Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Konzeptionelle Eckpunkte

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Konzeptionelle Eckpunkte"—  Präsentation transkript:

1 Konzeptionelle Eckpunkte
Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte

2 Ziele bildungspolitische Ziele familienpolitische Ziele
sozialpolitische Ziele wirtschaftspolitische Ziele

3 Grundlagen Grundschulen Stadtteilschulen Gymnasien sind entweder
Ganztagsschulen in schulischer Verantwortung (Rahmenkonzept 2004, Drucksache 18/525) oder Ganztagsschulen in Kooperation mit Jugendhilfeeinrichtungen

4 Ganztagsschulen in schulischer Verantwortung

5 Ganztagsschulen in schulischer Verantwortung
A - Formen offene Ganztagsschulen gebundene Ganztagsschulen teilgebundene Ganztagsschulen B - Zeiten 4 Tage von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr 1 Tag 8:00 Uhr – 13:00 Uhr / 13:30 Uhr C - Ressourcen Lehrer/innen, Erzieher/innen bzw. Sozialpädagogen/innen, freie pädagogische Fachkräfte 40 : 40 : 20

6 Offene Ganztagsschule nach Rahmenkonzept
Am Vormittag Unterricht nach Stundenplan Am Nachmittag gibt es ergänzende Angebote, an vier Tagen von 8.00 bis Uhr, an einem weiteren bis Uhr an Grundschulen Teilnahme ist freiwillig Mit der Anmeldung werden die Schülerinnen und Schüler allerdings verpflichtet, das Angebot kontinuierlich wahrzunehmen

7 Gebundene Ganztagsschule
Unterricht Unterricht nach Stundentafel verlässlich von Uhr bis Uhr Betreuung vor 8.00 Uhr (mindestens ab 7.00 Uhr) 16.00 – Uhr Ferienzeiten – Uhr

8 Teilgebundene Ganztagsschule nach Rahmenkonzept
Für alle Schülerinnen und Schüler Unterricht nach Stundentafel Zusätzlich gibt es einen offenen und einen gebundenen Teil, d.h. die ergänzenden Ganztagsangebote sind für einen Teil der Schülerinnen und Schüler verpflichtend und für einen anderen Teil offen (z.B. einzelne Klassen, Jahrgangsstufen oder an bestimmten Tagen)

9 Ganztagsschulen in Kooperation

10 Ganztagsschulen in Kooperation / offene Ganztagsgrundschule GBS
Unterricht nach Stundentafel verlässlich von 8:00 Uhr – 13:00 Uhr zuständig Schule Ganztagsangebot von 13:00 Uhr – 16:00 Uhr zuständig Jugendhilfepartner + Partner aus der offenen Jugendhilfe der Kinder- und Jugendkultur dem Sport u.a.m.

11 Ressource Erzieher-Kind-Relation in Anlehnung an die Lehrer-Kind-Relation der Grundschulen 1:19 bei Schulen mit KESS 1 und 2 1:23 bei Schulen mit KESS 3 bis 6 ab 110 Kinder eine Leitungskraft pädagogisches Budget Kooperationszeiten Implementierungszeiten Sicherstellung der Ergänzungsbetreuung

12 Zusammenarbeit Schule - Jugendhilfe
Partner finden nach geregeltem Verfahren zueinander (Runder Tisch) Neue Ganztagsgrundschule und Jugendhilfeträger bilden gemeinsam einen Verbund Vereinbarung eines Landesrahmenvertrag „Betreuung an Ganztagsschulen“ Individuelle Kooperationsvereinbarungen zwischen den Schulen und Jugendhilfeträgern (mit pädagogischem und Raumkonzept)

13 Formen der Grundschulen
Zukünftige Formen der Grundschulen: Neue offene Ganztagsgrundschule GBS Offene Ganztagsschule nach Rahmenkonzept Gebundene Ganztagsgrundschule nach Rahmenkonzept Teilgebundene Ganztagsgrundschule nach Rahmenkonzept

14 Ergänzungsbetreuung

15 Ergänzendes Betreuungssystem
Frühbetreuung vor 8:00 Uhr (mindestens ab 7:00 Uhr) Anschlussbetreuung von 16:00 Uhr – 18:00 Uhr an 5 Tagen Ganztagsangebot bzw. Betreuung Ferienbetreuung von 7:00 Uhr – 18:00 Uhr (mindestens 8 Wochen im Jahr)

16 Rahmenbedingungen Allen Kindern steht der Zugang zu den Angeboten offen Freiwillige Anmeldung, dann jedoch Teilnahme an mindestens drei Tagen Die Kernzeit von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr ist an allen Ganztagsschulen kostenfrei Für Ergänzungsbetreuungszeiten und das Mittagessen wird ein Eigenanteil vorausgesetzt (soziale Staffelung / Geschwister-Kind-Regelung)

17 Zeitperspektive aktueller Stand:
192 Ganztagsschulen (von 404 staatlichen Regelschulen) Realisierung der Reform in 2 Tranchen bis Schuljahr 2013/2014 an den Grundschulen für die Jahrgänge 1 – 4 + VSK an den weiterführenden Schulen für Schülerinnen und Schüler bis zum 14. Lebensjahr Kooperationsfindungsprozess bis Ende 2011 (für Schulen die 2012/2013 starten) bzw. I Quartal 2012 (für Schulen die 2013/2014 starten)


Herunterladen ppt "Konzeptionelle Eckpunkte"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen