Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag"—  Präsentation transkript:

1 Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag
BeSS in der Offenen Ganztagsgrundschule Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag Wichtiges Thema für die OGS, denn... ... 80% der 1400 Grund- und Förderschulen mit Plätzen im Schuljahr 2005/2006 führen Bewegungs- und Sportangebote im Nachmittag durch. (laut LSB NRW) ... bei 72% der Eltern stehen BeSS-Angebote hoch im Kurs (laut Pilotstudie, die an 24 OGS durchgeführt wurde) ... Sportvereine/Sportbünde sind die bedeutendsten Kooperationspartner (laut Pilotstudie) ... Mitarbeiter/-innen aus dem Sport mit abgeschlossener Aus- und/oder Fortbildung („Übungsleiter/-innen“) sind an dritter Stelle der Personengruppen im Ganztag vertreten

2 Vorschau: Bewegung, Spiel und Sport (BeSS)
Bewegungsfreudige Schule Sport in der OGS Prinzipien für BeSS Strukturen der OGS unter dem Aspekt BeSS Exemplarische Angebote und Inhalte Beteiligte am Entwicklungsprozess von BeSS Vertragspartner Zusammenarbeit im Bereich BeSS Das Spannungsfeld der Qualitätsentwicklung

3 Pädagogische Leitidee „Bewegungsfreudige Schule“
Die bewegungsfreudige Schule ist eine Schule, in der ... ... der Sport nicht nur als verbindlicher Sportunterricht vorkommt, sondern als rhythmisierendes Element im gesamten Schulleben. ... die Bewegung nicht nur beschränkt ist auf die Sporthallen und Sportplätze, sondern auf vielfältige Bewegungsräume wie z.B. Schulhöfe, Wiesen, Klassenräume. ... das Bewegen und Spielen nicht nur eine Nebensache ist, sondern ein wichtiger Bereich im Schulprogramm.

4 außerschulischer Träger im Ganztag Bewegungsaktivitäten zur
Sport in der OGS Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote außerschulischer Träger im Ganztag Bewegungsaktivitäten zur Rhythmisierung des Lernens in anderen Fächern/Lernbereichen Pausensport Freiwillige Schulsport- Gemeinschaften (auch im Ganztag) Sport-AGs, Sportprojekte und Sportförderangebote auch im Ganztag Schulsportwettkämpfe Schulsporttage/Schulfahrten mit sportlichem Schwerpunkt 3 Wochenstunden Sport Sportförderunterricht Außerunterrichtlicher Schulsport Sportunterricht Das Fundament für das Haus des „Bewegungsfreudigen Lernens“ bildet das Schulprogramm. Darauf bauen folgende vier „Säulen“ auf: Den Bewegungsaktivitäten in den Fächern und Lernbereichen. Der Sportunterricht in der Stundentafel, der sich an dem Lehrplan Sport der GS orientiert. Der außerunterrichtliche Schulsport, der seine Grundlagen ebenfalls im Lehrplan Sport hat. Das Angebot von außerschulischen Trägern, z.B. Sportvereinen, die den Lehrplänen nicht unterliegen, sondern sich eher im Rahmen der Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe bewegen (z.B. fließt das Interesse der Kinder am Sport im Handlungsfeld Mitwirkung – Mitbestimmung in die Angebote mit ein (vgl. Naul, Sportunterricht Heft 3, 2005))

5 Prinzipien für Bewegung, Spiel und Sport
Rhythmisierung des Schultages Nutzen von Bewegungsräumen Gestaltung der Schulumgebung Fachkräfteprinzip Kooperation aller Mitarbeiter/innen gemeinsame pädagogische Ausrichtung Rhythmisierung: der Tag ist sichtbar gegliedert und regelmäßig strukturiert z.B. die Blöcke Vormittag – Mittagessen – Hausaufgaben – Nachmittagangebote oder Einbinden der Bewegung in den „anderen“ Fachunterricht (bewegte Pause) oder der Wechsel von Spannung und Entspannung Bewegungsräume: das kann tatsächlich ein „Bewegungsraum“ sein oder der bewegungsanregend gestaltete Schulhof oder der Flur Schulumgebung: sie sollte Kinder zur Bewegung anregen Fachkräfteprinzip: qualifiziertes Personal z.B. mit Übungsleiterlizenzen Kooperation: die Übungsleiterinnen und Übungsleiter sollten zum Lehrerkollegium in Kontakt kommen und Absprachen treffen Pädag. Ausrichtung: das „Fundament“ Schulprogramm wird an die Fachkräfte herangetragen

6 zuverlässige Betreuung
Strukturen der Ganztagsschule zuverlässige Betreuung Hausauf- gabenhilfe Angebote Im Fokus steht der Nachmittagsbereich mit den drei Blöcken: Mittagessen, Hausaufgabenhilfe und Angebote. Das Ganze wird umrahmt von einer zuverlässigen Betreuung, die eine stabile Struktur für die Kinder gibt. Eine feste Ansprechpartnerin oder ein fester Ansprechpartner für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztag ist genauso notwendig wie Mitarbeitergespäche. Mitarbeiterbesprechungen Mittagessen Unterricht

7 Offene Ganztagsschule
Beteiligte am Entwicklungsprozess Schulaufsicht Berater GanzTag + Beauftragte für den Schulsport Grund- oder Förderschule Ganztags-Koordinatoren Landesinstitut für Schule Koordinierungs- stellen KSB/SSB Sportverein Landessportbund Rahmenvereinbarung Die Rahmenvereinbarung zwischen den beteiligten Ministerien und dem LSB bildet die Basis für eine Kooperation aller Beteiligter. Angebote von gemeinwohlorientierten Sportorganisationen haben bei den BeSS-Angeboten Vorrang. Die Partner haben sich zu einer gemeinsamen Qualitätsentwicklung verpflichtet. Qualitativ ansprechende Angebote sollen somit in die Schulen gelangen. Offene Ganztagsschule Schulträger

8 Vertragspartner für BeSS-Angeboten
Schulträger Übungsleiterin Übungsleiter Träger der OGS Grund- oder Förderschule Sportverein Koordinierungsstelle Vertragspartner: Der Träger der OGS kann... ... Verträge mit Übungsleiterinnen und Übungsleitern oder Sportstudentinnen und Sportstudenten oder bewegungstherapeutisches Personal direkt abschließen ... Verträge mit dem örtlichen Sportverein abschließen ... unterzeichnet eine Kooperationsvereinbarung mit dem örtlichen Sportverein über inhaltliche und organisatorische Aspekte und die Koordinierungsstelle unterzeichnet diese Vereinbarung mit. Gleichzeitig hat die Koordinierungsstelle eine schriftliche Vereinbarung mit dem Schulträger fixiert, die die finanziellen Aspekte regelt wie z.B. einheitliches Honorar, Abrechnung mit dem Träger der Schule oder Vertretungspool. Ab und zu kommt es vor, dass die KST selber Übungsleiterinnen und Übungsleiter eingestellt hat. Die Koordinierungsstellen (KST) sind beim SSB/KSB angesiedelt. Die KST handelt mit dem Schulträger (Schulverwaltungsamt) einheitliche Honorarbeträge aus „Generalvertretung“ für den Sport im Ganztag auf örtlicher Ebene

9 - Schwierigkeiten für Vereine -
Exemplarische Angebote und Inhalte Allgemeine Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote Sportartspezifische Angebote Spezielle Förderangebote z. B. für... ... Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen, ... übergewichtige oder verhaltensauffällige Kinder, ... Talentsuche/Talentförderung Wie sehen mögliche Nachmittagsangebote im Bereich BeSS aus? Mit den Angeboten sollen nicht nur die sportlichen Kinder erreicht werden, sondern ein besonderes Augenmerk liegt darauf, die Kinder zu motivieren, die bisher keinen Zugang zu Bewegung, Spiel und Sport bekommen haben. - Schwierigkeiten für Vereine - Allgemein: Sie fördern z.B. die koordinativen Grundlagen und basalen Spielfähigkeiten Sportartspezifisch: Fußball, Basketball, Schwimmen etc. Förderangebote

10 Exemplarische Angebote und Inhalte
Sportangebote mit interkulturellen Bezügen Selbstbehauptung/Selbstverteidigung Geschlechtsspezifische Angebote Abenteuer- und Erlebnissport interkulturell: z.B. Tänze verschiedener Länder, Spiele aus aller Welt Selbstbehauptung/Selbstverteidigung: nicht das pure Erlernen von Kampfsporttechniken, sondern das Spüren der eigenen Stärken steht im Vordergrund (z.B Judo: spielerische Verknüpfung von Kampfsport, Gymnastik, Körpersprache etc.) Geschlecht: Fußball für Mädchen/ Raufen für Jungen Abenteuer: Klettern an Kletterwänden indoor oder auch draußen, Kistenstapeln etc.

11 Konsequenzen für die Sportvereine
Veränderung des Selbstverständnisses Integration der Vereinsarbeit in einen schulischen Kontext Erschließung eines neuen Klientels Veranstaltungen für Kinder im Primarstufenalter nur noch außerhalb der schulischen Angebote Gesamtverantwortung der Schulleitung Hallenbelegungszeiten 4 Unterpunkte

12 Konsequenzen für die Übungsleiter/innen
gemeinsame pädagogische Ausrichtung aller schulischen Mitarbeiter/innen (Schulprogramm) Reflexion der eigenen Arbeit hinsichtlich der Inhalte und Methoden Kooperation mit Lehrkräften und Eltern 3 Unterpunkte

13 Konsequenzen für die Schule
gemeinsames Bewegungskonzept im Schulprogramm Professionenvielfalt im Schulsport gemeinsame pädagogische Ausrichtung aller schulischen Mitarbeiter/innen Gremium „Mitarbeiterkonferenz“ In4 Unterpunkte

14 Qualitätsentwicklung im Bereich BeSS
Einbinden in schulische Gremien Entwicklung von Ganztags- konzept und Schulprogramm in der OGS unter Einbe- ziehung aller Beteiligter Qualitätszirkel bilden Qualitätskriterien entwickeln extern intern Die Kooperation aller Partner ist notwendig, um die Qualitätsentwicklung der BeSS-Angebote weiterzubringen. Auf Basis der konzeptionellen Vorgaben der OGS muss ein interner und externer Prozess der Qualitätsentwicklung einsetzen. Konzeptioneller Rahmen der OGS

15 außerunterrichtlicher Schulsport
Das Spannungsfeld der Qualitätsentwicklung außerunterrichtlicher Schulsport Sportunterricht BeSS im Ganztag Lernen mit Bewegung Schulsportkonzept Ganz- tags- konzept Schul- programm Kommunale Schul-, Jugendhilfe- und Sport- entwicklung Qualitätsentwicklung für die OGS im Spannungsfeld zwischen kommunalen Aspekten und der Entwicklungsarbeit in der einzelnen OGS Einbinden aller genannten Partner Qualitätszirkel vor Ort bilden

16 ...und Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen