendes „Ganztagsbudget“ „Geld oder Stelle“ 4 Was gilt es hinsichtlich der Finanzierung zu beachten? Je nachdem ob ein Sportverein mit einer Grundschule oder einer weiterführenden Schule kooperiert, ergeben sich einerseits unterschiedliche Zusammensetzungen des „Ganztagsbudgets“ und andererseits unterschiedliche Ansprechpartner für den Sportverein, die für die Planung des Ganztags und der Verwendung der Ganztagsmittel zuständig sind. In der offenen Ganztagsgrundschule (OGS) wird der Ganztag von einem „Träger des Ganztags“ organisiert. Dies können je nach Standort beispielsweise die Stadt/Kommune, ein Förderverein, Wohlfahrtsverbände oder auch Sportbünde bzw. Sportvereine sein. Der Träger ist für die Verwaltung des ihm zur Verfügung stehende „Ganztagsbudgets“ 2 selbstständig verantwortlich. Für den Sportverein bedeutet dies, dass für die Initiierung eines Mitgliedschaftsmodells Kontakt mit dem jeweiligen Träger des Ganztags aufgenommen werden muss und mit ihm über die konkrete Ausgestaltung der Durchführung und Finanzierung verhandelt werden muss. Die Schulleitung sollte über die Schritte stets ebenfalls informiert werden. Im Bereich der gebundenen Ganztagsschule der Sekundarstufe I/II erhält die Schule je nach Anzahl der Schüler, einen Zuschlag vom Land in Form von Lehrerstellenanteilen. Hierbei obliegt es der Schulleitung ob sie sich dafür entscheidet, die Lehrerstellenanteile in Anspruch zu nehmen oder diese Anteile, ggf. auch anteilig, zu kapitalisieren („Geld oder Stelle“)3. Die kapitalisierten Mittel können für Kooperationen mit außerschulischen Partnern eingesetzt werden. Der Sportverein muss hierbei in Kontakt mit der Schulleitung/Ganztagskoordinator treten, sie über das geplante Vorhaben informieren und über die Höhe der möglichen Finanzierung verhandeln. In wenigen Fällen gibt es ähnlich wie im Primarbereich, einen Träger der für die Organisation des Ganztags verantwortlich ist. In solchen Fällen wird wie im Primarbereich verfahren. Kontaktaufnahme mit Träger des Kontaktaufnahme mit Ganztags Schulleitung/Träger Sportvereine mit Unterstützung von KSB/SSB/FV

16 Was sind Mitgliedsschaftsmodelle …
Strukturbild Mitgliedschafts-/Organisationsmodelle Kooperationen Schule/Verein Organisationsmodelle Verein Angebotsmodelle Mitgliedschaftsmodell Monostruktur Kurssystem „Grundmodell“ Abteilungen 3 Anwendungs-varianten Schulsportabteilung Zurück zur Kapitelübersicht

17 Was sind Mitgliedsschaftsmodelle …
Grundmodell Was sind Mitgliedsschaftsmodelle … Zurück zur Kapitelübersicht

18 Was sind Mitgliedsschaftsmodelle …
3 Anwendungsvarianten Zurück zur Kapitelübersicht

19 ... und welchen Mehrwert haben diese?
Chancen und Möglichkeiten für Sportvereine: Sportangebote ortsnah durchführen Zielgerichtet neue Mitglieder gewinnen Langfristige Sicherung der Kinder- und Jugendarbeit Vereinstraining und weitere Sportangebote können innerhalb des Ganztags-Betriebes stattfinden Sportstättennutzung nicht erst ab „19:00 Uhr“ Trainingsbetrieb von Wettkampfmannschaften gewinnt an Bedeutung bei zu erwartendem Ausbau der Ganztagsbetreuung

20 ... und welchen Mehrwert haben diese?
Chancen und Möglichkeiten für Schüler/innen: Teilnahme am Vereinsleben Weitere Trainingsmöglichkeiten im Verein Vielfältige Sportangebote nutzen Teilnahme an aussersportlichen Aktivitäten, Vereinsfahrten, etc. Wichtige Persönlichkeitsentwicklung Vielfältige Erlebnis- und Erfahrungsräume Erwerb von sozialen Kompetenzen Junges Ehrenamt

21 ... und welchen Mehrwert haben diese?
Chancen und Möglichkeiten für beide: Abwechslung im Lebens- und Vereinsalltag Einbindung in ein soziales Gefüge Förderung von sportlichen Talenten Sicherung im Wettkampf- und Meisterschaftsbetrieb Etablierung von neuen Abteilungen: z.B. Schulsportabteilung Längerfristige Einbindung in den Verein Übernahme ehrenamtlicher Funktionen Profiliertere Vereinsentwicklung

22 Wie gründe ich eine (Schulsport-) Abteilung?
Gespräche mit dem Vereinsvorstand mit dem Ziel der Einführung der Schulsportabteilung Regelung und Abstimmung von Rahmenbedingungen Bestimmung des Fachverbandes Bedingungen für eine Mitgliedschaft Gründungsbeschluss des Vorstandes bzw. der Mitgliederversammlung (Vereinssatzung beachten!) Zurück zur Kapitelübersicht

23 Wie gründe ich eine (Schulsport-) Abteilung?
Durchführung der Versammlung zur Gründung der Abteilung Wahl eines Abteilungsleiters (z.B. Schulleiter; Übungsleiter; Sportlehrer) Anfertigung eines Protokolls und Abgabe einer unterzeichneten Kopie beim Hauptverein Anmeldung der Vereinsabteilung beim zuständigen Fachverband Anpassung der Beitragsordnung (des Gesamtvereins), z. B. Festlegung der Mitgliedsbeiträge für die Vereinsabteilungen (Vereinssatzung beachten!) Zurück zur Kapitelübersicht

24 Wie gründe ich eine (Schulsport-) Abteilung?
Festlegung der Kündigungsfristen (des Gesamtvereins) (Vereinssatzung beachten!) Definition der Leistungen der Abteilung Die Beitragsordnung kann in der Regel nur von der Mitgliederversammlung des Vereins geändert werden. (Vereinssatzung beachten!) Zurück zur Kapitelübersicht

25 Transfer in die Vereinsorganisation - Einbindung in das Beitragssystem
3 Möglichkeiten Träger zahlt „normalen“ Beitrag (optimale Lösung)  Gleichbehandlung aller Mitglieder  Anspruch auf alle Leistungen Anpassung der Beitragsordnung  Satzung beachten/ändern Gründung einer (Schulsport-) Abteilung  Berechnung eines eigenen Beitrages

26 Transfer in die Vereinsorganisation - Mitgliedsbeitrag berechnen
Rechenbeispiel: 15 Kinder 40 Schulwochen 2 Übungseinheiten (ÜE) pro Woche 15 € pro ÜE für den ÜL

27 Transfer in die Vereinsorganisation - Mitgliedsbeitrag berechnen
Fixkosten/Jahr/Kind Beispiel 1 Beispiel 2 Fachverbandsbeitrag 5,00 10,00 Beitrag SSB/KSB 0,50 0,75 Sportversicherung 1,55 1,55 VBG - Pauschale 0,20 0,20 GEMA - Pauschale 0,07 0,07 Summe Fixkosten 7,32 € 12,57 €

28 Transfer in die Vereinsorganisation - Mitgliedsbeitrag berechnen
Fixkosten im Jahr für die Schüler: 15 Kinder x 7,32 € ≈ 110 € Kosten im Jahr für den Übungsleiter: 15 € pro ÜE x 2 ÜE pro Woche x 40 Wochen = € Einzelkosten: € € = €

29 Transfer in die Vereinsorganisation - Mitgliedsbeitrag berechnen
Einzelkosten: € € = € Gemeinkostenzuschlag (z. B. 20 %) = 262 € ___________________________________________ Selbstkosten € Gesamtbeitragsvolumen € Beitrag/Kind/Jahr (1.572 € : 15 Kinder) 104,80 € Beitrag/Kind/Monat 8,73 €

30 Transfer in die Vereinsorganisation - Anmeldung im Verein
Form der Aufnahme bestimmt die Satzung (i.d.R. schriftlicher Aufnahmeantrag) keine gesetzliche Bindung an eine bestimmte Form Bei Minderjährigen: Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters Mitgliedschaft erfolgt auf unbestimmte Zeit Fortführung der Mitgliedschaft nach Ablauf des Schulangebotes möglich Anmeldung im Verein Die Beitrittserklärung ist an keine bestimmte Form gebunden. Die Satzung eines Vereins bestimmt die Art der Beitrittserklärung. In der Regel erfolgt eine schriftliche Beitrittserklärung (Anmelde-formular/Aufnahmeantrag), sie kann aber auch mündlich erfolgen. Eine schriftliche Erklärung hat den Vorteil, dass Streit über das Bestehen der Mitgliedschaft oder über den Zeitpunkt des Beitritts ausgeschlossen ist. Ist das zukünftige Mitglied noch nicht 18 Jahre alt, bedarf es zur Beitrittserklärung der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters (§107 BGB). Die Einwilligung kann vor dem Beitritt oder nach dem Beitritt als Genehmigung erteilt werden (§108 BGB). Es empfiehlt sich, den Zeitpunkt des Erwerbs der Mitgliedschaft in der Satzung aufgrund der entstehenden Rechte und Pflichten für das Mitglied zu regeln. Die Mitgliedschaft wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Nach Ablauf des Schuljahres erfolgt die Beendigung des Angebots, was gleichzeitig eine fristgerechte Kündigung der Kinder und Jugendlichen im Sportverein mit sich zieht. Die Mitgliedschaft kann natürlich über den Zeitraum des Angebotes hinaus weitergeführt werden. In diesem Fall tritt der normale Mitgliedsbeitrag in Kraft. Info: Anmeldeformular hat der Verein Zurück zur Kapitelübersicht

31 Transfer in die Vereinsorganisation – Austritt aus dem Verein
Recht auf Austritt Satzung legt Kündigungsfrist fest Kündigungsfrist an Ganztagsangebot angleichen (Vereinssatzung beachten!) Satzung bestimmt Form und Empfänger der Kündigung (Brief, etc.) Eingang der Kündigung muss festgelegte Frist berücksichtigen Empfehlung: Auszug aus der Vereinssatzung auf der Rückseite des Aufnahmeantrages Jedes Mitglied hat das unabdingbare Recht aus dem Verein auszutreten und seine Mitgliedschaft zu beenden. Die Satzung kann dabei eine Kündigungsfrist und Termine zum Austritt festlegen, die das Mitglied nicht länger als 2 Jahre an den Verein binden darf. Diese Frist der Vereinssatzung ist an die Dauer des Ganztagsangebotes (Empfehlung: Ein Schuljarhr) anzugleichen, damit Mitglieder aus dem Ganztag eventuell nach dem Angebot kündigen können. Eine Änderung der Kündigungsfrist und der Termine zum Austritt ist durch die Mitgliederversammlung vorzunehmen (siehe auch Musteranmeldung Sportart). Ebenso kann die Satzung die Form der Austrittserklärung (z.B. Brief oder ) und den Empfänger festlegen. Es ist somit von Verein zu Verein verschieden und muss in der Satzung nachgelesen werden, sofern es nicht schon auf der Beitrittserklärung hinterlegt ist. Der Eingang der Austrittserklärung beim Empfänger muss die festgelegte Kündigungsfrist des Vereins berücksichtigen. Zurück zur Kapitelübersicht

32 Kooperationsvereinbarungen
Workshop Kooperationsvereinbarung Über ein Sport-Angebot (im Rahmen des gebundenen Ganztags/pädagogischen Übermittagsbetreuung) an weiterführenden Schulen unter Berücksichtigung eines Mitgliedschaftsmodells Name der Schule: Ansprechpartner der Schule: Name des Sportvereins: Ansprechpartner/in des Sportvereins: Präambel ……… Zurück zur Kapitelübersicht

33 Anwendungsvarianten Workshop Zurück zur Kapitelübersicht

34 Wie gründe ich eine (Schulsport-) Abteilung?
Workshop Gruppenarbeit à 4 Personen in 20 Minuten Zurück zur Kapitelübersicht

35 Mitgliedschaftsmodelle
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 


Herunterladen ppt "Mitgliedschaftsmodelle"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen