Präsentation herunterladen
1
Geburtsstörungen seitens der Frucht(e)
Pathologie der Geburt Geburtsstörungen seitens der Frucht(e)
2
Geburtsstörungen seitens der Früchte
Übersicht: Fehlerhafte Lagen, Stellungen und Haltungen zu große Früchte Abgestorbene Früchte (tote Früchte) Erschwerte Mehrlingsgeburten emphysematöse Frucht Missbildungen
3
fehlerhafte Lagen, Stellungen und Haltungen
Geburtsstörungen seitens der Früchte fehlerhafte Lagen, Stellungen und Haltungen Querlagen Vertikallagen Knicklagen
4
Geburtsstörungen seitens der Früchte
Lagenomalien Bauchquerlage Bauchquerlage
5
Geburtsstörungen seitens der Früchte
Lagenomalien Rückenquerlage Rückenquerlage
6
Geburtsstörungen seitens der Früchte
Lageanomalien Bauchvertikallage Bauchvertikallage hundesitzige Stellung dorsalwärts liegender Steiß
7
Geburtsstörungen seitens der Früchte
Lageanomalien Rückenvertikallage
8
Geburtsstörungen seitens der Früchte
Lageanomalien Bauchknicklage Bauchknicklage
9
fehlerhafte Lagen, Stellungen und Haltungen
Geburtsstörungen seitens der Früchte fehlerhafte Lagen, Stellungen und Haltungen untere Stellung seitliche Stellung
10
Geburtsstörungen seitens der Früchte
untere Stellung seitliche Stellung
11
fehlerhafte Lagen, Stellungen und Haltungen
Geburtsstörungen seitens der Früchte fehlerhafte Lagen, Stellungen und Haltungen Stauchung Kopfseitenhaltung Kopfbrusthaltung Kopfrückenhaltung Längsdrehung des Halses Genicklage Kopf Karpalbeugehaltung Schulterbeugehaltung Schulterellenbogenbeugehaltung Fußnackenhaltung Vordergliedmaßen Tarsalbeugehaltung Hüftbeugehaltung Schulterellenbogenbeugehaltung Hintergliedmaßen
12
Geburtsstörungen seitens der Früchte
zu große Frucht: 1. relativ zu große Frucht Definition: Das Gewicht der Frucht ist im Verhältnis zum Geburtgewicht von Feten der gleichen Rasse nicht zu groß, der Beckendurchmesser der Mutter aber abnorm klein 2. absolut zu große Frucht Definition: Die Querdurchmesser der Frucht (Kopf u. Vgldm, Brust, Becken) sind größer als die Durchmessser des normal ausgebildeten mütterlichen Beckens Ätiologie: - künstliche Zuchtwahl rassebedingt (Doppellender) Verzwergung der Rassen (Minipigs, Shetlandponys)
13
Geburtsstörungen seitens der Früchte
zu große Früchte Diagnose: vaginale Untersuchung erfolgloser Auszugsversuch Therapie: Extraktion mit verstärktem Zug Sectio caesarea Fetotomie (totes Kalb)
14
Abgestorbene Früchte:
Geburtsstörungen seitens der Früchte Abgestorbene Früchte: Klinik: Geburtsstockungen durch passives Verhalten keine Mithilfe bei der zeit- und positionsgerechten Einstellung trockener, unelastischer Geburtsweg nach länger zurückgebliebendem Blasensprung Diagnose: Fehlen der Lebenszeichen der Frucht fehlendes Fruchtwasser, trockener Geburtsweg CAVE bei frischtoten Früchten sind Befunde nicht immer eindeutig Therapie: Auszug nach Einbringen von Fruchtwasserersatz Teil- oder Totalfetotomie Schnittentbindung
15
erschwerte Mehrlingsgeburten
Geburtsstörungen seitens der Früchte erschwerte Mehrlingsgeburten Geburtsstörungen durch verschiedene Kombinationen von Lage-, Stellungs und Haltungsanomalien
16
Geburtsstörungen seitens der Früchte
Zwillinge - Pferd
17
erschwerte Mehrlingsgeburten
Geburtsstörungen seitens der Früchte erschwerte Mehrlingsgeburten Geburtsstörungen durch versch. Kombinationen von Lage-, Stellungs und Haltungsanomalien meistens mehrere Gliedmaßen ertastbar wirres Durcheinander an Fruchtteilen bei VU - DD: Schistosoma reflexum, Doppelmissbildungen sorgfältige vaginale Untersuchung!!!!
18
Geburtsstörungen seitens der Früchte
emphysematöse Frucht: Ätiologie: häufig bei verschleppten, nicht erkannten Geburten zweite Frucht bei Zwillings- graviditäten - Infektion durch geöffnete Zervix Fäulniserreger (Anaerobier) verursachen Gasbildung in Unterhaut, Muskulatur, Körperhöhlen und Organen des Fetus begonnende und nicht sofort beendete Fetotomie
19
Geburtsstörungen seitens der Früchte
Dunstkalb Diagnose: AB des Muttertieres mgr. – hgr. gestört ggr. Tympanie übelriechender Vaginalausfluss Scheide vermehrt warm und trocken Eihautteile übelriechend Frucht puffig aufgetrieben ausfallende Haarbüschel, gelöstes Klauenhorn, Bulbi eingefallen Therapie: Komplettauszug selten möglich evtl. Extraktion einzelner Fruchtteile bei bereits autolytischer Frucht Fetotomie Mittel der Wahl Euthanasie (Sectio caesarea)
20
Geburtshilflich relevante Missbildungen
Geburtsstörungen seitens der Früchte Geburtshilflich relevante Missbildungen Einzelmissbildungen: Hydrocephalus Anasarka Aszites Encephalocele (Hernia cerebri) Schistosoma reflexum Perosomus elumbis Hals- und Gliedmaßenverkrümmungen (Ankylosen) Polymelie Doppellender Doppelmissbildungen: Doppelgesicht (Diprospus) Doppelkopf (Dicephalus) (Kopf)brustzwillinge [Thoraco(omphalo)pagus] Duplicitas anterior oder posterior
21
Geburtsstörungen seitens der Früchte
Missbildungen A Diprosopus B Doppelmissbildung Kopf und Hals C Speckferkel (Jodmangel) D Schistosoma reflexum E Anasarka F Ascites G Omphalopagus
22
Geburtsstörungen seitens der Früchte
Missbildungen Schistosoma reflexum
23
Geburtsstörungen seitens der Früchte
MIssbildungen Thoracoomphalopagus Cephalothoracopagus
24
Geburtsstörungen seitens der Früchte
Missbildungen Cephalothoracopagus Fetus parasiticus
25
Geburtsstörungen seitens der Früchte
Missbildungen Ankylosenbildung Torticollis
26
Geburtsstörungen seitens der Früchte
Missbildungen Polymelie Arachnomelie
27
Geburtsstörungen seitens der Früchte
Missbildungen Hydrocephalus Hydrocephalocele
28
Geburtsstörungen seitens der Früchte
Missbildungen Diprosopus (Doppelgesicht) Anasarka
29
Geburtsstörungen seitens der Früchte
Missbildungen Ätiologie: endogene Ursachen exogene Ursachen Entwicklungsstörungen (Gameto-, Embryo- und Fetopathien) Diagnose: bei Einzelmissbildungen relativ einfach bei Doppelmissbildungen schwieriger, wenn die Verwachsungsstelle nicht erreicht werden kann Therapie: vom Einzelfall abhängig Entwicklung kleiner, missgebildeter Früchte mit oder ohne Zughilfe Teil- oder Totalfetotomie selten Schnittentbindung
30
durch Unregelmäßigkeiten von Eihaut und Fruchtwasser
Geburtsstörungen durch Unregelmäßigkeiten von Eihaut und Fruchtwasser
31
Geburtsstörungen seitens Eihaut und Fruchtwasser
Übersicht 1. Vorzeitiger Blasensprung 2. Zu feste Fruchtblasen 3. Trockenheit der Geburtswege 4. Abgang der Eihäute vor der Geburt 5. Anomalien der Plazenta Isthmusplazenta des Rindes Hypertrophe Plazentome Placenta diffusa completa Placenta accessoria
32
Geburtsstörungen seitens Eihaut und Fruchtwasser
Vorzeitiger Blasensprung spontan oder durch Eingriffe hervorgerufen keine ausreichende Weitung des weichen Geburtsweges Trockenheit des Geburtsweges durch zu frühen Abfluss der Fruchtwässer Therapie: Fruchtwasserersatz intrauterin und Auszug manuelle, operative oder medikamentelle Maßnahmen zur Aufweitung der Zervix Sectio caesarea Fetotomie
33
Geburtsstörungen seitens Eihaut und Fruchtwasser
Zu feste Fruchtblasen Wesen: Pfd >> andere Tierarten (bedingt durch Wehenschwächen) alte Tiere >> junge Tiere verzögerter oder fehlender Blasensprung meistens die Amnionblase besonders widerstandsfähig Ätiologie: abhängig von Festigkeit der Fruchthüllen, von ihrem Füllungszustand und von der Kraft der Wehen Östrogene vermutlich beteiligt Therapie: manuelle Sprengung der Fruchtblasen anschließend Auszug, Sectio caesarea oder Fetotomie Prognose: - bei rechtzeitigem Bemerken, günstig
34
Geburtsstörungen seitens Eihaut und Fruchtwasser
Trockenheit der Geburtswege durch vorzeitigen Blasensprung, zu schnellem Abgang des Fruchtwassers der Verschleppung der Geburt induziert erhebliche Beeinträchtigung des Fortganges der Geburt Defizit an Flüssigkeitsmenge und anteiligem Muzin Therapie: Fruchtwasserersatz und Auszug Sectio caesarea Fetotomie
35
Geburtsstörungen seitens Eihaut und Fruchtwasser
Abgang der Eihäute vor der Geburt Stute >> Schwein >> Rind kl Wdk bei abgestorbenen Früchten durch übermäßige Wehen, starke Bauchpresse, infektiöse Vorgänge im Uterus und bei den Früchten selten mit Uterusrupturen verbunden häufig im Verlauf von infektiösen/seuchenhaften Aborten
36
Geburtsstörungen seitens Eihaut und Fruchtwasser
Plazentanomalien Isthmusplazenta des Rindes: In Nähe des Orificium internum uteri dichte ringförmige Besetzung mit kleinen Plazentomen vermutlich erblich bedingt Blutungen in der Öffnungsphase mögliche Einengung des Corpus uteri unzureichende Weitung des weichen Geburtsweges Hypertrophe Plazentome: gelegentlich beim Rind Riesenplazentome ( g) bei Verletzung der Plazentome, unstillbare Blutungen (Rettung fraglich) Sectio caesarea (Ligaturen) Fetotomie unter größter Vorsicht
37
Geburtsstörungen seitens Eihaut und Fruchtwasser
Plazentanomalien Placenta diffusa completa: gelegentlich beim Rind Plazentome fehlen große, unregelmäßige Zotten ausgebildet Geburt normal verlaufend sub partu schwere, unstillbare Blutungen mangelnde Öffnung der Zervix Placenta accessoria: gelegentlich beim Rind zottenfreie Chorion Verbindung mit Uterus als Placenta diffusa oder mit zahlreichen kleinen Plazentomen (Placenta accessoria) können zu Blutungen, mangelnde Öffnung der Zervix, Störung des Nachgeburtsabgnages führen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.